Google Fotos: Mit diesen 17 Tipps meisterst Du die Foto-App

Google-Fotos-Logo
Google-Fotos-Logo Bild: © Google 2017

Mit Google Fotos kannst Du Bilder in der Cloud hochladen und synchronisieren, sie aber gleichzeitig auch bearbeiten und teilen. Wir verraten Dir 17 Dinge, die Du über die kostenlose Foto-App wissen musst.

Es gibt wohl kaum eine beliebtere Foto-App für Smartphones als Google Fotos. Kein Wunder: Die App ist kostenlos, bietet kostenlos Speicherplatz für unbegrenzt Fotos und Videos und erlaubt zudem das einfache Teilen und bearbeiten von Bildern. Wir verraten Dir die wichtigsten Tipps und Tricks für die Nutzung der Foto-App.

1. Google Fotos App: Download und Anmeldung 

Die App für Google Fotos gibt es kostenlos für Android und iOS. Auf vielen Android-Smartphones ist die Applikation mittlerweile vorinstalliert und ersetzt die normale Galerie-App. Für die vollständige Nutzung der App benötigst Du ein Google-Konto, mit dem Du Dich beim ersten Start anmelden musst. Da Android-Geräte in der Regel mit einem aktiven Google-Konto betrieben werden, kann der Anmeldeprozess hier wegfallen. 

2. Unbegrenzter Speicherplatz in der Cloud

Der Clou an Google Fotos: Mit der App kannst Du unbegrenzt Fotos und Videos in der Cloud speichern – und das völlig kostenlos. Die einzigen Einschränkungen sind, dass Fotos auf eine maximale Qualität von 16 Megapixeln und Videos auf eine Auflösung von 1080p beschränkt sind. Bilder und Videos, die in höherer Auflösung vorliegen, werden beim Upload auf die angegebenen Werte herunterskaliert.

3. Fotos und Videos mit Google Fotos synchronisieren

Direkt nach dem Anmelden mit dem Google-Konto fragt Dich Google Fotos, ob Fotos und Videos, die mit dem Smartphone aufgenommen werden, in der Cloud synchronisiert und gespeichert werden sollen. Dabei stehen zwei Optionen zur Auswahl.

Die Standard-Einstellung nennt sich "Hohe Qualität" und erlaubt die Speicherung von unbegrenzt Fotos und Videos und die permanente Synchronisation zwischen Smartphone und Cloud. Das bedeutet, dass sämtliche Bilder und Videos, die Du mit dem Smartphone aufzeichnest, automatisch in deinen Cloud-Speicher hochgeladen werden. Die Qualität wird dabei, wie schon erwähnt, auf 16 Megapixel beziehungsweise 1080p beschränkt.

Google-Fotos-01 fullscreen
Die Qualität, mit der Bilder gesichert werden, kannst Du selbst auswählen. Bild: © Screenshot Google/ TURN ON 2017

Wenn Du Deine Bilder in noch besserer Qualität abspeichern möchtest, kannst Du jedoch auch die Option "Originalgröße" wählen. Dann ist der Speicherplatz allerdings auf 15 GB beschränkt. Die Einstellung dafür befindet sich in der App im Menü unter "Einstellungen > Sichern & Synchronisieren > Uploadgröße" und kann jederzeit geändert werden.

4. Google Fotos offline nutzen

Wenn Du nicht möchtest, dass Deine Bilder in der Cloud landen, kannst Du die Synchronisation einfach abgeschaltet lassen. Dann funktioniert Fotos wie eine ganz normale Galerie-App und verwaltet nur die Bilder und Videos, die auf dem Smartphone selbst gespeichert sind. Du kannst die Synchronisation später jederzeit ein- und wieder ausschalten unter "Menü > Einstellungen > Sichern & Synchronisieren > Sichern & Synchronisieren".

5. Geräteordner sichern und hochladen

Standardmäßig sichert Google Fotos alle Bilder, die Du mit der Kamera Deines Smartphones knipst. Du kannst jedoch auch weitere Bilder in den Cloud-Ordner hochladen, wenn Du diese in einen Ordner auf dem Gerät lädst. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

Normalerweise erkennt Google Fotos eigenständig, wenn neue Ordner mit Bildern auf dem Smartphone auftauchen und fragt nach, ob diese in der Cloud gespeichert werden sollen.

Alternativ kannst Du jedoch auch jederzeit im App-Menü unter "Einstellungen > Sichern & Synchronisieren > Geräteordner sichern" die Ordner auswählen, die synchronisiert werden sollen.

Google-Fotos-02 fullscreen
Unter Geräteordner sichern, kannst Du Ordner mit Bildern auswählen, die Google Fotos sichern soll. Bild: © Screenshot Google/ TURN ON 2017

6. Speicherplatz auf dem Gerät freigeben

Wenn der Speicherplatz auf dem Smartphone knapp wird, kannst Du im App-Menü unter "Einstellungen" die Option "Gerätespeicher freigeben" nutzen. Dann werden automatisch alle Bilder und Videos, die bereits in der Cloud gespeichert sind, auf dem Gerät gelöscht. Das funktioniert allerdings nur mit dem internen Speicher des Smartphones. Bilder, die auf einer microSD-Karte gespeichert sind, lassen sich zwar ebenfalls in der Cloud sichern, jedoch nicht von der App aus löschen.

