Drei Giganten im Vergleich – es treten an: Das Google Pixel 3 XL vs. das iPhone XS Max vs. das Galaxy Note 9. Worin sich die Flaggschiff-Smartphones unterscheiden und welche besonderen Features die unterschiedlichen Modelle auszeichnen, verrät unsere große Übersicht.
- 1. Display und Design: Vergleichbares Niveau
- 2. Performance: iPhone XS Max hat die Nase vorn
- 3. Akku: Das Note 9 hat die größte Batterie
- 4. Kamera: Künstliche Intelligenz im Fokus
- 5. Preis und Release: Das Pixel 3 XL ist am günstigsten
1. Display und Design: Vergleichbares Niveau

Alle drei Flaggschiff-Modelle eint ein wahrlich riesiges OLED-Display, das beim iPhone XS Max 6,5 Zoll, beim Galaxy Note 9 6,4 und beim Google Pixel 3 XL 6,3 Zoll in der Diagonale misst. Die Unterschiede in Sachen Größe sind also zu vernachlässigen. Geht es um das schärfste Display, kämpfen das Galaxy Note 9 und das Pixel 3 XL um die Spitze.
So erreicht das Note 9 bei einer Auflösung von 1440 x 2960 Pixeln eine Pixeldichte von 516 ppi und das Pixel 3 XL mit der gleichen Auflösung 523 ppi. Das iPhone XS Max hingegen erzielt mit einer Auflösung von 1242 x 2688 Bildpunkten eine Pixeldichte von 458 ppi. Einzelne Pixel wirst Du bei keinem der drei Smartphones ausmachen können.
Geht es um die Größe der Notch im Bildschirm, dann liegt das Google Pixel 3 XL ziemlich weit vorne, während sich das iPhone XS Max dahinter platziert. Das Galaxy Note 9 verzichtet auf die Einkerbung gleich ganz und setzt stattdessen auf Bildschirmränder oben und unten. Optisch dominiert der Mix aus Glas und Aluminium, während beim iPhone XS Max ein Edelstahlrahmen zum Einsatz kommt. Während das Google Pixel 2 XL auf der Rückseite sowohl Glas als auch Aluminium verwendet, hat sich Google für die neueste Generation ausschließlich für Glas entschieden – wohl nicht zuletzt wegen Wireless Charging.
2. Performance: iPhone XS Max hat die Nase vorn

Geht es allein um Performance, ist das iPhone XS Max derzeit wohl noch konkurrenzlos. In Benchmarks läuft das neue Apple-Flaggschiff der Konkurrenz förmlich davon. Selbst der aktuell beste Android-Chipsatz – der Snapdragon 845, der sowohl beim Note 9 als auch beim Pixel 3 XL verbaut ist –, kann da nicht mithalten. Während die Prozessoren im iPhone XS Max und Pixel 3 XL von jeweils 4 GB Arbeitsspeicher unterstützt werden, bietet das Galaxy Note 9 wahlweise 6 GB oder sogar 8 GB RAM.
Beim internen Speicher hingegen hat das Galaxy Note 9 klar die Nase vorn: Das gibt es mit maximal 512 GB Speicher zu kaufen und es kann um 512 GB per Speicherkarte erweitert werden. Beim iPhone XS Max ist hingegen bei 512 GB interner Speicher Schluss, das Google Pixel 3 XL bietet gar nur 128 GB – ohne die Option, den Speicher per microSD-Karte zu erweitern. Klar: Mit dem Pixel 3 XL geknipste Fotos können kostenlos in der Cloud gespeichert werden. Dennoch zeigt die Konkurrenz, dass in diesem Bereich etwas mehr gehen sollte.
3. Akku: Das Note 9 hat die größte Batterie

Wie lange das Google Pixel 3 XL im Alltag tatsächlich durchhält, werden erste Tests zeigen müssen. Vergleicht man die reine Kapazität der Akkus, liegt auch in dieser Disziplin das Galaxy Note 9 mit einem 4000-mAh-Akku vorn – und das sogar deutlich. Mit weitem Abstand folgt das Google Pixel 3 XL mit einer 3430-mAh-Batterie, abgeschlagen landet das iPhone XS Max auf dem letzten Platz mit einer Kapazität von 3179 mAh. Damit dürfte für echte Powernutzer das Note 9 die erste Wahl sein, während man mit dem Pixel 3 XL und dem iPhone XS Max mit etwas Glück über den Tag kommen dürfte.
4. Kamera: Künstliche Intelligenz im Fokus

Sowohl das iPhone XS Max als auch das Galaxy Note 9 besitzen eine Dual-Kamera, die sich aus je zwei 12-Megapixel-Linsen zusammensetzt. Unbeirrt widersetzt sich Google diesem Trend und hat auch dem Pixel 3 XL "nur" eine herkömmliche Kamera mit 12 MP spendiert. Doch reine Zahlen sagen letztendlich nur wenig über die Qualität aus, da die Software eine immer größere Rolle für gelungene Fotos spielt.
Die Kamera-Experten von DxOMark haben die Cams des iPhone XS Max und Galaxy Note 9 längst unter die Lupe genommen und ihnen Bestnoten verliehen. So platziert sich das iPhone XS Max mit sehr guten 105 Punkten auf Platz 2, das Note 9 mit 103 Zählern nur knapp dahinter. Ob sich das Pixel XL 3, wie schon der Vorgänger, auf Anhieb den ersten Platz sichern können wird, bleibt aber noch abzuwarten.
Vor allem Google setzt seit jeher auf künstliche Intelligenz für schönere Bilder. So verfügt das Pixel 3 XL etwa über einen Modus, in dem Bilder automatisch aufgenommen werden, wenn lächelnde Personen erkannt werden. Eine spezielle Nachtsicht wiederum soll helle und detailgetreue Bilder auch in Low-Light-Situationen garantieren. Verbessert wurde auch der Zoom, der grobkörnige Aufnahmen bei Vergrößerung vermeiden soll.
Apple hingegen punktet mit Smart HDR, einem Automodus, der Fotos mit sehr hohem Dynamikumfang aufnimmt. Das Note 9 wartet sogar mit einer mechanischen Blende auf, die je nach Lichtsituation öffnet oder schließt, um stets die besten Aufnahmen zu ermöglichen.
5. Preis und Release: Das Pixel 3 XL ist am günstigsten

Das Google Pixel 3 XL kostet in der günstigsten Variante 949 Euro, das Galaxy Note 9 schlägt mit 999 Euro zu Buche, wartet dafür aber in der Basis-Version mit doppelt so viel Speicherplatz auf, nämlich 128 GB. Das iPhone XS Max startet hingegen erst bei 1249 Euro – wohlgemerkt für die 64-GB-Version. Überraschend ist das nicht: Geht es rein um den Preis, sind Android-Smartphones in der Regel immer günstiger als iPhones. Während es das Galaxy Note 9 und das iPhone XS Max längst im Handel zu kaufen gibt, musst Du Dich für das Google Pixel 3 XL noch etwas gedulden. Das neue Google-Flaggschiff gibt es ab Anfang November zu kaufen.