Zwar gibt es Apps wie Shazam und Co., die Musik-Tracks auf Knopfdruck erkennen. Doch das Google Pixel 2 beherrscht dieses Features von Haus aus – und das sogar offline. Wir erklären, was dahinter steckt.
Wer schnell wissen möchte, was für ein Song gerade im Radio, Fernsehen oder sonst wo gespielt wird, kann dafür auf Dienste wie Shazam zurückgreifen. Doch das neue Google Pixel 2 verfügt sogar über eine integrierte Musikerkennung, die Shazam und Co. überflüssig macht. Denn: Das neue Top-Modell lauscht auf Wunsch ständig der Musik und zeigt Interpret und Song auf dem Display an. Dafür muss das Smartphone nicht einmal mit dem Internet verbunden sein, die Musikerkennung funktioniert auch offline. Das Feature gibt es exklusiv nur für das Google Pixel 2 und das Google Pixel 2 XL, nicht aber für andere Android-Smartphone und nicht einmal für die Pixel Phones der ersten Generation.
So funktioniert "Now Playing"
Standardmäßig ist das Feature jedoch deaktiviert. Wer die Funktion "Now Playing" nutzen möchte, muss diese Option zunächst unter "Töne > Erweitert" einschalten. Wie das genau funktioniert, erklärte Google gegenüber VentureBeat. Erkannt wird die Musik wie üblich über das integrierte Mikrofon. Darüber werden entsprechende Audio-Samples abgegriffen. Das maschinelle Lernen entscheidet dann, welche Bestandteile der Musik in einen digitalen Fingerabdruck konvertiert werden können. Mithilfe des Fingerabdrucks wird dann eine lokale Musik-Datenbank abgeglichen mit dem Ziel, einen Treffer zu landen. Unter optimalen Bedingungen dauere die Erkennung nur wenige Sekunden, betonte ein Sprecher von Google. Bei Umgebungsgeräuschen kann der Vorgang aber auch etwas länger dauern.

Sollte das Google Pixel 2 die erkannte Musik mit einer deutlichen Verzögerung darstellen, so ist das kein Fehler, sondern so gewollt. Um den Akku nicht zu sehr zu belasten, insbesondere bei dauerhaftem Musik-Konsum, werde "Now Playing" nur alle 60 Sekunden aktualisiert. Wird 60 Sekunden lang keine Musik mehr wiedergegeben, wartet das System erneut auf einen Song, um abermals eine Erkennung durchzuführen. Aus diesem Grund wird auf dem Sperrbildschirm häufig noch ein Titel angezeigt, der schon längere Zeit zu Ende ist.
"Now Playing" arbeitet mit Google Assistant zusammen
Möchtest Du weitere Informationen zu einem erkannten Track erfahren, musst Du lediglich auf den Titel tippen. Nachdem Du das Google Pixel 2 entsperrt hast, landest Du beim Sprachdienst Google Assistant, der Dich mit weiteren Details versorgt. Anders als bei anderen Diensten gibt es derzeit aber keinen Verlauf, der Dir sämtliche erkannte Musik anzeigt. Vielmehr handelt es sich bei "Now Playing" um eine Funktion, die stets lediglich den aktuellen Song anzeigt – nicht mehr und nicht weniger.
Die Datenbank basiert dabei auf den Top-Songs von Google Play Music. Wenngleich Google die exakte Zahl der hinterlegten Songs geheim hält, so sollen mehr als 10.000 Titel problemlos erkannt werden. Zum Vergleich: Shazam kann mehr als 11 Millionen Songs identifizieren. Der Vergleich ist aber auch unfair, da Shazam bekanntlich auf das Internet für seine Recherche zurückgreift. Die Datenbank, auf die das Pixel 2 zugreift, variiert dabei je nach Land. Sie soll einmal wöchentlich aktualisiert und über WLAN upgedatet werden. Dabei soll die Datenbank nicht größer als 500 MB sein, weswegen die Anzahl der hinterlegten Titel auch beschränkt ist.
Zusammenfassung
- "Now Playing" erkennt automatisch abgespielte Musik im Hintergrund und identifiziert diese
- Feature exklusiv für das Pixel 2 und das Pixel 2 XL
- Zuvor Aktivierung in den Einstellungen notwendig
- Auf dem Sperrbildschirm wird angezeigt, welcher Titel gerade erkannt wird
- Per Tap auf den Titel gelangst Du zum Google Assistant für weitere Details zum Song
- Das Feature funktioniert offline über eine länderspezifische Musik-Datenbank, die wöchentlich im WLAN aktualisiert wird