Mit dem Google Pixel 3 XL enthüllte der US-Hersteller jüngst sein neuestes Smartphone-Flaggschiff. Doch worin unterscheidet sich das Gerät eigentlich vom direkten Vorgänger, dem Google Pixel 2 XL? Was beim Google Pixel 3 XL alles neu ist, erläutern wir in der folgenden Übersicht.
- 1. Design und Display: Mehr Bildschirm in gleichem Formfaktor
- 2. Leistung: Besserer Prozessor, kleinerer Akku
- 3. Kamera: Künstliche Intelligenz macht den Unterschied
- 4. Neues Zubehör: Der Google Pixel Stand
- 5. Preis und Farben: Gleiches Preisniveau, andere Farben
1. Design und Display: Mehr Bildschirm in gleichem Formfaktor
Schon auf den ersten Blick fallen die Unterschiede förmlich ins Auge: Während das Pixel 2 XL oben und unten deutlich sichtbare Bildschirmränder besitzt, fällt zumindest der obere Teil beim Pixel 3 XL teilweise weg. Stattdessen hat sich der Hersteller für eine Notch entschieden, die erstmalig im Essential Phone zu finden war und durch Apple und das iPhone X salonfähig gemacht wurde. Der vergleichsweise große Balken beherbergt Frontkamera und Sensoren.
Nicht nur die Notch ist neu, auch die Bildschirmdiagonale hat sich deswegen von 6 auf 6,3 Zoll vergrößert. Die Auflösung fällt mit 2960 x 1440 Pixeln etwas größer aus, gleichzeitig sinkt die Pixeldichte aber minimal von 538 ppi auf 523 ppi. Wie sein Vorgänger besitzt auch das Pixel 3 XL einen OLED-Bildschirm, Die Abmessungen sind praktisch gleich geblieben, allerdings bringt das Google Pixel 3 XL mit einem Gewicht von 184 Gramm ein paar Gramm mehr auf die Waage als das Pixel 2 XL.
Während Google für die Rückseite seiner Pixel Phones bislang auf einen Mix aus Glas und Metall setzte, besteht die Rückseite der neuesten Generation nur noch aus Glas. Damit ist das Pixel 3 XL aber zugleich bestens für Wireless Charging gerüstet, der Branchenstandard Qi wird hier unterstützt. Damit schließen die neuen Pixel Phones in dieser Disziplin zu anderen Smartphones auf, bei denen kabelloses Laden bereits seit Jahren Standard ist. Immerhin der Schutz gegen Wasser und Staub wurde verbessert: Das Pixel 3 XL weist eine IP68-Klassifizierung aus.
Google Pixel 3 XL | Google Pixel 2 XL |
6,3-Zoll-OLED-Bildschirm mit 2960 x 1440 Pixeln (523 ppi) | 6-Zoll-Bildschirm mit 2880 x 1440 Pixeln (538 ppi) |
Snapdragon 845 | Snapdragon 835 |
4 GB Arbeitsspeicher | 4 GB Arbeitsspeicher |
64 GB oder 128 GB Speicher | 64 GB oder 128 GB Speicher |
12-MP-Kamera (Rückseite) und 8-MP-Kamera (Front) | 12-MP-Kamera (Rückseite) und 8-MP-Kamera (Front) |
Schutz gegen Staub und Wasser gemäß IP68 | Schutz gegen Staub und Wasser gemäß IP67 |
3430-mAh-Akku mit Wireless Charging | 3520-mAh-Akku |
Farben: Just Black, Clearly White, Not Pink | Farben: Black & White, Just Black |
UVP 949 Euro (64 GB) bzw. 1049 Euro (128 GB) | UVP 939 Euro (64 GB) bzw. 1049 Euro (128 GB) |
2. Leistung: Besserer Prozessor, kleinerer Akku

Wie üblich kommt auch im Pixel 3 XL der wohl beste Chipsatz für Android-Smartphones zum Einsatz – der Snapdragon 845, der von 4 GB RAM unterstützt wird. Das Google Pixel 2 XL wird hingegen vom Snapdragon 835 angetrieben. Der interne Speicherplatz bleibt mit jeweils 64 GB und 128 GB weiterhin unverändert, eine Speichererweiterung gibt es Google-typisch nicht. Schade: Im Jahr 2018 wären zumindest 256 GB Speicherplatz nicht verkehrt, zumal es erste Smartphones gibt, die bereits mit 512 GB internem Speicher aufwarten. Hier droht Google den Anschluss an die Spitze zu verlieren. Die reine Akkukapazität ist im Vergleich zur vorherigen Generation von 3520 mAh auf 3430 mAh gesunken.
