Zwei Bildschirme an einer Konsole oder einem Blu-ray-Player: Der HDMI-Splitter macht es möglich. Erfahre hier, worauf Du bei Kauf und Verwendung achten solltest.
Von Sven Wernicke
- Was ist ein HDMI-Splitter?
- Unterschied zwischen HDMI-Splitter, HDMI-Switch und HDMI-Matrix
- HDMI-Splitter anschließen
- Was Du beim Kauf eines HDMI-Splitters beachten solltest
- Die besten HDMI-Splitter
Manchmal kann es nötig sein, das Bildsignal eines Streaming- oder Blu-ray-Players auf zwei Fernsehgeräte zu bringen. In solchen Fällen kommt ein HDMI-Splitter zum Einsatz. Einige Modelle eröffnen Dir weitere Möglichkeiten, Du kannst zum Beispiel Dein Heimkino um eine Schaltzentrale erweitern.
Unsere Empfehlung für den Einstieg: Der VSP01204 HDMI-Splitter von Feintech bietet alle wichtigen Features zum kleinen Preis.
Was ist ein HDMI-Splitter?
Ein HDMI-Splitter versetzt Dich in die Lage, das Ausgangssignal eines Players, Receivers, einer Spielkonsole oder eines Rechners auf meist zwei Bildschirmen darzustellen. Beispielsweise auf einem Fernseher und Beamer gleichzeitig. Du sparst Dir das Umstöpseln, möchtest Du spontan zwischen Projektor und TV-Gerät wechseln. Oder es soll ein Film oder eine Serie in zwei Räumen gleichzeitig zu sehen sein.
Wichtig zu wissen: Das Zubehör überträgt ein HDMI-Signal (Ausgang) zu mehreren Endgeräten. Auf diesen siehst Du die gleichen Inhalte parallel. Mit einem HDMI-Splitter erweiterst Du also nicht die Bildschirmfläche, sondern spiegelst das Dargestellte.
Unterschied zwischen HDMI-Splitter, HDMI-Switch und HDMI-Matrix
Ein HDMI-Splitter erfüllt einen speziellen Zweck und ist sinnvoll, möchtest Du nicht regelmäßig HDMI-Kabel zwischen Beamer, Fernseher und Monitor wechseln.
Besitzt Dein TV zu wenige HDMI-Ports für alle Deine Geräte, kann Dir ein HDMI-Splitter nicht helfen. Dann kommt ein HDMI-Switch ins Spiel. Er verfügt über einen HDMI-Ausgang zum Fernseher und mehrere Eingänge für Konsole, Blu-ray-Player etc. Auch hier entfällt das Umstecken, ein HDMI-Switch schaltet selbständig oder via Schalter und Fernbedienung zwischen den Geräten um.

Für Heimkino-Enthusiasten ist die Kombination aus HDMI-Splitter und HDMI-Switch das Maß aller Dinge. Die sogenannte HDMI-Matrix bietet mehrere Ein- und Ausgänge für HDMI, oftmals auch optische und analoge Audioausgänge. Solch eine Matrix ist eine flexible Steuerungszentrale für besonders viele Abspielgeräte, die Du ohne nervigen Aufwand wie Kabelwechsel benutzen möchtest.
HDMI-Splitter anschließen
Beim Anschluss eines HDMI-Splitters kannst Du eigentlich nichts verkehrt machen. Blur-ray-Player, Konsole oder Set-Top-Box verbindest Du mit dem Input. Fernseher, Projektoren und Monitore verbindest Du mit den als "Out" gekennzeichneten HDMI-Ports.
Auch wenn eine HDMI-Matrix mit integriertem HDMI-Splitter sehr viel mehr Anschlüsse besitzt, ist die Verwendung ähnlich. Ausgänge (Out) gehen zu Bildschirmen, Eingänge (In) zu Deinen Abspielgeräten. Als "Toslink" oder "Audio" gekennzeichnete Anschlüsse sind stets Audioausgänge zu Hi-Fi-Anlagen oder Receivern.
Tipp: Ob Splitter, Switch oder Matrix – stets wird ein HDMI-Eingang mit einem HDMI-Ausgang zusammengebracht. Wenn Du (aus Versehen) zwei Fernseher (Ausgänge) oder zwei Konsolen (Eingänge) über HDMI miteinander verbindest, ist das nicht schlimm. Schädigen kannst Du die Geräte dadurch nicht. Es funktioniert nur nicht wie gewünscht.
Was Du beim Kauf eines HDMI-Splitters beachten solltest
Auch ein HDMI-Splitter kann frustrieren, wenn er nicht Deine Anforderungen erfüllt. Vor dem Kauf ist es empfehlenswert, folgende Details zu beachten:
- Maximale Auflösung: Die meisten HDMI-Splitter, HDMI-Switches und Matrix-Lösungen erlauben heutzutage die Übertragung von hohen 4K-Auflösungen bei 60 Hz. Der Standard HDMI 2.0b garantiert dies und die Abwärtskompatibilität zu 1080p und 720p. Aber: Möchtest Du eine Xbox Series X oder PlayStation 5 anschließen oder benötigst Du 8K, brauchst Du einen HDMI-Splitter mit HDMI 2.1 für hohe Auflösungen und 120-Hz-Bildwiederholfrequenzen. Solche Geräte sind bisher eine Seltenheit.
- Bildskalierung: Gute HDMI-Splitter sind in der Lage, selbständig das Ausgabesignal zu skalieren. 4K-Bildmaterial vom UHD-Blu-ray-Player kann somit auf einem 4K-Fernseher und einem 1080p-Projekter gleichzeitig dargestellt werden.
- Wichtige Standards: HDR10, HDR10+, Dolby Vision und auch Tonformate wie Dolby TrueHD und DTS-HD sollte ein moderner HDMI-Splitter bieten. Auch das wird über den HDMI-Standard (mindestens HDMI 2.0b) definiert. Je höher die unterstützte HDMI-Version, desto besser.
- HDMI-Verlängerungskabel: An HDMI-Splitter kannst Du längere HDMI-Kabel anschließen, um so das Signal zum Beispiel in andere Räume zu bringen. Beachte: Für 4K-Auflösungen sollte das Kabel nicht länger als 5 Meter sein. Für Full-HD können es 8 bis 10 Meter sein.
- Netzteil: Splitter und Switches benötigen meist eine Stromversorgung. Passende Netzteile liegen gerade günstigen Produkten nicht bei. Rechne also mit geringen Zusatzkosten.
- Audio-Extractor: Willst Du die Audiosignale explizit über einen Verstärker ausgeben, sollte der HDMI-Splitter, HDMI-Switch oder die Matrix über separate Audioausgänge (Toslink, Chinch etc.) verfügen. Oftmals nennen das Hersteller Audio-Extractor, da die Geräte Ton und Bild voneinander trennen und ausgeben.
- HDCP 2.2: Achte darauf, dass der HDMI-Splitter den aktuellen Kopierschutz unterstützt. Ansonsten kannst Du zum Beispiel Xbox One Series X/S und die PS5 nicht verwenden.
Die besten HDMI-Splitter
Die Auswahl an Splittern, Switches und Matrix-Systemen ist groß. Es muss nicht unbedingt die aufwendigste Lösung mit zahllosen Features sein. Aber gerade bei HDMI-Splittern ist es empfehlenswert, nicht zu den günstigsten Modellen zu greifen. Diese bieten zumeist weder HDMI 2.0b (oder höher) noch HDCP 2.2, sind also für moderne Fernseher und Abspielgeräte unpraktisch.
Feintech VSP01204 HDMI 2.0: Hochwertiger Einstieg

