Manch ein Fitness-Fan liebäugelte zuletzt mit dem Kauf einer Garmin Vivoactive 3 Music, die Mitte 2018 auf den Markt kam – nur um dann angesichts der fehlenden Spotify-Integration zurückzuschrecken. Nun hat der Schweizer Hersteller nachgerüstet.
Grundsätzlich können auf der Garmin Vivoactive 3 Music bis zu 500 Songs gespeichert und unabhängig vom Smartphone offline über Bluetooth-Kopfhörer abgespielt werden. Diese Tracks können entweder direkt per PC auf den internen Speicher der Fitnessuhr verschoben werden oder aber man erstellt Offline-Playlists über Musik-Streamingdienste, die dann mit der Smartwatch synchronisiert werden.
Bislang funktionierte Letzteres nur mit Deezer und iHeartRadio, mit einem neuen Update folgte nun endlich auch die von vielen Nutzern lang ersehnte Spotify-Integration.
Offline-Nutzung nur mit Spotify Premium möglich
Wenn eine Wi-Fi-Verbindung besteht, können Nutzer der Garmin Vivoactive 3 Music nun Spotify-Playlists erstellen und mit der zugehörigen App auf ihrer Smartwatch synchronisieren. Wer einen Premium-Account bei Spotify hat, kann die Inhalte zudem auch für die Offline-Nutzung abspeichern.
Die Spotify-App können Garmin-Nutzer jetzt über den Connect IQ Store downloaden.
Was lange währt ...
Garmins GPS-Multisport-Smartwatch Fenix 5 Plus und die Laufuhr Forerunner 645 Music unterstützen den Musikdienst bereits seit Oktober 2018. Warum die Spotify-Integration bei der Vivoactive 3 Music länger auf sich warten ließ, dazu äußerte sich der Hersteller bislang nicht.