Google Pixel C im Test: Schwachstelle Android

Google Pixel C
Das Pixel C ist ein Tablet, an das eine Tastatur angeschlossen werden kann. Bild: © TURN ON 2016

Als Google bei der Präsentation der neuen Nexus-Modelle im September 2015 auch das Pixel C vorstellte, war das Staunen in der Fachwelt groß. Google reitet mit seinem Convertible als direktem Konkurrenten zum iPad Pro und zum Surface Pro 3 in die Schlacht. In unserem Test muss sich das Pixel C nun beweisen.

Beim Auspacken fallen sofort die wertige Haptik und vor allem das Gewicht des Geräts auf: Das Pixel C bringt auch ohne Tastatur gut 500 Gramm auf die Waage, mit dem zusätzlichen Eingabegerät ist es dann ein knappes Kilo. Das ist durchaus reichlich für die Tablet-Sparte, wo die Geräte eigentlich von Modell zu Modell immer dünner und leichter werden müssen – außer vielleicht das Apple iPad Pro, mit dem sich das Pixel C ja auch durchaus messen will.

Gehäuse aus eloxiertem Aluminium

Google_PixelC (20 von 23) fullscreen
Das Google Pixel C hat ein Gehäuse aus eloxiertem Aluminium. Bild: © TURN ON 2016

Das Gehäuse von Gerät und Tastatur besteht aus eloxiertem Aluminium, die Ecken sind gerundet, die Kanten fühlbar, aber nicht etwa scharf. Beim Pixel C ist alles ist aus einem Guss und die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck. Bei unserem Test fielen keine Spalten auf – außer eine feine Ritze zwischen Glas und Metallgehäuse an der Oberkante des Displays. Wenigstens bei diesem Testmuster scheint das Displayglas um einen halben Millimeter zu kurz zu sein. Ein kleiner Spalt nur, aber vermutlich auch ein Platz, wo sich auf die Dauer Schmutz und Staub sammeln könnten. Aber: Der Spalt muss nicht bei jedem Gerät auftauchen.

Pixel C fullscreen
Pixel C: Bei unserem Testgerät gab es einen kleinen Spalt am oberen Rand. Bild: © TURN ON 2016

An den beiden Seiten des Pixel C sind Öffnungen für die Stereolautsprecher, rechts oben ist die Klinkenbuchse, links unten sitzt der USB-C-Anschluss und in der oberen rechten Ecke die Lautstärkewippe. Auf der Oberseite des Gehäuses ist der Hauptschalter angebracht und auf der Rückseite eine der beiden Kameralinsen. Ebenfalls auf  der Rückseite befindet sich eine Leiste mit vier Leuchtdioden, die im zugeklappten Zustand die Ladung des Akkus anzeigen, wenn man doppelt auf die Rückseite des Tablets tippt. Ansonsten glimmen die LEDs in den Google-Farben.

Akku hält etwa zwei Tage im Normalbetrieb

Stichwort Akku: Die Kapazität des großzügig bemessenen Energiespeichers des Pixel C wird von Google – warum auch immer – statt in Milliampere-Stunden in Wattstunden angegeben. Die verbauten 34,2 Wh entsprechen etwa 9000 mAh. Somit verfügt der Akku des Pixel C etwa über die dreifache Kapazität eines normalen Smartphone-Energiespeichers. Im Normalbetrieb hält das Gerät etwa ein bis zwei Tage locker durch, ohne an die Steckdose zu müssen. Unter Last, etwa beim Spielen oder wenn man einen Film sieht, schafft das Google Pixel C immerhin noch sicher acht Stunden Dauerbetrieb. Das ist mehr als ausreichend für einen gut gefüllten Tag.

Google Pixel C fullscreen
Das Display des Google Pixel C ist von hervorragender Qualität und ... Bild: © TURN ON 2016
Google Pixel C fullscreen
... stellt das Bild natürlich auch im Hochformat dar. Bild: © TURN ON 2016
Google Pixel C fullscreen
Besonders praktisch ist das Gerät mit angedockter Tastatur. Bild: © TURN ON 2016
Google Pixel C fullscreen
Damit erhält man fast ein Notebook, das zudem ... Bild: © TURN ON 2016
Google Pixel C fullscreen
... ein sehr stabiles Metallgehäuse hat. Bild: © TURN ON 2016
Google Pixel C
Google Pixel C
Google Pixel C
Google Pixel C
Google Pixel C

Besonders stolz ist Google auf das Display: Der 10,2 Zoll große Bildschirm hat eine Pixeldichte von 308 ppi und das Pixel C soll laut Hersteller damit das beste Tablet seiner Klasse sein. Die Konkurrenzprodukte von Apple und Microsoft kommen jedenfalls mit 264 und 216 ppi lange nicht an den Google-Wert heran. In Sachen Seitenverhältnis geht Google ebenfalls einen eigenen Weg: Das ist mit 2560 x 1800 Pixeln nicht im Verhältnis 4:3, sondern sogar noch etwas quadratischer als etwa beim Nexus 9. Für die Nutzung von Multimediainhalten spricht das nicht unbedingt, denn die sind häufig ja für das breite 16:9-Format optimiert. Die Darstellung auf dem Pixel C-Bildschirm wirkt sehr scharf und kontrastreich, sowohl beim Zocken von 3D-Titeln als auch bei Filmen. Hier kann das Gerät seine Stärken voll ausspielen. Positiv ist auch die Blickwinkelstabilität: Man kann von allen Seiten auf das Display schauen, ohne Helligkeitsverluste oder Falschfarben zu bemerken.

Beim Zocken kein Ruckeln oder Stocken

Beim Zocken gibt es dank des bärenstarken Nvidia Tegra X1-Prozessors kein Ruckeln und kein Stocken. Die Spiele laufen flüssig, Abstürze sind den Programmierern anzulasten und keinesfalls dem Pixel C. Der mit 1,9 Gigahertz getaktete Prozessor schaffte in unserem Geekbench-Test im Single-Core-Modus 1416 Punkte und im Multi-Core-Betrieb 4304 Punkte. Damit sticht er aktuelle Qualcomm- und Exynos-Spitzenmodelle aus, die etwa im Samsung Galaxy S6 oder dem HTC One M9 verbaut sind. Der Qualcomm-Chip beispielsweise erreicht die Werte des Nvidia-Rechenkerns noch nicht einmal, wenn er kalt ist – leider neigt er aber bekanntlich zum Überhitzen. Für die Praxis bedeuten diese gemessenen Werte in jedem Fall einen flüssigen Betrieb.

Google Pixel C fullscreen
Zum Spielen ist das Google Pixel C gut geeignet – wenn auch die wirklichen Power-Titel fehlen. Bild: © TURN ON 2016

Im Alltag ist die Tastatur auf den ersten Blick ein zwar teures, aber tolles Hilfsmittel. Das ebenfalls von einem Metallgehäuse geschützte Tastenbrett kostet 169 Euro und bietet dafür ein Tipp-Gefühl, das dem einer großen Tastatur sehr nahe kommt. Das kommt daher, dass Google die wichtigen Buchstaben-Tasten in der Mitte praktisch genauso groß gestaltet hat wie auf einer normalen PC-Tastatur. Lediglich Tasten am Rand wie etwa "Eingabe" wurden deutlich schmaler gemacht. Natürlich fehlt auch die eine oder andere Taste, wie etwa "Entf", aber zum flüssigen Tippen reicht es absolut.

Tastatur sitzt bombenfest am Pixel C

Die Tastatur wird magnetisch absolut bombenfest an das Tablet angedockt und verbindet sich dann automatisch gleich mehrfach mit dem Pixel C. Erstens per Bluetooth, um die Tastendrücke zu übertragen. Dadurch wird nicht mehr automatisch die Bildschirmtastatur eingeblendet, wenn es etwas zu tippen gilt. Außerdem wird die Tastatur aufgeladen, aber nur wenn sie umgekehrt am Tablet angedockt ist – im laufenden Betrieb leider nicht. Beim ersten Mal allerdings muss man das Pairing per Bluetooth einmal einrichten und auch das Tastaturlayout auf Deutsch einstellen. Man kann den Winkel, in dem der Bildschirm an der Tastatur befestigt ist, stufenlos einstellen, ohne dass das Gerät groß ins Kippeln kommt, wenn der Winkel sehr flach ist. Außerdem dient das Tastaturgehäuse gleichzeitig entweder als Schutz oder Unterlage für das Tablet.

Google Pixel C fullscreen
Auf der Rückseite des Geräts sitzt eine bunte LED-Leiste die auch ... Bild: © TURN ON 2016
Google Pixel C fullscreen
... den Ladestand des Akkus anzeigen kann, der über ... Bild: © TURN ON 2016
Google Pixel C fullscreen
... einen USB-C-Anschluss geladen wird. Bild: © TURN ON 2016
Google Pixel C fullscreen
Die Tastatur ist mit einem starken Magneten am Tablet angedockt und ... Bild: © TURN ON 2016
Google Pixel C fullscreen
... hält dieses sicher in Position, wenn es wie ein Notebook verwendet wird. Bild: © TURN ON 2016
Google Pixel C fullscreen
Das Pixel C hat die für ein Tablet typische Kamera in der Ecke. Bild: © TURN ON 2016
Google Pixel C
Google Pixel C
Google Pixel C
Google Pixel C
Google Pixel C
Google Pixel C

So gelungen sich das alles anhört, im Test zeigten sich auch ein paar Macken. Diese haben viel damit zu tun, dass das Pixel C eigentlich ein Tablet ist, durch die Tastatur aber zum Notebook wird. Mit dem leistungsfähigen Prozessor könnte man eigentlich Bilder und Filme bearbeiten, aber ohne Trackpad oder eine Maus plus passendes Betriebssystem macht das keinen Spaß. Eine Maus kann man per Bluetooth anschließen, dann bleibt als Hürde aber immer noch das nicht als Desktop-System konzipierte Android. Natürlich kann man damit auch Bilder und Videos bearbeiten, aber derzeit kaum mit professionellem Anspruch. Der Grund: man muss für bestimmte Aktionen doch immer wieder auf dem Bildschirm herumtippen und -wischen. Das ist nicht nur nervig, sondern auch ungenau und langsam.

Android ist kein Desktop-Betriebssystem

Android ist in der normalen Google-Version einfach nichts für die Desktop-Bedienung mit Maus und Tastatur. Dass das sehr wohl auch anders geht, haben die Erfinder des Remix Mini gezeigt, die mit ihrem auf Android basierenden Remix OS 2.0 einen gut funktionierenden Windows-Klon geschaffen haben. Sicher gibt es auch da noch Dinge zu verbessern, aber an Remix muss Google erst einmal herankommen. Ein Pixel C mit Remix OS wäre bestimmt eine interessante Sache.

Remix Mini Kickstarter fullscreen
Das Remix Mini-Betriebssystem ist dem normalen Android weit voraus. Bild: © TURN ON 2015

So aber verpufft die ganze zur Verfügung stehende Rechenpower des Pixel C etwas. Dass maximal 64 GB an Flash-Speicher zur Verfügung stehen, macht die Sache für Business-Kunden, die mit dem Gerät als Notebook-Ersatz liebäugeln, ebenfalls nicht besser. Ein ernsthaftes Manko für diese Zielgruppe könnte aber der fehlende SIM-Karten-Steckplatz sein. Da spielen nämlich Kosten für weitere SIM-Karten und Datenvolumen keine Rolle, die Bequemlichkeit und Schnelligkeit aber schon. Und es wissen längst nicht alle alle Smartphone-Nutzer, dass man mit seinem Gerät leicht einen WLAN-Hotspot erstellen kann.

Somit kann das Pixel C das Versprechen eines Notebooks nach Surface-Manier nicht einlösen. Die Google-Attacke auf Microsoft geht mangels geeignetem Betriebssystem ins Leere. Der schwierige Spagat zwischen Tablet und Notebook misslingt. Am Ende ist das Pixel C ein wirklich gutes – und teures –Premium-Tablet mit einer ebenso teuren Tastatur und eben kein Notebook. Es gibt zwei Varianten des Pixel C zu kaufen: Die kleine Version mit 32 GB kostet 499 Euro und das große Modell ist für 599 Euro zu haben. Für die Tastatur muss man noch einmal 169 Euro bezahlen. Das Spitzenmodell kostet somit 768 Euro – da ist ein Apple MacBook Air mit um die 950 Euro nicht mehr weit entfernt, aber in Sachen Bedienung klar überlegen.

Angebot
Schade, aber wahrscheinlich müssen Android-Fans auf eine wirklich gut funktionierende Hybrid-Lösung zwischen Tablet und Notebook noch eine Weile warten. Das Google Pixel C hat tolle Leistungswerte und macht einen wertigen und stabilen Eindruck. Die Integration der Tastatur ist im Grundsatz gelungen. Aber durch das fehlende passende Betriebssystem ist das Gerät am Ende ein sehr teures Gaming-Tablet mit einer teuren Tastatur, für das aber die entsprechend hochwertigen und leistungshungrigen Spiele fehlen – auch weil man solche Titel dann lieber per Game-Controller statt per Touchscreen steuert. So beeindruckend das Pixel C ist, momentan fühlt es sich wie eine Fehlinvestition an, deren Potenzial man nur schwer wird ausschöpfen können.
Google Pixel C
Google Pixel C
  • Datenblatt
  • Hardware und software
  • Gerätetyp
    Tablet
  • Abmessungen
    242 x 179 x 7 Millimeter
  • Gewicht
    517 Gramm
  • Farben
    Silber
  • Lieferumfang
    Google Pixel C, USB-Typ-C-Ladegerät, Kurzanleitung
  • Preis (UVP)
    ab 499 Euro
  • Display-Größe
    10,2 Zoll
  • Display-Auflösung und Display-Typ
    2560 x 1800 Pixel, LPTS-LCD
  • Prozessor-Taktung
    Octa-Core
  • Prozessor
    Nvidia X1 mit 64-Bit Architektur
  • Arbeitsspeicher
    3 GB RAM
  • Speicherkapazität
    32 und 64 GB
  • Betriebssystem
    Android 6.0 Marshmallow
  • Kameras
    Frontkamera (2 Megapixel) und Rückkamera (8 Megapixel)
  • Anschlüsse und Steckplätze
    USB Typ-C, 3,5-Millimeter-Stereo-Kopfhöreranschluss
  • Konnektivität
    Bluetooth, WLAN
  • Akkulaufzeit
    Mehr als 10 Stunden
  • Besondere Merkmale
    Pixel C-Tastatur (optional)
TURN ON Score:
4,2von 5
  • Akkuleistung
    4,5
  • Energieverbrauch
    4,5
  • Design
    4,5
  • Handling
    3,0
  • Preis-Leistung
    4,5
  • Hardware
    4,5
  • Nutzerzufriedenheit
    4,0
  • Ausstattung
    4,0
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Google Pixel C

close
Bitte Suchbegriff eingeben