HTC U11 Life im Test: Ein würdiger Nexus-5-Nachfolger

Das HTC U11 Life ist das erste Android-One-Smartphone in Deutschland.
Das HTC U11 Life ist das erste Android-One-Smartphone in Deutschland. Bild: © TURN ON 2017

Das HTC U11 Life ist das erste Smartphone, das in Deutschland als Android-One-Gerät auf den Markt kommt. Damit tritt es quasi die Nachfolge des beliebten Nexus 5 an. Im Test haben wir uns angeschaut, ob das kleine U11 wirklich in diese Fußstapfen passt.

Zwei Jahre ist es her, seit mit Nexus 5X und Nexus 6P die letzten Smartphones aus Googles beliebter Nexus-Serie erschienen. Seither hat die eigene Premium-Marke Pixel die Nexus-Geräte abgelöst und bietet Stock-Android für happige Preise. Nutzer, die nach einem preisgünstigeren Smartphone mit aktueller Android-Version und Update-Garantie gesucht haben, schauten dabei lange Zeit in die Röhre. Das soll sich dank HTC nun jedoch wieder ändern, denn mit dem HTC U11 Life ist endlich das erste Android-One-Smartphone in Deutschland erschienen.

Android One als Nachfolger des Nexus-Programms

Der Grundgedanke des Nexus-Programms war, dass sich Google mit einem Smartphone-Hersteller zusammenschließt und beide dann gemeinsam ein Gerät entwickeln, das mit Stock-Android, also einer unverfälschten Version des Betriebssystems, auf den Markt kommt. Ebenso wie beim iPhone bekamen Nutzer bei den Nexus-Geräten stets pünktlich die neuesten Software-Updates und Sicherheitspatches.

HTC-U11-Life-05 fullscreen
Der Android-One-Schriftzug befindet sich auf der Rückseite des HTC U11 Life.

Das Android-One-Programm kann quasi als Nachfolger dieses Konzeptes angesehen werden. Auch hier arbeitet Google mit diversen Herstellern zusammen, um Smartphones auf den Markt zu bringen, die ab Werk mit Stock-Android laufen und die eine Update-Garantie für mindestens zwei Jahre bekommen. Bis auf den Namen läuft also alles so, wie beim Nexus-Programm.

Design und Verarbeitung: Schick verpackt in Kunststoff

Plastik-Smartphones sind in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen. Dabei ist Kunstsoff eigentlich das perfekte Material für ein Mobiltelefon: Es ist stabiler als Glas und lässt Funkstrahlungen viel besser durch als Metall. HTC verwendet für die Rückseite des HTC U11 Life Acryl als Material. Das fühlt sich weniger wertig an, als das Glas, das beim großen HTC U11 zum Einsatz kommt, wurde jedoch auf Hochglanz poliert und mit dem gleichen Glossy-Effekt versehen wie beim großen Bruder.

Das HTC U11 Life besitzt ein 5,2-Zoll-Display, fullscreen
Das HTC U11 Life besitzt ein 5,2-Zoll-Display, Bild: © TURN ON 2017
Die Rückseite besteht aus Acryl und lässt die edle Haptik aktueller Glas-Smartphones vermissen. fullscreen
Die Rückseite besteht aus Acryl und lässt die edle Haptik aktueller Glas-Smartphones vermissen. Bild: © TURN ON 2017
Die Buttons sind nicht auf dem Display untergebracht. fullscreen
Die Buttons sind nicht auf dem Display untergebracht. Bild: © TURN ON 2017
Insgesamt sind Optik und Haptik für ein Mittelklasse-Gerät in Ordnung. fullscreen
Insgesamt sind Optik und Haptik für ein Mittelklasse-Gerät in Ordnung. Bild: © TURN ON 2017
Das HTC U11 Life besitzt ein 5,2-Zoll-Display,
Die Rückseite besteht aus Acryl und lässt die edle Haptik aktueller Glas-Smartphones vermissen.
Die Buttons sind nicht auf dem Display untergebracht.
Insgesamt sind Optik und Haptik für ein Mittelklasse-Gerät in Ordnung.

Auf der Vorderseite des Smartphones befindet sich ein 5,2-Zoll-großes Display mit Full-HD-Auflösung. Der Screen liefert satte Farben, eine angenehme Helligkeit und einen guten Kontrastwert. Unterhalb des Bildschirms sitzt ein Fingerabdrucksensor, der gleichzeitig auch als Home-Button dient. Auch die Funktionstasten für "Zurück" und "Taskmanager" sind nicht auf dem Display untergebracht, sondern sitzen als kapazitive Buttons im Rahmen. Schön ist, dass das Gehäuse des U11 Life nach dem Standard IP67 gegen eindringendes Wasser und Staub geschützt ist.