7. Verknüpfung mit der Kamera-App

Unter Android kannst Du Google Fotos direkt mit der Kamera-App verknüpfen. Nach dem Knipsen eines Bildes kannst Du über einen Button dann direkt aus der Kamera in die Fotos-App wechseln. Aktivieren kannst Du das Feature im App-Menü unter "Einstellungen > Verknüpfung mit der Kamera-App".

8. Bilder und Videos mit Google Fotos löschen

Natürlich kannst Du mit Google Fotos auch Bilder wieder löschen. Dabei gibt es zwei Optionen:

Wenn Du ein bestimmtes Bild nur auf Deinem Gerät löschen möchtest, es jedoch in der Cloud behalten willst, musst Du über das App-Menü in den "Geräteordner" gehen. Hier findest Du alle Bilder, die aktuell auf dem Smartphone gespeichert sind und kannst diese dort und nur dort löschen – in der Cloud bleiben die Bilder jedoch erhalten.

Willst Du ein Motiv hingegen komplett löschen – also auch in der Cloud – dann machst Du dies in der normalen "Fotos"-Ansicht. Einfach das Bild markieren und oben rechts den Papierkorb wählen.

Google-Fotos-03 fullscreen
Bilder lassen sich mit Google Fotos auch dauerhaft und komplett löschen. Bild: © Screenshot Google/ TURN ON 2017

9. Bilder mit Google Fotos bearbeiten

Auch das Bearbeiten von Bildern ist mit Google Fotos möglich. Dazu tippst Du in der Bilderansicht auf das Stift-Symbol kannst aus verschiedenen Filtern wählen oder einzelne Aspekte wie Helligkeit, Sättigung und Kontrast manuell anpassen.

Google-Fotos-04 fullscreen
Auch das Bearbeiten von Bildern ist möglich. Bild: © Screenshot Google/ TURN ON 2017

10. Alben, Kollagen, Animationen und Filme erstellen

Über den Menüpunkt Assistent kannst Du in Google Fotos nach Lust und Laune neue Alben, Kollagen, Animationen oder kurze Filme aus deinen Bildern erstellen. Das klappt fast völlig automatisch. Einfach das entsprechende Label wählen, die gewünschten Bilder auswählen und den Rest übernimmt die Software.

Google-Fotos-05 fullscreen
Mit dem Assistenten lassen sich beispielsweise Kollagen erstellen. Bild: © Screenshot Google/ TURN ON 2017

11. Den Assistenten nutzen

Erster Anlaufpunkt ist der Fotoassistent. Hat Google Fotos aus Deinen Bilder und Videos thematisch passende Filme, Geschichten, Animationen oder Collagen erstellt, erfährst Du es hier zuerst. Gefallen Dir die jeweiligen Montagen und Zusammenstellungen, dann tippe auf "In Bibliothek speichern". Andernfalls lösche sie einfach, indem Du den Eintrag nach rechts wischst. Auf dem PC klappt das durch Klicken auf das "x" rechts oben.

Der Assistent informiert darüber hinaus über den Upload-Status oder bei Problemen. Es lohnt also, hin und wieder vorbeizuschauen. Wer selber kreativ werden will, der erstellt einfach seine eigenen Kollektionen. Das klappt bislang aber nicht über das Webinterface, sondern lässt sich nur mithilfe der Apps realisieren. Die Option, aus Fotos und Videos einen eigenen Film zu erstellen, klappt zudem nur mit einem iPhone, iPad oder einer Auswahl bestimmter Android-Geräte. Welche das sind, verrät die Fotos-Hilfe. Um gezielt alle Kreationen aufzurufen, öffne die Suche und tippe unten auf "Erstellte Dateien" oder "Kreationen".

12. Fotos mit Freunden teilen

Ein weiteres beliebtes Feature von Google Fotos ist das einfache Teilen von Fotos und Videos mit Freunden. Das funktioniert auch dann, wenn diese Google Fotos gar nicht auf ihrem Gerät nutzen. Dazu wählst Du unter einem Foto einfach das Teilen-Symbol und anschließend die App oder direkt den Kontakt, mit dem das Bild geteilt werden soll. Die Person bekommt dann einen Link zugeschickt, mit welchem sie das Bild herunterladen kann.

Google-Fotos-06 fullscreen
Das Teilen-Symbol unten links erlaubt jederzeit das Teilen Deiner Bilder. Bild: © Screenshot Google/ TURN ON 2017

13. Geteilte Fotoalben erstellen und kommentieren

Wenn Du ein Fotoalbum gemeinsam mit einem Freund/einer Freundin oder einem Familienmitglied verwalten möchtest, kannst Du im App-Menü unter "Geteilt" einfach ein geteiltes Fotoalbum erstellen und die gewünschten Bilder hineinkopieren, einen Namen vergeben und einen Link zum Album an die Person schicken.

