Erholsamer Schlaf ist heutzutage gar nicht mehr so einfach zu bekommen. Vielen Menschen schwirren beim Zubettgehen noch viele Gedanken im Kopf herum, manche leiden gar unter Schlaflosigkeit. Gegen dieses Problem können auch Smartphone-Apps helfen, die Dich beim Einschlafen unterstützen oder die Schlafdauer tracken. Wir stellen sechs empfehlenswerte Anwendungen vor.
Slumber
Slumber ist eine Schlaf-App für iOS, die Dich ganz sanft in den Schlummer wiegen will. Die Anwendung ist kostenlos und bietet eine große Auswahl an Schlaf-Meditationen und Gute-Nacht-Geschichten, welche die Nerven beruhigen und Dich schnell wegdösen lassen. Als Hintergrundgeräusche kann man zwischen Natur-Sounds oder entspannender Musik wählen. Slumber wurde zudem speziell für den Einsatz neben dem Bett entwickelt und hat beispielsweise eine besonders dunkle Benutzeroberfläche. Weiterhin wird die App regelmäßig mit neuen Tracks upgedatet.
- Verfügbar für: iOS
- Preis: kostenlos, mit In-App-Käufen

Sleep Cycle
Die Schlaf-App Sleep Cycle steht für iOS und Android zum Download zur Verfügung und nutzt einen wissenschaftlichen Ansatz, um Dich zur perfekten Zeit zu wecken. Auf Basis der Daten des Beschleunigungssensors im Smartphone berechnet die Anwendung die Schlafphasen und meldet sich innerhalb eines vorher festgelegten Zeitfensters genau dann, wenn Du optimal ausgeruht sein solltest. Zusätzlich zeichnet Sleep Cycle auch das Schlafverhalten auf.
Pzizz
Pzizz will auf Basis von psychoakustischen Erkenntnissen mit binauralen Bässen – also für die Kopfhörernutzung optimiert – den Nutzer leichter und schneller einschlafen lassen. Dafür muss in der Schlaf-App einfach nur angegeben werden, wie lange man schlummern möchte, und die Anwendung generiert automatisch passende Szenarien. Pzizz soll zudem auch für kurze Nickerchen geeignet sein. Für die App sollten am besten Kopfhörer verwendet werden. Der Lautsprecher des Smartphones funktioniert aber notfalls auch.
Sleep as Android
Wie viele andere Schlaf-Apps nutzt auch Sleep as Android den Beschleunigungssensor des Smartphones, um das Schlafverhalten des Nutzers aufzuzeichnen. Neben den üblichen Features wie einem Smart Alarm und einer Auswertung der Schlafdaten kannst Du in Sleep as Android auch in einer Bibliothek zwischen vielen verschiedenen Aufwachgeräuschen auswählen. Ein Captcha im Wecker soll zudem sicherstellen, dass Du auch wirklich wach bist und nicht nur schläfrig nach dem Schlummer-Modus suchst.
- Verfügbar für: Android
- Preis: kostenlos, mit In-App-Käufen
Sleepio
Sleepio geht einen etwas anderen Weg als viele der oben vorgestellten Schlaf-Apps. Die iOS-Anwendung will nämlich dem Nutzer ein Verständnis für sein Schlafverhalten vermitteln und bei Problemen Lösungsansätze bieten. Dafür haben Schlafexperten und Wissenschaftler für kognitive Verhaltenstherapie jede Menge Tipps zusammengetragen, wie man die Nachtruhe verbessern kann. Sleepio stellt zudem einen persönlichen 24-Stunden-Plan auf, in dem vorgegeben ist, wie viel Schlaf man jede Nacht benötigt, um am nächsten Morgen möglichst ausgeruht zu sein.
- Verfügbar für: iOS
- Preis: kostenlos, mit In-App-Käufen
Sleep Better
Fitnessspezialist Runtastic bietet mit Sleep Better auch eine eigene Schlaf-App an. Denn wer gut schläft, ist auch fitter. Die Anwendung zeichnet Deine Schlafphasen, Schlafdauer und Schlafeffizienz auf und leitet daraus die Qualität der Nachtruhe ab. Zusätzlich analysiert Sleep Better die täglichen Gewohnheiten des Nutzers und ihren Einfluss auf den Schlaf. Ein Schlafphasenwecker sorgt für einen entspannten Start in den Tag.
- Verfügbar für: Android
- Preis: kostenlos, mit In-App-Käufen