- Hohe Reichweite durch Nutzung des 868-MHz-Funkbands
- Einfache Bedienung und eine Vielzahl an Smart-Home-Geräten
- Das Herzstück ist die Smart-Home-Zentrale CCU2
- Heizungsregelung leicht gemacht
- Lichtsteuerung in Kombination mit Rollläden, Markisen und Co.
- Sicherheit und Überwachung
- Smarte Wetterstation und Sensoren für innen und außen
- Zusammenfassung
Homematic ist die populäre Smart-Home-Plattform des Unternehmens eQ-3, die das Rundum-sorglos-Paket bietet. Was das Smart-Home-System so einzigartig macht, haben wir uns genauer angeschaut.
Ob Sicherheit, Heizungssteuerung oder Licht – mit mehr als 80 Geräten bietet Homematic von eQ-3 das richtige Produkt für jedes Einsatzgebiet. Dabei überzeugt Homematic vor allem durch eine einfache und sichere Bedienung. Das Smart-Home-System richtet sich an Personen, die mehr Komfort in den eigenen vier Wänden genießen möchten, vor allem aber auch Energiekosten sparen wollen. Schon nach wenigen Jahren amortisiere sich Homematic durch die Nutzung einer bedarfsorientierten Heizungsregelung.
Vorweg: eQ3-3 hat gleich zwei Smart-Home-Systeme im Angebot. Einerseits das klassische Homematic, auf der anderen Seite das neuere Homematic IP. Dabei richtet sich Homematic IP vor allem an Einsteiger und ist somit eher für den Massenmarkt gedacht. Bei Homematic IP handelt es sich um eine Cloud-Lösung: ohne Internet geht also nichts. Vorteil: Man kann das System problemlos von unterwegs steuern, ohne sich erst umständlich um Portfreigaben oder dergleichen kümmern.
Auch ist Homematic IP offener, was die Unterstützung durch Drittanbieter angeht. So ist etwa auch die Sprachsteuerung über Google Assistant oder Amazon Alexa möglich. Was die Anzahl verfügbarer Geräte anbelangt, liegt das klassische Homematic derzeit noch vorn, wenngleich die IP-Variante stetig aufholt. Dennoch bekommen Käufer mit Homematic das bessere Gesamtpaket, das jedoch manchen Einsteiger überfordern kann.

Hohe Reichweite durch Nutzung des 868-MHz-Funkbands
Punkten will Homematic vor allem durch eine hohe Reichweite und Störsicherheit. Dafür nutzt der Hersteller das 868-MHz-Funkband, womit Produkte selbst über eine Entfernung von mehreren 100 Metern zuverlässig kommunizieren können – Störungen durch WLAN oder besonders belastete Nutzer in den 2,4-GHz-Netzen sind ausgeschlossen. Zudem setzt Homematic eQ-3 auf eine sichere Kommunikation und vertraut dafür auf den Standard AES-128, der vielfach im Online-Banking zum Einsatz kommt.
Einfache Bedienung und eine Vielzahl an Smart-Home-Geräten
Freie Wahl hat der Nutzer bei der Steuerung seiner Smart-Home-Geräte. Diese erfolgt bequem per Smartphone-App, Fernbedienung, PC-Software oder direkt über die Zentrale. Das Smart-Home-System ist jederzeit flexibel erweiterbar, sodass Geräte nach und nach in das Smart Home integriert werden können. Die Steuerung erfolgt im lokalen Netzwerk, kann aber auch über das Internet von unterwegs erfolgen. Ein Nachteil: Bei Homematic handelt es sich um ein geschlossenes System, Produkte von Drittanbietern lassen sich somit in der Regel nicht einbinden. Allerdings ist dieser Punkt verschmerzbar, da eQ-3 wahrlich über ein umfangreiches Angebot verfügt.
