Kaum aufgewacht, schon steht eine duftende Tasse Kaffee bereit – der Traum eines jeden Morgenmuffels. Smarte Kaffeemaschinen liegen voll im Trend und wir haben empfehlenswerte Modelle herausgesucht. Ob Familien, Kaffeegourmets oder Smart-Home-Einsteiger – für jeden ist etwas dabei.
- Für die Familie: DeLonghi PrimaDonna Class ECAM 550.65.MS
- Für Kaffee- und Teeliebhaber: Miele CM 6160 MilkPerfection
- Für Kaffeegourmets: Die Melitta Caffeo Barista TS Smart
- Für Luxus-Genießer: Siemens EQ.700 integral
- Für Smart-Home-Einsteiger: Die Tchibo Qbo
- Für Smart-Home-Profis: Die Smarter Coffee
- Was zeichnet eine smarte Kaffeemaschine aus?
Für die Familie: DeLonghi PrimaDonna Class ECAM 550.65.MS

Der smarte Kaffeevollautomat PrimaDonna Class ECAM 550.65.MS von DeLonghi eignet sich perfekt für die ganze Familie. Dafür sorgt die intuitive Bedienung über selbsterklärende Touch-Symbole. Einfach auf den gewünschten Kaffeetyp wie einen Cappuccino tippen, und schon wird er zubereitet. Über das 3,5-Zoll-Display sind Feineinstellungen für die Familiengourmets möglich. Alternativ klappt die Bedienung über die Coffee Link App für iOS und Android. Dank bis zu vier Nutzerprofilen kann jeder seine eigenen Kaffeekreationen erschaffen.
Top-Features im Überblick:
- Die intuitive Bedienung über große Kaffee-Symbole fällt jedem leicht.
- Feineinstellungen nimmst Du über das 3,5-Zoll-Display oder die Gratis-App vor.
- Mahle in 13 Abstufungen.
- Die Reinigung klappt einfach und teils automatisch.
Für Kaffee- und Teeliebhaber: Miele CM 6160 MilkPerfection

Die Miele CM 6160 ist ein smarter Kaffeevollautomat, der zusätzlich auf Tee spezialisiert ist. So gibt es nicht nur Programme für Kaffeespezialitäten wie Ristretto und Latte Macchiato, sondern auch für schwarzen Tee, Kräutertee, Früchtetee und weitere Sorten. Kommt Besuch, füllt die Maschine auf Wunsch eine ganze Kaffee- oder Teekanne auf. Die optionale Smartphone-Steuerung und die Einbindung mit anderen schlauen Miele-Geräten in Miele Home sind selbstverständlich.
Top-Features im Überblick:
- Viele Komponenten reinigst Du bequem im Geschirrspüler.
- Du kannst Die Maschine via Touchdisplay oder Handy-App über das WLAN steuern.
- Neben Kaffee- gibt es auch viele Teeprogramme.
- Doppeltes Aufschäumen sorgt für besseren Milchschaum.
Für Kaffeegourmets: Melitta Caffeo Barista TS Smart

Mit einer Auswahl aus 21 verschiedenen Kaffeevariationen ist die Melitta Caffeo Barista TS Smart die Maschine für echte Kaffeeliebhaber. Melitta bietet zur Maschine eine App an, mit der Du sie ganz bequem vom Smartphone aus steuern kannst. Wir hatten das ähnliche Modell Barista T Smart im Test und waren begeistert. Die T Smart hat drei Kaffeespezialitäten weniger gespeichert und verzichtet auf Automatic Bean Select für eine automatische Auswahl der Bohnensorte – das hier empfohlene TS-Modell ist also noch etwas besser.
Top-Features im Überblick:
- Über die My-Coffee-Memory-Funktion lassen sich bis zu 4 Nutzerprofile abspeichern.
- Die Maschine hat zwei Kammern für unterschiedliche Bohnensorten.
- Du kannst immer zwei Tassen gleichzeitig zubereiten.
- Die Kaffeestärke lässt sich mit einem 5-Stufen-System einstellen.
Für Luxus-Genießer: Siemens EQ.700 integral