3. Kamera: Künstliche Intelligenz macht den Unterschied
Technisch hat sich, zumindest auf dem Papier, nicht viel in puncto Kamera geändert. Auf der Vorderseite kommt weiterhin eine 8-Megapixel-Kamera zum Einsatz, während auf der Rückseite ein 12-MP-Objektiv seinen Dienst verrichtet. Genau wie Apple und andere Hersteller hat Google aber erkannt: Der Weg zu besseren Smartphone-Kameras führt mittlerweile nicht mehr so deutlich über die Hardware, sondern die Software. Aus diesem Grund hat Google seinem neuesten Flaggschiff zahlreiche KI-Features spendiert, die in Summe zu noch besseren Bildern führen sollen.
Eine Funktion namens "Top-Foto" soll etwa dafür sorgen, dass auch wirklich die perfekte Aufnahme ausgewählt wird. Dafür analysiert eine künstliche Intelligenz schon vor und kurz nach der Aufnahme die Bilder, um Fotos vorzuschlagen, auf denen die abgelichteten Personen lächeln und die Augen offen haben. Wenngleich das Pixel 3 XL aufgrund der fehlenden Dual-Kamera keinen optischen Zoom bieten kann, soll der digitale Zoom mithilfe einer speziellen Technik deutlich besser aussehen. Statt grobkörniger Bilder soll eine Technik eine scharfe Detailwiedergabe auch beim Zoomen sicherstellen.
Die neue Funktion Nachtsicht soll in Low-Light-Situationen bessere Bilder ermöglichen. Ganz ohne Blitz sollen auch in dunkler Umgebung natürlich wirkende Aufnahmen entstehen, die zugleich hell und detailgetreu sind und mit natürlichen Farben punkten. Der Fotobox-Modus wiederum erlaubt die unkomplizierte Aufnahme von Selfies: Bist Du bereit für eine Aufnahme, musst Du nur lächeln oder eine Grimasse schneiden, damit das Foto automatisch und ohne Betätigen des Auslösers aufgenommen wird.
4. Neues Zubehör: Der Google Pixel Stand
Den neuen Pixel Stand gibt es exklusiv nur für die neuen Pixel Phones. Dabei handelt es sich um einen Stand, in dem das Google Pixel 3 eingesetzt werden kann. Der Pixel Stand versorgt das Smartphone fortan nicht nur kabellos mit Energie, sondern bietet zahlreiche zusätzliche Features. So kannst Du Dich durch sanftes Umgebungslicht wecken lassen oder in Verbindung mit einer smarten Türklingel sofort sehen, wer vor Deiner Tür steht. Stets zu Diensten ist auch der Google Assistant, der Dich beim Start in den Tag mit Nachrichten, Informationen zum Verkehr und weiteren Infos versorgt. Kostenpunkt: 79 Euro.
5. Preis und Farben: Gleiches Preisniveau, andere Farben
Preislich bleibt auch das Google Pixel 3 XL auf vergleichbarem Niveau. Die 64-GB-Variante kostet 949 Euro, die Version mit 128 GB Speicher hingegen 1049 Euro. Das Pixel 2 XL war hingegen in der 64-GB-Version 10 Euro günstiger zu haben. Bewegung gibt es auch bei der Farbauswahl: So gibt es das Pixel 2 XL in den Farben Black & White und Just Black zu kaufen, das Google Pixel 3 XL hingegen ist Just Black, Clearly White sowie Not Pink. In Deutschland erfolgt der Release am 2. November, direkt nach der Vorstellung fiel der Startschuss für die Vorbestellungen.