Ein Eingang, zwei Ausgänge, gute Verarbeitung, aktuelle Standards – der Splitter von Feintech bietet alles, was Du brauchst. Untypisch, aber gut: Ein separates Netzteil ist nicht nötig. Energie erhält das Gerät direkt über den HDMI-Port.
Möchtest Du den HDMI-Splitter für zwei Bildschirme mit unterschiedlichen Auflösungen einsetzen, wirst Du die selbstständige Skalierung schätzen.
Pro | Kontra |
+ Skalierung der Auflösung für beide Displays | - Keine Unterstützung für Audio Return Channel (ARC) |
+ HDMI 2.0b & HDCP 2.2 | |
+ Unkomplizierte Verwendung |
Roline 4K HDMI Video-Splitter: Für vier Bildschirme

Darf's ein bisschen mehr sein? Der Roline 4K HDMI Video-Splitter lässt Inhalte auf bis zu vier Displays und Beamer erstrahlen. Das ist ideal für Präsentationen und zu Schulungszwecken. Für solche Anwendungen ist es eher unerheblich, dass das Gerät auf HDMI 2.0/2.1 verzichtet, also nur 4K-Auflösungen bis maximal 30 Hz bietet.
Pro | Kontra |
+ Bis zu vier Displays anschließbar | - Kein HDMI 2.0b & HDCP 2.2 |
+ Selbsterklärende Bedienung | |
+ Netzteil wird mitgeliefert |
INF 40329903 HDMI-Matrix: Attraktive HDMI-Schaltzentrale

Fürs kleine Heimkino oder Spielezimmer eignet sich die HDMI-Matrix INF 40329903. Es können maximal zwei Bildschirme als Ausgabegeräte eingesetzt werden. Zusätzlich gibt es vier HDMI-Eingänge für Blu-ray-Player, Spielkonsolen und PC. Via Fernbedienung wechselst Du die HDMI-Kanäle. Separate Audioausgänge sind ebenfalls vorhanden.
Pro | Kontra |
+ Preislich attraktive HDMI-Matrix | - Maximal 4K-Auflösung bei 30 Hz (HDMI 1.4) |
+ 4 x HDMI-Eingang, 2 x HDMI-Ausgang, Toslink- und Chinch-Ausgang |
Feintech VMS04400 HDMI-Matrix: Für alle Eventualitäten

Diese HDMI-Matrix lässt kaum Wünsche offen: Du steuerst komfortabel über die Fernbedienung vier HDMI-Eingänge und vier HDMI-Ausgänge. Auf Wunsch erscheint das Bild von einer Quelle auf vier Bildschirmen oder von zwei Playern auf jeweils zwei Displays. Alle relevanten Standards unterstützt die Matrix ebenso.
Pro | Kontra |
+ Zahlreiche Anschlüsse und Konfigurationsoptionen | - Kein HDMI 2.1 für 4K/120Hz |
+ Unterstützung aller gängigen Standards | |
+ Zuschaltbarer Down-Scaler zur Umwandlung von 4K auf 1080p |