Zeit ist Geld, aber gilt das auch mit Blick auf das Kurzprogramm der Waschmaschine? Wird die Wäsche auch mit kürzerer Laufzeit genauso sauber und spart das Kurzprogramm tatsächlich Kosten? Wir haben die Antworten für Dich.
- Was genau hat es mit dem Kurzprogramm auf sich?
- Sorgt das Kurzprogramm wirklich für genauso saubere Wäsche?
- Für Waschmaschinen-Sparfüchse: Wie sieht es mit den Kosten aus?
- Darum laufen Eco-Programme viel länger – und sparen trotzdem bares Geld
- Zusammenfassung
Moderne Waschmaschinen kommen heutzutage in der Regel durchweg mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Waschprogrammen daher. Neben Fein-, Color-, Woll- und Eco-Programm tummeln sich Kochwäsche, Kurzwaschprogramm und diverse andere Optionen auf dem Gerät. Vor allem das Kurzprogramm erfreut sich dabei stetig wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, immerhin wird die Wäsche in kürzerer Zeit genauso sauber, oder?
Was genau hat es mit dem Kurzprogramm auf sich?
In den Bedienungsanleitungen der verschiedenen Waschmaschinen wird das Kurzprogramm in der Regel für leicht verschmutzte Wäsche empfohlen. Auch soll die Maschine meist nicht ganz so voll beladen werden, wie bei anderen Programmen. Meist dauert das Schnellprogramm 15 Minuten, wobei die reguläre Laufzeit der einzelnen Waschschritte entsprechend verkürzt wird, um flotter fertig zu sein.
Das ist sehr praktisch, wenn die Wäsche schnell erledigt sein will, aber ist das Kurzprogramm trotzdem genauso effizient in Sachen Sauberkeit?
Sorgt das Kurzprogramm wirklich für genauso saubere Wäsche?
Die Antwort auf diese Frage liefern die Hersteller mit der eben genannten Empfehlung indirekt bereits selbst: Das Kurzprogramm eignet sich zum Auffrischen und reinigen von gering verschmutzter Wäsche, etwa dem leicht verschwitzten, aber ansonsten grundsätzlich sauberen Pullover. "Echten" Schmutz kann das Programm allerdings nicht effektiv entfernen.
Die Frage, ob die Wäsche im Kurzprogramm der Waschmaschine genauso sauber wird, muss also leider verneint werden. Der Grund dafür ist ironischerweise die verkürzte Laufzeit des Schnellprogramms. In nur 15 Minuten hat das Waschmittel einfach nicht so viel Zeit, hartnäckigen Flecken zu Leibe zu rücken, wie in anderen Waschprogrammen dafür vorgesehen.

Für Waschmaschinen-Sparfüchse: Wie sieht es mit den Kosten aus?
Dann müssen dafür doch aber wenigstens die Kosten niedriger ausfallen, denkst Du jetzt? Wenn man schon bei der Sauberkeit Abstriche machen muss, sollte sich das immerhin wenigstens im Geldbeutel bemerkbar machen ... Leider ist auch das ein Irrglaube. Obwohl Kurzprogramme schneller fertig sind als andere Waschmaschinenprogramme, verbrauchen sie oft sogar mehr Strom!
Auch hierfür ist die erhöhte Geschwindigkeit des Schnellprogramms verantwortlich. Moderne Waschmaschinen verbrauchen nämlich vor allem Strom, wenn das Wasser aufgeheizt wird. Auch die Bewegung der Trommel schlägt auf den Zähler. Beides muss die Waschmaschine im Kurzprogramm überdurchschnittlich viel leisten und verbraucht daher auch eher überdurchschnittlich viel Strom.
Darum laufen Eco-Programme viel länger – und sparen trotzdem bares Geld
Anders sieht es bei den sogenannten Eco-Programmen aus, auch wenn es auf den ersten Blick durchaus irritierend ist. Immerhin läuft die Maschine auf dieser Stufe leicht zwei bis vier Stunden. Wie kann das energiesparender sein, als das schnelle Kurzprogramm?
Der Trick liegt hier in den niedrigeren Temperaturen in Kombination mit einer verlängerten Einwirkzeit für das Waschmittel. "Trotz längerer Laufzeiten benötigen sogenannte Eco- und Energiesparprogramme nicht mehr, sondern weniger Strom. Da sie nur kurze Zeit auf hoher Temperatur laufen und ansonsten kaum Energie verbrauchen, sind sie sogar sehr sparsam", erklären auch die Experten der Gesellschaft für Energiedienstleistung (GED).
Weil sich die Trommel im Eco-Programm vergleichsweise wenig bewegt und die Wäsche vor allem in der Waschmittellösung einweicht, verliert das Wasser nicht so schnell an Temperatur – und muss dementsprechend auch nicht so häufig wieder aufgewärmt werden. Das Kurzwaschprogramm Deiner Waschmaschine ist also höchstens aus Zeitgründen sinnvoll. In Sachen Sauberkeit und Kosten kann es den Eco-Programmen nicht das Wasser reichen.

Zusammenfassung
- Das Kurzprogramm dauert meist 15 Minuten. Alle Waschschritte werden entsprechend verkürzt
- Die schnelle Wäsche eignet sich nur für leichte Verschmutzungen. Wirklich dreckige Wäschestücke werden im Kurzprogramm nicht so sauber, wie in anderen Waschmodi, weil das Waschmittel nicht so lange einwirken kann
- Im Kurzprogramm entstehen häufig sogar höhere Kosten, weil die Waschmaschine mehr Strom für Aufheizen und Trommelbewegungen verbraucht
- Eco-Programme laufen länger, verbrauchen aber trotzdem weniger Strom
- Die Wäsche kann im Eco-Modus länger einweichen und wird deshalb auch auf niedrigeren Temperaturen sauberer