Für diesen Fitness-Tracker brauchst Du kein Ladekabel. Stattdessen kannst Du das Huawei Band 4 direkt in einen USB-Port stecken. Das ist aber nicht das einzige Feature, mit dem Huawei auftrumpft.
Das Unternehmen positioniert das neue Band 4 in direkter Konkurrenz zum Xiaomi Mi Band 4, das bereits im Juni vorgestellt wurde. Bei dem neuen Tracker handelt es sich also ebenfalls um ein günstiges Einsteigermodell, das dennoch einen breiten Funktionsumfang bietet.
Abstriche müssen Nutzer allerdings beim Display machen. Huawei verbaut hier lediglich einen TFT-Screen und kein AMOLED wie Xiaomi. Auch die Auflösung fällt mit 80 x 160 Pixeln geringer aus als beim direkten Konkurrenten bei nahezu gleich großem Bildschirm (0,96 Zoll). Die Akku-Kapazität liegt zudem nur bei 91 Milliamperestunden im Gegensatz zu 135 mAh bei Xiaomis Modell. An anderer Stelle kann der neue Fitness-Tracker mehr überzeugen.
Stecker statt Kabel
Zum Beispiel bei dem Ladestecker, der sich direkt am Gerät befindet und bei Nichtgebrauch im Armband verschwindet. Dadurch ist kein Ladekabel nötig, Du kannst den Tracker einfach in einen üblichen USB-A-Port stecken. Innerhalb von anderthalb Stunden soll der Akku des Huawei zufolge aufgeladen sein und dann mindestens eine Woche halten. Auf das gleiche Ladeprinzip setzt übrigens das ebenfalls diese Woche vorgestellte Honor Band 5i – wie GSM Arena schreibt. Auch dieses wird von Huawei hergestellt.

Außerdem kann das Huawei Band 4 gleich neun unterschiedliche Trainingstypen tracken. Dazu gehören neben den Klassikern Laufen und Radfahren auch Rudern oder Zirkeltraining. Als Sensoren arbeiten neben dem obligatorischen Beschleunigungssensor auch ein optischer Herzfrequenzsensor und ein Infrarot-Verschleißsensor im Armband. Letzterer misst, wie sehr sich Dein Körper während eines Workouts aufheizt und lässt diese Daten in die Berechnung der verbrauchten Kalorien einfließen. Über die Schlafqualität informiert das Band 4 Dich natürlich auch.
Preis und Verfügbarkeit
Das Huawei Band 4 ist zuerst in China für umgerechnet rund 27 Euro erhältlich, wird aber in Kürze sicherlich auch hierzulande auf den Markt kommen. Zusätzlich steht der Fitness-Tracker in einer weiteren Ausführung zur Verfügung.
Das Band 4e besitzt allerdings ausschließlich einen 6-Achsen-Bewegungssensor und eine Ladestation anstelle des praktischen Steckers. Huawei bewirbt das Modell speziell für den Einsatz beim Basketballspielen und Joggen. Hier soll der Tracker besonders ausführliche Analysen über das eigene Training bieten.