Google Now: 7 praktische Tipps für den Sprachassistenten

Google Now kann weit mehr als nur bei der Suche helfen.
Google Now kann weit mehr als nur bei der Suche helfen. Bild: © TURN ON 2015

Google Now bietet weit mehr als nur die Sprachsuche auf dem Smartphone. Der Sprachassistent für die Google-App ermöglicht den schnellen Zugriff auf zahlreiche Funktionen und kann sich im Alltag als praktischer Helfer erweisen. Wir geben Dir sieben Tipps, was Du mit Google Now alles anstellen kannst.

Mit Google Now können Smartphone-Besitzer ihrem Gerät nicht nur per Sprachbefehl Suchanfragen erteilen, sondern auch eine ganze Menge mehr erledigen. Viele Features sind den Nutzern jedoch weitgehend unbekannt, da sie von Google kaum beworben werden. Wir haben uns die Funktionsvielfalt von Google Now einmal genau angeschaut und zeigen Dir sieben Tipps, mit denen Du noch mehr aus der App herausholen kannst.

1. "Ok Google" von jedem Screen aus aktivieren

Mit dem Sprachbefehl "Ok Google" kannst Du theoretisch von jedem Ort auf dem Smartphone aus auf die Google-Sprachsuche zugreifen. Standardmäßig ist diese Funktion allerdings deaktiviert. Um sie einzuschalten, musst Du einfach das Einstellungsmenü der Google-App öffnen und dort auf "Einstellungen > Sprache > 'Ok Google'-Erkennung" tippen. Im nun erscheinenden Untermenü aktivierst Du die Option "Auf jedem Bildschirm" und kannst die Sprachsuche anschließend aus jeder App heraus oder auf dem Sperrbildschirm nutzen.

Im Menü lässt sich die Verfügbarkeit von Google Now einstellen. fullscreen
Im Menü lässt sich die Verfügbarkeit von Google Now einstellen. Bild: © Screenshot Google/TURN ON 2015
So kann der Sprachbefehl "Ok Google" auf jedem Screen genutzt werden. fullscreen
So kann der Sprachbefehl "Ok Google" auf jedem Screen genutzt werden. Bild: © Screenshot Google/TURN ON 2015
Das funktioniert auch, wenn Du gerade auf TURN ON surfst. fullscreen
Das funktioniert auch, wenn Du gerade auf TURN ON surfst. Bild: © Screenshot Google/TURN ON 2015
Im Menü lässt sich die Verfügbarkeit von Google Now einstellen.
So kann der Sprachbefehl "Ok Google" auf jedem Screen genutzt werden.
Das funktioniert auch, wenn Du gerade auf TURN ON surfst.

2. Folgefragen stellen

Google Now merkt sich die Fragen, die Du dem System stellst. So ist es möglich, auch Folgefragen zu stellen. Fragst Du Google beispielsweise: "Wie heißt die Hauptstadt von Tschechien?" und erhältst als Antwort "Prag", so kannst Du im Anschluss die Frage stellen: "Wie viele Einwohner leben dort?", dann weiß das Programm automatisch, um welche Stadt es sich handelt. Die Software erschließt dies aus dem Kontext. Allerdings funktioniert das bislang nicht in jedem Fall so gut.

Google merkt sich die zuletzt gestellte Frage... fullscreen
Google merkt sich die zuletzt gestellte Frage... Bild: © Screenshot Google/TURN ON 2015
...und ergänzt Folgefragen automatisch logisch. fullscreen
...und ergänzt Folgefragen automatisch logisch. Bild: © Screenshot Google/TURN ON 2015
Google merkt sich die zuletzt gestellte Frage...
...und ergänzt Folgefragen automatisch logisch.

3. Smartphone-Einstellungen verändern

Was viele nicht wissen: Google Now bietet mehr als nur Sprachsuche. So kannst Du per Sprachbefehl auch diverse Einstellungen Deines Smartphones ändern. Auf Befehl kann das Programm so beispielsweise die WiFi-Schnittstelle Deines Smartphones aktivieren. Auch der Wecker des Handys kann per Sprachbefehl gestellt werden.