Google-Fotos-07 fullscreen
geteilte Alben kannst Du gemeinsam mit Freunden bearbeiten. Bild: © Screenshot Google/ TURN ON 2017

Bilder, die in einem geteilten Album liegen, können übrigens über das Kommentar-Symbol auch kommentiert werden. Auch diese Weise erhält Google Fotos auch eine soziale Komponente.

14. Fotos einscannen

Wer auch seine alten Papierfotos digitalisieren und mit Google Fotos speichern möchte, findet dazu ebenfalls eine passende Funktion in der App. Im App-Menü verbirgt sich unter dem Menüpunkt "Fotos scannen" ein direkter Link zur App Fotoscanner von Google Fotos. Mit dieser lassen sich Bilder mit Hilfe der Smartphone-Kamera aufnehmen.

Fotoscanner-Google-Fotos fullscreen
Fotoscanner von Google Fotos hilft beim Digitalisieren von Bildern. Bild: © Screenshot Google/ TURN ON 2017

 

15. Intelligente Suche

Zu den Besonderheiten des Dienstes gehört die automatische Bilderkennung. So ist Suchfunktion in der Lage, Aufnahmen nicht nur anhand des Datums zu erkennen, sondern auch am Bildinhalt. So identifiziert Google Fotos beispielsweise auch Orte ohne Geoinformationen anhand von bekannten Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise dem Brandenburger Tor oder dem Eiffelturm. Doch damit nicht genug: Der Dienst erkennt darüber hinaus auch Personen und Dinge, wobei unter Letzteres alle möglichen Gegenstände oder Ereignisse wie Gebäude, Katzen, Essen, Konzerte oder Partys fallen.

Suche_Apfel fullscreen
Google Fotos bietet eine sehr clevere Bildersuche. Bild: © TURN ON 2015

Öffnet man die Suche, liefert Google eine Vorschau von verschiedenen Personen, Orten oder Dingen. Zusätzlich lässt die Sammlung nach frei wählbaren Schlagworten durchsuchen. Wer hier beim ersten Anlauf kleinen Erfolg hat, sollte es mit Synonymen versuchen. Die Praxis hat zudem gezeigt, dass die Suche nach englischen Begriffen hin und wieder bessere Ergebnisse zutage fördert. Grundsätzlich funktioniert die automatische Erkennung aber erstaunlich gut, nur hin und wieder patzt die Software. Hier ist davon auszugehen, dass Google seine Algorithmen nach und nach verbessert. Schlecht: Macht das Programm bei der automatischen Zuordnung Fehler, ist es derzeit nicht möglich, diese zu korrigieren.

16. Personen: Freischaltung notwendig

Hierzulande noch nicht freigeschaltet ist die Erkennung von Personen. Dabei scannt Google Fotos die Aufnahmen nach Gesichtern und erstellt automatisch eigene Alben mit den jeweils selben Personen. Dabei verspricht Google, dass die Analyse-Werkzeuge in der Lage sind, Personen auch unabhängig von ihrem jeweiligen Alter zu identifizieren. Ebenso lässt sich der Dienst auch nicht durch Sonnenbrillen oder sonstige Verhüllungen beirren. Um die Gesichtserkennung schon heute zu aktivieren, muss der Dienst einmalig mit einer US-amerikanischen IP-Adresse eingerichtet werden. Deinstalliere dazu, falls bereits vorhanden, die Fotos-App von Deinem Smartphone oder Tablet. Keine Sorge: Bereits synchronisierte Inhalte bleiben davon unberührt. Anschließend installierst Du eine VPN-Anwendung Deiner Wahl. Bei vielen Android-Nutzern hat sich hier die App TunnelBear VPN für Android beziehungsweise iOS bewährt. In jedem Fall genügt einer der kostenlosen Anbieter völlig aus.

17. Gesichtserkennung aktivieren

Lade anschließend die Fotos-App erneut herunter, starte sie aber noch nicht. Öffne stattdessen den zuvor installierten VPN-Dienst und verbinde Dich mit einem in den USA stehenden Server. Steht die Verbindung, kann Google Fotos gestartet werden. Ist das Programm eingerichtet und mit dem Google-Konto verbunden, müssen die Einstellungen geöffnet werden. Hier jetzt nur noch die Option "Ähnliche Gesichter gruppieren" aktivieren und die Funktion ist für das verwendete Google-Konto freigeschaltet. Anschließend die VPN-Verbindung wieder trennen und das war‘s.

Suche_Personen_Orte_Dinge_Uebersicht fullscreen
Die Personenerkennung funktioniert bislang nur mit einer US-IP-Adresse. Bild: © TURN ON 2015

Die Personen-Übersicht steht unter der Suchfunktion des Dienstes auf allen Geräten zur Verfügung. Eine erneute VPN-Verbindung ist nicht erforderlich, die entsprechende App kann bedenkenlos wieder deinstalliert werden. Die von Google+ bekannte Möglichkeit, Personen auch Namen zuzuordnen, bietet Google Fotos derzeit nicht.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben