Im World Wide Web findet sich jeder Wunschartikel in irgendeinem Shop – von der Babywanne bis zur Hollywoodschaukel. Anders als beim Kauf im realen Geschäft bleiben beim digitalen Shoppen sowohl der Verkäufer als auch die Ware im Verborgenen. Um Dich beim Online-Shopping vor Betrügern zu schützen, solltest Du die seriösen Gütesiegel kennen.
Das Shoppen in der virtuellen Einkaufsmeile ist einfach und bequem. Auch an Feiertagen oder nach Ladenschluss findest Du im Internet genau den Artikel, nach dem Du suchst und kannst diesen mit nur wenigen Klicks kaufen. Beim Bestellprozess solltest Du jedoch misstrauisch sein, wenn Du in Vorleistung gehen musst. Ermöglicht der Online-Shop keinen sicheren Kauf per Rechnung, sollte er zumindest mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet sein, das die Seriosität des Unternehmens bezeugt.
Geprüfte Gütesiegel für Online-Shops
Ein Gütesiegel flößt dem Kunden genügend Vertrauen ein, um seine Kontodaten weiterzugeben oder auf andere Weise in finanzielle Vorleistung zu gehen – obwohl er weder seinen Geschäftspartner kennt noch den bestellen Artikel in Augenschein genommen hat. Die Siegel belegen, dass die Qualität der verkauften Ware von einem unabhängigen Unternehmen geprüft wurde und den Standards entspricht. Zu den Qualitätsanforderungen, die der Shop erfüllen muss, um eines der Siegel auf seiner Website abbilden zu dürfen, gehören neben Datensicherheit und fairen Vertragsbedingungen auch ein umfassender Kundenservice.
Nicht jedes Siegel, das im Datendschungel des Internets für Vertrauen wirbt, ist tatsächlich von einer dazu berechtigten Stelle vergeben worden. Zu den vertrauenswürdigen Gütesiegeln gehören die Siegel der "Initiative D21". Dieser unabhängige Verbund setzt sich aus Experten aus Politik und Wirtschaft zusammen. Sie haben gemeinsam verschiedene Standards zum sicheren Online-Shoppen festgelegt. Ihren Qualitätsstandards genügen folgende Siegel:
- Trusted Shops
- S@fer Shopping
- bevh
- Internet Privacy Standards
- Euro Label
Trägt ein Online-Shop kein Gütesiegel, bedeutet das nicht automatisch, dass der Betreiber versucht, seine Kunden übers Ohr zu hauen. Viele kleine Shops können sich das kostenintensive Prüfverfahren von einer unabhängigen Stelle schlicht nicht leisten.
Weitere Kennzeichen seriöser Internet-Anbieter
Offizielle Gütesiegel können Betrug im Internet erschweren, aber nicht verhindern. Auch sie lassen sich mit etwas krimineller Energie fälschen. Du kannst aber anhand einiger Merkmale die Echtheit des Siegels prüfen: Achte darauf, ob der ausgezeichnete Shop auf die Seite des Unternehmens verlinkt, das die Überprüfung angeblich vorgenommen hat. Auf der Homepage sind alle geprüften und mit einem Siegel ausgezeichneten Online-Portale namentlich aufgeführt.
Ein weiterer Hinweis darauf, ob Du es mit einem vertrauenswürdigen Verkäufer zu tun hast, bietet der Blick ins Impressum. Hier sollte neben der vollständigen Firmenadresse und dem Namen des Shop-Betreibers auch eine Festnetznummer angegeben sein.
Zusammenfassung
- Gütesiegel belegen, dass die Qualität der verkauften Ware von einem unabhängigen Unternehmen geprüft wurde und den Standards entspricht
- Zu den Qualitätsanforderungen eines Siegels gehören Datensicherheit, faire Vertragsbedingungen und ein umfassender Kundenservice
- Zu den vertrauenswürdigen Gütesiegeln gehören die Siegel der "Initiative D21"
- Geprüfte Siegel sind Trusted Shops, S@fer Shopping, bevh, Internet Privacy Standards und Euro Label
- Ein Qualitätssiegel ist dann echt, wenn der Online-Shop auf der Internetseite des Unternehmens namentlich aufgeführt ist, das die Überprüfung vorgenommen hat
- Im Impressum eines seriösen Shop-Betreibers steht die vollständige Firmenadresse, der Name des Shop-Betreibers und eine Festnetznummer