Google_Now_Wecker fullscreen
Der Wecker lässt sich mit Google Now per Sprachbefehl stellen. Bild: © Screenshot Google/ TURN ON 2015

4. Songerkennung mit Google Now

Das Programm Shazam ist dafür bekannt, Songs allein an der Melodie zu erkennen und dem Nutzer anschließend den Namen des Liedes zu verraten. Was viele jedoch nicht wissen: Diese Funktion bietet auch Google Now. Wenn Du ein Lied hörst, dessen Namen Du kennen möchtest, tippst Du einfach das Mikrofon-Symbol in der Google-Suche an und das Programm erkennt nach kurzer Zeit, dass es sich um Musik handelt. Anschließend erscheint ein Notensymbol auf dem Bildschirm. Mit einem zweiten Tipp startet Google nun die Analyse des Liedes und präsentiert Dir anschließend Titel und Interpret. Leider steht diese Funktion bislang nur in der Android-App von Google zur Verfügung.

Wenn Google einen Song hört, erscheint das Notensymbol. fullscreen
Wenn Google einen Song hört, erscheint das Notensymbol. Bild: © Screenshot Google/TURN ON 2015
Das Programm erkennt den gespielten Song automatisch. fullscreen
Das Programm erkennt den gespielten Song automatisch. Bild: © Screenshot Google/TURN ON 2015
Wenn Google einen Song hört, erscheint das Notensymbol.
Das Programm erkennt den gespielten Song automatisch.

5. Ortsbasierte Erinnerungen

Ortsbasierte Erinnerungen gibt es nicht nur in der iPhone-App Reminders. Auch Google Now bietet Dir die Möglichkeit, eine entsprechende Funktion zu nutzen. Dies funktioniert auf Android und iOS nach dem gleichen Muster. Dazu musst Du Google Now einfach nur per Sprachbefehl mitteilen, Dich an eine bestimmte Sache zu erinnern. Anschließend kannst Du auswählen, ob die Erinnerung zeit- oder ortsbasiert erfolgen soll. So kannst du dem Smartphone beispielsweise sagen, dass es Dich daran erinnern soll, Milch zu kaufen, wenn Du gerade im Supermarkt bist.

Google_Now_Erinnerung fullscreen
Google kann Dich an einem bestimmten Ort an wichtige Dinge erinnern. Bild: © Screenshot Google/ TURN ON 2015

6. Apps starten

Wer auf seinem Smartphone eine App starten möchte, ohne über das Display zu wischen, kann dafür ebenfalls Google Now verwenden. Dafür reicht ein einfacher Sprachbefehl, mit dem Du das Smartphone aufforderst, eine bestimmte Applikation zu starten. Willst Du ein bestimmtes Programm ausführen, reicht der Sprachbefehl "Öffne *Name der App*". Allerdings kennt Google Now nicht alle Apps mit Namen, sodass die Funktion bislang nur mit populären Programmen wie beispielsweise WhatsApp, YouTube oder Gmail klappt.

Populäre Apps lassen sich per Sprachbefehl starten. fullscreen
Populäre Apps lassen sich per Sprachbefehl starten. Bild: © Screenshot Google/TURN ON 2015
Mit YouTube funktioniert das ziemlich gut. fullscreen
Mit YouTube funktioniert das ziemlich gut. Bild: © Screenshot Google/TURN ON 2015
Populäre Apps lassen sich per Sprachbefehl starten.
Mit YouTube funktioniert das ziemlich gut.

7. Universalübersetzer

Praktisch, wenn Du im Ausland unterwegs bist: Google Now bietet auch eine Übersetzungshilfe an. Hierfür ist der benötigte Sprachbefehl ebenfalls ganz simpel. Um ein Wort oder einen Ausspruch in eine fremde Sprache übersetzt zu bekommen, musst Du lediglich "Sage *Wort oder Wortgruppe* in *Sprache*" sagen oder aber "Was bedeutet *Wort oder Wortgruppe* in *Sprache*?" fragen. Allerdings versteht Google Now noch nicht alle Sprachen.

Google_Now-Uebersetzung fullscreen
"Hallo" heißt auf Italienisch "Ciao" - wer hätte das gedacht. Bild: © Screenshot Google/ TURN ON 2015
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben