- 1. Anklopfen für Screenshots
- 2. Miniaturansicht zur Einhandbedienung
- 3. Mehr Funktionen für den Fingerabdrucksensor
- 4. Nachtmodus aktivieren
- 5. Den App-Drawer einschalten
- 6. Weniger Pixel für mehr Akku
- 7. Den Porträt-Modus richtig nutzen
- 8. Facebook und WhatsApp klonen
- 9. Die Entwickleroptionen freischalten
- 10. Das Mate 10 Pro als PC verwenden
Das Huawei Mate 10 Pro beherrscht eine ganze Reihe von Funktionen. Während einige davon ziemlich offensichtlich sind, wurden andere eher versteckt. Wir verraten Dir, wie Du das meiste aus dem Smartphone herauskitzeln kannst und geben 10 Tipps für das neue Handy.
1. Anklopfen für Screenshots
Screenshots lassen sich auf dem Huawei Mate 10 Pro natürlich über die bekannte Tastenkombination aus Power-Button und Leiser-Taste erstellen. Es gibt aber auch einen eleganteren Weg, der jedoch erst in den Einstellungen freigeschaltet werden muss. Unter "Einstellungen > Intelligente Unterstützung > Bewegungssteuerung > Smart Screenshot" kannst Du ein Feature aktivieren, mit dem das Erstellen eines Screenshots durch zweimaliges Klopfen mit dem Fingerknöchel auf das Display möglich ist.

2. Miniaturansicht zur Einhandbedienung
Ja, dass Huawei Mate 10 Pro ist ein großes Smartphone. Trotzdem ist eine Einhandbedienung möglich. Aktiviert wird diese unter "Einstellungen > Intelligente Unterstützung > Einhandbedienung". Anschließend reicht es, einmal mit dem Finger seitlich über die Navigationsleiste unten zu wischen, um das Display für die Einhandbedienung zu verkleinern. Das Tippen auf einen leeren Bereich genügt anschließend, um die Ansicht wieder auf das volle Format umzuschalten.

3. Mehr Funktionen für den Fingerabdrucksensor
Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite hat bei Huawei traditionell mehr Funktionen als bei den meisten anderen Smartphones und das Mate 10 Pro macht hier keine Ausnahme. Unter "Einstellungen > Sicherheit & Datenschutz > Fingerabdruck-ID" kannst Du per Schieberegler mehrere Zusatzfunktionen aktivieren.

- Foto/Video aufnehmen: Macht den Sensor zum Auslöser für die Kamera-App
- Anruf entgegennehmen: Berühre den Sensor, um einen Anruf entgegenzunehmen
- Alarm stoppen: Drücke auf den Sensor, um einen Alarm oder Wecker zu stoppen
- Benachrichtigungsfeld anzeigen: Wische von oben nach unten über den Sensor, um die Benachrichtigungsleiste einzublenden
- Fotos durchsuchen: Wische in der Galerie-App über den Sensor, um deine Fotos durchzublättern
4. Nachtmodus aktivieren
Der Nachtmodus ist besonders bei Nutzern beliebt, die Wert auf erholsamen Schlaf legen. Mit ihm wird automatisch der Anteil von blauem Licht auf dem Display verringert, wodurch die Augen gerade am Abend weniger belastet werden. Aktivieren lässt sich der Nachtmodus unter "Einstellungen > Anzeige > Augen schonen". Hier kannst Du auch einen automatisierten Zeitplan festlegen, zu welcher Uhrzeit der Nachtmodus jeden Tag an- beziehungsweise abgeschaltet wird.

5. Den App-Drawer einschalten
Laut Werkseinstellungen verfügt das Huawei Mate 10 Pro erst einmal nicht über einen App-Drawer, sondern ordnet die installierten Apps direkt auf dem Homescreen an. Allerdings kannst Du jederzeit einen App-Drawer aktivieren, wenn Du ihn möchtest. Öffne dazu "Einstellungen > Anzeige > Startbildschirm" und stelle die Ansicht dort um.

6. Weniger Pixel für mehr Akku
Das Huawei Mate 10 Pro hat von Haus aus eine ziemlich hohe Akkulaufzeit. Wer diese allerdings noch ein wenig boosten möchte, kann dafür die Auflösung des Bildschirms von 2160 x 1080 Pixel auf 1440 x 720 Pixel herunterschrauben. Diese Verringerung ist zwar sichtbar, sorgt aber tatsächlich für ein bisschen mehr Ausdauer bei der Laufzeit. Die passende Einstellung findest Du unter "Einstellungen > Anzeige > Bildschirmauflösung".

7. Den Porträt-Modus richtig nutzen
Wie viele moderne Smartphones besitzt auch das Huawei Mate 10 Pro über einen Porträt-Modus. Dieser macht sich dabei die Dual-Linsen zu Nutze, um einen Unschärfeeffekt zu erzeugen. Der Modus lässt sich über ein kleines Gesichts-Symbol oben in der Kamera-App aktivieren.

Sobald der Porträt-Modus aktiviert ist, werden zwei kleine Symbole unten rechts eingeblendet. Mit dem oberen Symbol lässt sich der Unschärfeeffekts an- und ausschalten. Das zweite Symbol steuert die künstliche "Verschönerung" des Gesichts durch Selfie-Filter. Diese sollten am besten ausgeschaltet oder auf einen niedrigen Wert eingestellt werden, weil sie sonst das Bild zu sehr verfälschen.
8. Facebook und WhatsApp klonen
Ein ganz spezielles Huawei-Feature ist die Möglichkeit, Apps auf dem Smartphone zu klonen. So ist es auch auf dem Mate 10 Pro möglich, zwei Facebook- oder WhatsApp-Versionen zu installieren und diese gleichzeitig mit verschiedenen Profilen zu nutzen. Auf den meisten anderen Smartphones ist dies unmöglich. Wechsle dazu in "Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > Twin-Apps" und schalte das Feature für die gewünschten Applikationen frei.

9. Die Entwickleroptionen freischalten
Die Entwickleroptionen von Android erlauben es Profis, noch tiefer in die Einstellungen des Smartphones einzugreifen. Damit nicht jeder Nutzer aus Versehen Änderungen an den Systemeinstellungen vornimmt, haben die Programmierer das Feature allerdings gut versteckt. Freischalten lassen sich die Entwickleroptionen nur durch mehrmaliges Tippen auf die Build-Nummer unter "Einstellungen > System > Über das Telefon". Aber Vorsicht: Nimm in den Entwickleroptionen lieber keine Änderungen vor, wenn Du nicht genau weißt, was diese bewirken.

10. Das Mate 10 Pro als PC verwenden
Wer über einen Adapter von USB-C auf HDMI besitzt, kann das Huawei Mate 10 Pro an ein Display anschließen. Dann mutiert das Smartphone wie von Zauberhand zum PC und stellt die Android-Oberfläche automatisch in einer Desktop-Ansicht dar. Wer möchte, kann nun noch Maus und Tastatur via Bluetooth mit dem Gerät koppeln und wie am großen Rechner arbeiten. Alternativ lässt sich das Display des Smartphones als Trackpad benutzen.