Die Siemens EQ.700 integral ist ein smarter High-Tech-Vollautomat. Neben der Bedienung über das 5 Zoll große Full-HD-Touchdisplay ist die Einbindung der Maschine in das Smarthome via Home Connect App möglich. So kannst Du über die Handy-App auf internationale Kaffeespezialitäten zugreifen. Der aktive Tassenvorwärmer sorgt dafür, dass der Kaffee länger warm bleibt.
Top-Features im Überblick:
- Speichere bis zu 30 individuelle Kaffeekreationen.
- Wähle zwischen drei verschiedenen Aromaeinstellungen.
- Bediene die Maschine mit der Smartphone-App.
- Gehe direkt mit der Maschine via WLAN online und lasse Dich auf dem Touchdisplay über Deine Kaffeespezialitäten informieren.
Für Smart-Home-Einsteiger: Tchibo Qbo Touch

Die vollautomatische Qbo-Touch-Kapselkaffeemaschine ist gut geeignet für Smart-Home-Beginner. Sie lässt sich mit Alexa steuern, doch ihre Funktionen sind nicht zu kompliziert, was sie besonders einsteigerfreundlich macht. Die Qbo Touch wird dafür mit dem heimischen Internet verbunden und es gibt eine passende App. Heißgetränke bereitet sie aus Kaffeewürfeln zu, die zu 70 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
- Die Qbo Touch bietet drei frei programmierbare Getränketasten
- Über die App lässt sich ein eigener Lieblingskaffee kreieren und anschließend mit jeder Qbo-Kaffeemaschine zubereiten.
- Deine Qbo-Kaffeemaschine kannst du von unterwegs aus steuern.
- Bis zu 7 Tage im Voraus lässt sich die Zubereitung mit Uhrzeiten festlegen.
Für Smart-Home-Profis: Smarter Coffee
Der englische Hersteller Smarter hat ebenfalls eine Smart-Home-Kaffeemaschine im Angebot. Sie eignet sich vor allem für Nutzer, die mit einem smarten Zuhause schon vertraut sind.
Die Kaffeemaschine unterstützt Amazons Sprachassistenten Alexa, Google Nest Home und Siri-fähige Geräte. Außerdem wird IFTTT geboten – ein Programm, das Verknüpfungen nach dem „Wenn dies, dann das“-Prinzip erstellt. Wenn also etwa die Smart-Jalousien aufgehen, könnte auch die Kaffeemaschine angeworfen werden. Auch für diese Maschine gibt es eine zugehörige App, mit der man den Kaffeebrauer steuern kann.

- Über die App lassen sich Kaffeestärke und Mahlgrad programmieren.
- Du kannst einen Timer einstellen, damit Du morgens gleich von Kaffeeduft geweckt wirst.
- Der "Zuhause-Modus" leitet den Brühvorgang ein, sobald Du zu Hause ankommst.
- Die App informiert Dich, wie viel Wasser und Bohnen im Gerät noch vorhanden sind.
Was zeichnet eine smarte Kaffeemaschine aus?
Eine smarte Kaffeemaschine kocht Kaffee genauso wie ihre nicht-vernetzten Verwandten. Wie das Getränk am Ende schmeckt, hat nichts mit der Einbindung in das heimische Netzwerk zu tun. Allerdings bietet ein solches Küchengerät durch die Steuerung via Handy-App aus der Entfernung mehr Komfort.
Im Vergleich zu normalen Kaffeevollautomaten kannst Du bei den Smart-Home-Kollegen Aspekte wie Mahlgrad, Temperatur und Aroma feinstufig in der App festlegen. Einige smarte Maschinen kann der Nutzer so einstellen, dass sie zu einer bestimmten Zeit Kaffee kochen.
Eingebunden in das heimische Netzwerk lässt sich der Kaffeekocher entweder per Smartphone-App oder per Sprachassistent wie Alexa, Siri oder Google Assistant steuern – das kommt ganz auf das Modell und seine Fähigkeiten an. Oft liefert eine smarte Kaffeemaschine auch interessante Statistiken und Informationen zum Zustand des Gerätes. Zum Beispiel, wie viele Tassen Du dir am Tag zubereitest und wann Du die Maschine säubern solltest.