Huawei P30 Pro vs. Galaxy S10 Plus: Die Flaggschiffe im Check

Das Huawei P30 Pro fordert das Galaxy S10 Plus heraus.
Das Huawei P30 Pro fordert das Galaxy S10 Plus heraus. