Google Pixel 3a vs. Google Pixel 3: Was unterscheidet die Smartphones?

Das Pixel 3a wurde offiziell vorgestellt: Unsere Übersicht verrät alle Unterschiede zum Pixel 3.
Das Pixel 3a wurde offiziell vorgestellt: Unsere Übersicht verrät alle Unterschiede zum Pixel 3. Bild: © Facebook/Google 2019

Google hat seine neue Mittelklasse vorgestellt – doch worin unterscheiden sich das Google Pixel 3a und das Google Pixel 3 eigentlich voneinander? Unsere Übersicht schafft Klarheit.

Design und Display: Kunststoff vs. Glas

Auf den ersten Blick wird klar: Google hält weiterhin an der grundsätzlichen Designsprache fest. Mit einem entscheidenden Unterschied, der nicht zuletzt dem, zumindest auf dem Papier, großen Preisabstand geschuldet sein dürfte. Während das Google Pixel 3 eine Glasrückseite besitzt, kommt das Pixel 3a vollständig in Kunststoff daher. Unübersehbar auf der Front sind die sehr dicken Displayränder, die 2019 kaum noch zeitgemäß sind.

Die Abmessungen fallen indes fast identisch aus, allerdings fällt der Bildschirm des Pixel 3a mit 5,6 Zoll um 0,1 Zoll größer aus als beim Pixel 3. Auch die Auflösung von 2.220 x 1.080 beziehungsweise 2.160 x 1.080 Pixel ist vergleichbar. Beide Modelle sind mit einem OLED-Bildschirm im 18.5:9- beziehungsweise 18:9-Format ausgestattet, das beim Pixel 3 von Gorilla Glass 5 und im neuen Mittelklassemodell von Dragon Trail, einer Gorilla-Glass-Alternative, geschützt wird.

Leistung: Solide Mittelklasse vs. High-End

Google-Pixel-3-05 fullscreen
Deutlich mehr Leistungsreserven bietet das Pixel-3-Flaggschiff aus dem Vorjahr. Bild: © TURN ON 2018

Die größten Unterschiede sind nicht sichtbar, sondern nur spürbar, und sie betreffen die Performance. So kommt im Pixel 3 der deutlich schnellere Prozessor Snapdragon 845 zum Einsatz, während das neue Modell den gemächlicheren Snapdragon 670 verbaut hat. Der Arbeitsspeicher ist mit 4 GB bei beiden Geräten identisch. Freilich arbeiten beide Modelle im Alltag recht flott, die größeren Leistungsreserven hat aber eindeutig das Pixel 3. Wer auf kompromissloses Gaming oder aufwendige Videobearbeitung verzichten kann, wird auch mit dem Light-Ableger glücklich.

Beim verbauten Speicher hat ebenfalls das Pixel 3 die Nase vorn: Neben 64 GB wird das aktuelle Google-Flaggschiff auch mit 128 GB internem Speicher ausgestattet, das Pixel 3a wird hingegen nur mit 64 GB Speicher angeboten – eine Erweiterung via microSD-Karte ist bei beiden Smartphones ausgeschlossen.

Google Pixel 3a Google Pixel 3
5,6-Zoll-OLED-Bildschirm mit 2.220 x 1.080 Pixeln 5,5-Zoll-OLED-Bildschirm mit 2.160 x 1.080 Pixeln
Snapdragon 670 Snapdragon 845
4 GB Arbeitsspeicher 4 GB Arbeitsspeicher
64 GB interner Speicher 64 GB oder 128 GB interner Speicher
12,2-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende 12,2-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende
8-MP-Selfie-Kamera mit f/2.0-Blende 8-MP-Dual-Selfie-Kamera mit f/1.8- und f/2.2-Blende
Akku mit 3.000 mAh (Fast Charging mit 18 Watt) Akku mit 2.915 mAh (Fast Charging mit 18 Watt sowie kabelloses Laden)
Kein Schutz gegen Wasser IP68
Kopfhöreranschluss Kein Kopfhöreranschluss
Clearly White und Just Black Clearly White, Just Black und Not Pink
399 Euro 849 Euro

Sonstige Ausstattung: Akku und Co.

pixel-3a-xl-06 fullscreen
Was dem Pixel 3 fehlt, das hat das Pixel 3a an Bord: einen Kopfhöreranschluss. Bild: © TURN ON 2019

Das Pixel 3 hat einen Akku von 2.915 mAh integriert und das Pixel 3a einen mit 3.000 mAh. Beide Modelle unterstützen Fast Charging mit 18 Watt per USB-C-Anschluss, doch nur das Flaggschiffmodell unterstützt dank Glasrückseite auch Wireless Charging. Dafür hat das neue Pixel 3a einen klassischen Kopfhöreranschluss an Bord, während dieser beim Pixel fehlt. Bevorzugst Du ein Smartphone, dem auch ein bisschen Wasser nicht schadet, ist das Pixel 3 dank IP68-Klassifizierung die richtige Wahl für Dich. Beim Pixel 3a musst Du auf diesen Schutz verzichten.

Kamera: Die Selfie-Cam macht den Unterschied

Google-Pixel-3-01 fullscreen
Wer gerne Selfies knipst, ist mit dem Pixel 3 aufgrund seiner Dual-Frontkamera besser bedient. Bild: © TURN ON 2018

Keine Unterschiede gibt es bei der Hauptkamera: Hier kommt mit der 12,2-MP-Kamera mit f/1.8-Blende und optischer wie digitaler Bildstabilisierung das exakt identische Set-up in beiden Versionen zum Einsatz – die einstige Flaggschiff-Kamera ist somit in die erschwinglichere Mittelklasse gewandert.

Ein bisschen Abstand muss Hersteller Google aber auch hier wahren: So stehen Nutzern des Pixel 3a nur eine einfache Selfie-Kamera mit 8 MP zur Verfügung, während das Pixel 3 eine Dual-Frontkamera mit zwei 8-MP-Linsen bietet. Damit gelingen nicht nur bessere Bokeh-, sondern auch Gruppen-Selfies.

Preise und Farben

Das Pixel 3a gibt es in Deutschland in den Farben Just Black und Clearly White zu kaufen, das Pixel 3 außerdem noch in Not Pink. Preislich schlägt das Pixel 3a mit moderaten 399 Euro zu Buche, während Google für das Pixel 3 offiziell derzeit 849 Euro aufruft. Im Handel kannst Du das aktuelle Google-Flaggschiff aber schon für etwas mehr als 500 Euro bekommen – sehr groß ist die preisliche Differenz also nicht. Dennoch: Kannst Du auf Wireless Charging, Wasserdichtheit, eine zweite Frontkamera und mehr Leistung verzichten, kannst Du getrost zum Pixel 3a greifen. Für den normalen Nutzer dürfte das neue Mittelklasse-Smartphone völlig ausreichend sein.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Google

close
Bitte Suchbegriff eingeben