Unbedingt erwähnt werden sollte die Tatsache, dass HTC wie bei allen Modellen der U-Serie auf einen Kopfhöreranschluss verzichtet. Im Lieferumfang gibt es jedoch ein USB-C-Headset, das gemeinsam mit dem USonic-Soundtuning des Smartphones einen erstaunlich satten Klang produziert. Dazu aber später mehr.

Hard- und Software: Dem Preis angemessen

Im Inneren des HTC U11 Life arbeitet ein Snapdragon 630. Der Prozessor ist in der Mittelklasse angesiedelt, liefert jedoch im Alltag eine tadellose Performance in Verbindung mit Stock-Android. Der Arbeitsspeicher fällt mit 3 GB RAM ausreichend groß aus, um beim App-Multitasking nicht zu schnell an Grenzen zu stoßen. Der interne Speicher ist mit 32 GB zwar nicht besonders üppig, lässt sich jedoch per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.

HTC-U11-Life-11 fullscreen
Die Nutzeroberfläche ist extrem aufgeräumt.

Softwareseitig gibt es, wie schon erwähnt, Stock-Android. Ab Werk läuft die Version 8.0 Oreo auf dem Smartphone, die dank des Android-One-Programms monatlich mit aktuellen Sicherheitspatches versorgt werden soll und für mindestens zwei Jahre auch große Android-Updates erhalten wird. Android P und Android Q sind also schon fest eingeplant.

Immer wieder angenehm ist, wie schlank die Stock-Android-Oberfläche tatsächlich wirkt. Wohl kein anderes Smartphone-Betriebssystem kommt im Jahr 2017 derart aufgeräumt und übersichtlich daher. Bis auf die Standard-Google-Software ist hier so gut wie nichts an Bord, was keine Miete zahlt, und folglich gibt es nach der Ersteinrichtung auch nichts zu deinstallieren.

HTC USense und USonic: Drücken und Hören

Zwei Signature-Features des HTC U11 hat der Hersteller auch dem U11 Life spendiert. Da wäre zum einen USense. Wie das HTC U11 oder das Google Pixel 2 verfügt auch das neue Smartphone über einen druckempfindlichen Rahmen über den sich entweder der Google Assistant oder verschiedene App-Shortcuts starten lassen. In der Kamera-App funktioniert dieser zudem als Auslöser.

HTC-U11-Life-09 fullscreen
Kopfhörer werden über USB-C angeschlossen.

Das andere Feature nennt sich HTC USonic und stimmt den Sound, den das HTC U11 Life über die mitgelieferten USB-C-Kopfhörer ausgibt, auf die Gehörgänge des Nutzers ab. Zudem sorgt USonic für eine Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen. Der Unterschied, den USonic macht, ist klar hörbar und ein echter Mehrwert für Leute, die ihr Smartphone gern als MP3-Player nutzen. Die gebotene Audio-Qualität dürfte zudem einige Nutzer sicherlich für den fehlenden Kopfhöreranschluss entschädigen.

Die Kamera: Stark bei Licht, schwach im Dunkeln

Fotos knipst das HTC U11 Life mit einem 16-Megapixel-Sensor auf der Rückseite. Dieser arbeitet mit einem f/2.0-Blende und wird von einem Autofokus unterstützt. Videos zeichnet die Optik maximal in 2160p mit 30 Bildern pro Sekunde auf.

Die Qualität der Bilder, die wir bei regnerischem Hamburger Wetter geschossen haben, kann sich dabei absolut sehen lassen und wird einem Mittelklasse-Smartphone mehr als gerecht. Bei Tageslicht werden Farben natur- und detailgetreu eingefangen und würden auch so manchem Oberklasse-Smartphone gut zu Gesicht stehen. Sobald der Sensor allerdings weniger Licht zum Arbeiten hat, geht ihm recht schnell die Puste aus. Low-Light- und Nachtaufnahmen leiden unter dem deutlichen Bildrauschen, das viele Smartphone-Kameras auszeichnet. Die Selfie-Cam löst ebenfalls mit 16 Megapixeln auf und liefert eine ordentliche Qualität.

Die Fotos können sich trotz Hamburger Regenwetter sehen lassen. fullscreen
Die Fotos können sich trotz Hamburger Regenwetter sehen lassen. Bild: © TURN ON 2017
Details und Farben werden bei ausreichend Licht gut eingefangen. fullscreen
Details und Farben werden bei ausreichend Licht gut eingefangen. Bild: © TURN ON 2017
Die Bilder wirken naturgetreu. fullscreen
Die Bilder wirken naturgetreu. Bild: © TURN ON 2017
Auch in dieser Szene liefert die Kamera des HTC U11 Life ein schickes Motiv. fullscreen
Auch in dieser Szene liefert die Kamera des HTC U11 Life ein schickes Motiv. Bild: © TURN ON 2017
Der trübe Hintergrund ist einzig und allein dem Wetter geschuldet. fullscreen
Der trübe Hintergrund ist einzig und allein dem Wetter geschuldet. Bild: © TURN ON 2017
Für ein Mittelklasse-Smartphone ist die Kamera-Leistung überzeugend. fullscreen
Für ein Mittelklasse-Smartphone ist die Kamera-Leistung überzeugend. Bild: © TURN ON 2017
Die Performance bei Selfies ist ok. fullscreen
Die Performance bei Selfies ist ok. Bild: © TURN ON 2017
Die Fotos können sich trotz Hamburger Regenwetter sehen lassen.
Details und Farben werden bei ausreichend Licht gut eingefangen.
Die Bilder wirken naturgetreu.
Auch in dieser Szene liefert die Kamera des HTC U11 Life ein schickes Motiv.
Der trübe Hintergrund ist einzig und allein dem Wetter geschuldet.
Für ein Mittelklasse-Smartphone ist die Kamera-Leistung überzeugend.
Die Performance bei Selfies ist ok.

Unterm Strich kann sich die Qualität der Kamera wirklich sehen lassen. Wer mit dem HTC U11 Life fotografiert, bekommt in den meisten Situationen wirklich hübsche Bilder auf das Display gezaubert, die sich nicht zwangsläufig hinter hochpreisigen Smartphones verstecken müssen. Bei Low-Light-Aufnahmen zeigen die Flaggschiffe dem Life jedoch eindeutig, wo der Hammer hängt.

Fazit: Ein neues Smartphone für Nexus-5-Fans

Das HTC U11 Life ist dank des Android-One-Programms tatsächlich so etwas wie die Neuauflage des Nexus 5 von 2013. Für knapp 350 Euro bekommen Kunden ein Gerät mit Stock Android und Update-Garantie, das zudem mit einer mehr als soliden Hardware-Ausstattung punkten kann. Weitere Pluspunkte sammelt HTC mit der guten Kamera und Premium-Features wie USense sowie USonic, die erstmals ihren Weg in die Mittelklasse finden.

Zu meckern gibt es beim HTC U11 Life eigentlich nur sehr wenig, gerade wenn man sich den Preis des Smartphones vor Augen hält. So sieht das Gerät zwar recht schick aus, aber es fühlt sich in seiner Kunststoffschale nicht unbedingt so an. Auch der fehlende Kopfhöreranschluss könnte einigen Nutzern sauer aufstoßen. Sind die mitgelieferten USB-C-Kopfhörer mal kaputt oder verlegt, bleibt eigentlich nur der Umstieg auf Bluetooth beziehungsweise die Nutzung eines Adapters.

HTC-U11-Life-04 fullscreen
Das HTC U11 Life ist das perfekte Smartphone für Leute, die dem Nexus 5 hinterhertrauern.

Allen Käufern, die ein gutes Mittelklasse-Smartphone suchen, sei das HTC U11 Life dennoch wärmstens empfohlen. Das Gesamtpaket stimmt hier einfach und durch das Android-One-Programm sollten auch Software-Updates stets pünktlich kommen, was beim Nutzer für maximale Sicherheit sorgt. Eine gute Alternative stellt das ebenfalls brandneue Moto X4 dar, das mit Dual-Kamera und Kopfhöreranschluss aufwartet, jedoch nicht als Android-One-Version in Deutschland erscheint.

Angebot
HTC U11 Life
HTC U11 Life
  • Datenblatt
  • Hardware und software
  • Gerätetyp
    Smartphone
  • Preis
    349 Euro
  • Release
    November 2017
  • Farben
    Blau. Schwarz
  • Lieferumfang
    HTC U11 Life, Ladegerät, USB Type-C-Kabel, USonic Noise-Cancelling-Kopfhörer mit USB Type-CTM-Anschluss
  • Display-Größe
    5,2 Zoll 1920 x 1080 Pixel, LCD
  • Prozessor
    Snapdragon 630
  • Arbeitsspeicher
    3 GB RAM
  • Speicherkapazität
    32 GB (erweiterbar per microSD)
  • Kameras
    Frontkamera (16 MP) und Rückkamera (16 MP)
  • Betriebssystem
    Android 8.0 Oreo (Stand
  • SIM-Karten-Format
    Nano-SIM
  • Anschlüsse und Steckplätze
    USB-Typ-C
  • Konnektivität
    LTE Cat 6, WLAN, Bluetooth 5.0, NFC
  • Akkukapazität
    2600 mAh
  • Besondere Merkmale
    Fingerabdrucksensor, LED-Benachrichtigungsleuchte, druckempfindlicher Rahmen
TURN ON Score:
3,9von 5
  • Akkuleistung
    3,5
  • Design
    3,0
  • Preis-Leistung
    4,5
  • Ausstattung
    4,0
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema HTC U11 Life

close
Bitte Suchbegriff eingeben