Das Herzstück ist die Smart-Home-Zentrale CCU2
Ohne Zentrale geht bei Homematic nichts: Die Homematic Zentrale CCU2 ist für die Steuerung zuständig und hält wichtige Melde- und Kontrollfunktionen bereit. Die Zentrale enthält auch die webbasierte Oberfläche, die dafür dient, das Homematic-System einzurichten – sowohl lokal als auch über das Internet. Mithilfe von Gateways kann die Funkreichweite noch erweitert werden. Wer wert auf eine grafische Anzeige legt, kann eine Statusanzeige erwerben. Damit kannst Du Systemzustände unkompliziert und ohne PC ablesen.
Heizungsregelung leicht gemacht
Die Paradeanwendung für das Homematic-Systems ist die Heizungsregelung, die ihre ganze Stärke in Zusammenspiel mit Fensterkontakten und Wandthermostaten ausspielt. Wer etwa sein Badezimmer morgens kuschelig warm haben möchte, kann das ganz einfach per Zeitplan definieren – ohne Nachts unnötig Energie zu verschwenden. Lüftest Du gerade in einem Raum, erkennt das System dies und regelt automatisch die Temperatur herunter. Dabei kann die Temperatur auch raumbezogen eingestellt werden. Werden Räume nicht genutzt, müssen diese auch nicht beheizt werden. Neben Thermostaten gibt es für Homematic auch Fensterkontakte und Temperatursensoren für innen und außen.

Lichtsteuerung in Kombination mit Rollläden, Markisen und Co.
Die individuelle Lichtsteuerung im Smart Home ist längst ein Klassiker – nicht erst seit Systemen wie Philips Hue und Co. Wiederkehrende Lichtszenen lassen sich im Handumdrehen aktivieren, etwa für ein romantisches Abendessen oder auch einen gemütlichen Filmabend – Grenzen gibt es kaum. Bei Homematic kann die Lichtsteuerung auch mit Markisen oder der Rollladensteuerung kombiniert werden, um so eine noch abgestimmtere Lichtszenerie genießen zu können. Alle dafür notwendigen Komponenten, ganz gleich ob für Aufputz- oder Unterputzmontage, können aus dem Portfolio von eQ-3 gewählt werden.
Sicherheit und Überwachung
Sicherheit und Überwachung werden auch im Smart Home immer wichtiger. So lassen sich Rauchmelder, Kameras und andere Geräte spielend leicht miteinander vernetzen. Offen gelassene Türen und Fenster werden so schnell erkannt, der Einbruchschutz wird erhöht. Leider bietet Homematic selbst keine eigene Überwachungskamera, mit der Easy Cam steht aber eine Cam eines Drittanbieters zur Verfügung. Melder für Rauch, Wasser oder Bewegung gehören aber ebenso zum Angebot wie Fensterkontakte oder Neigungssensoren.
Smarte Wetterstation und Sensoren für innen und außen
Wenn das Wetter mal wieder verrückt spielt, bist Du mit den verschiedensten Smart-Home-Geräten von Homematic bestens bedient. Du bist im Urlaub, ein Sturm zieht auf, Du hast aber vergessen, die Markise einzufahren? Kein Problem: Ab einer bestimmten Windstärke erledigt das die Zentrale automatisch. Sensoren erfassen sowohl die Innen- als auch Außentemperatur oder auch den Regen. Eine eigene Wetterstation gibt es ebenso, die Dich mit allen relevanten Wetterdaten versorgt. Die Bedienung erfolgt dabei bequem auf dem Touchscreen der Wetterstation.
Zusammenfassung
- Homematic ist ein geschlossenes Smart-Home-System von eQ-3
- Besonders sicher und zuverlässig dank 868-MHz-Funkband
- Homematic IP ist hingegen ein Cloud-System, das sich eher an Einsteiger richtet
- Herzstück ist die Smart-Home-Zentrale CCU2
- Steuerung per App, Fernbedienung oder direkt über die Zentrale
- Homematic hat Geräte in allen erdenklichen Themenbereichen, etwa Heizung, Licht oder Sicherheit
- Perfektes Zusammenspiel durch aufeinander abgestimmte Komponenten