Einfach nur Schritte zählen war gestern. Die MagicWatch 2 bietet umfangreiche Fitness- und Gesundheitsfunktionen und wird von Honor als Wellness-Berater am Handgelenk angepriesen. Bei der Hardware finden sich im Vergleich zum Vorgänger kaum Unterschiede.
15 Fitness-Modi für Outdoor- und Indoor-Sportarten bietet die neue MagicWatch 2, wie Honor in einer Pressemitteilung bekannt gibt. Neben Klassikern wie Laufen, Wandern und Radfahren kann die Smartwatch etwa auch ein Triathlon-Training auswerten. Indoor werden unter anderem Schwimmen oder ein Rudergerät-Workout von den Sensoren der MagicWatch 2 analysiert. Die Armbanduhr ist bis zu einer Tiefe von 50 Metern wasserdicht.
Schlaf und Wellness
Darüber hinaus bietet die zweite Generation der Magic-Serie umfangreiche Schlafanalysen, die "sechs häufig vorkommende Schlafstörungen" erkennen soll und Empfehlungen für den Umgang mit selbiger ausspricht. Ebenso analysiert die Smartwatch das Stresslevel ihres Trägers und hat Anweisungen für Entspannungsübungen parat. Wie viele Fitness-Tracker bietet die MagicWatch 2 zusätzlich einen optischen Herzfrequenzsensor, der Auskunft über die Herzschläge pro Minute gibt. Die Messung soll auch beim Schwimmen gut funktionieren.
Abgesehen von den Gesundheits- und Fitness-Funktionen lässt sich die Uhr – wie bei Smartwatches üblich – zum Annehmen von Anrufen nutzen. Außerdem können Nutzer via Bluetooth-Verbindung zum Smartphone Push-Benachrichtigungen direkt auf dem Display checken.
Hardware weitestgehend identisch
Optisch unterscheidet sich die neue Smartwatch kaum von ihrem Vorgänger. Die Anzeige ist nach wie vor kreisrund und besitzt zwei physische Knöpfe an der linken Seite. Allerdings gibt es die MagicWatch 2 neben der bekannten 42-mm-Größe auch in einem 46-mm-Modell. Das AMOLED-Display fällt bei letzterer Variante entsprechend größer aus und misst 1,39 Zoll anstatt 1,2 Zoll.
Größte Neuerung im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Wearable-Prozessor Kirin A1, der für mehr Power und eine längere Akkulaufzeit sorgen soll. Honor verspricht eine Laufzeit von bis zu zwei Wochen beim 46-mm-Modell. Die Kapazität des Akkus verrät die Huawei-Firma jedoch nicht. Als Betriebssystem kommt nach wie vor LiteOS zum Einsatz.
Die MagicWatch 2 wird in der 42-mm-Variante 179 Euro kosten und in der 46-mm-Variante 189 Euro. Ab dem 12. Dezember soll es die Smartwatch in Deutschland zu kaufen geben.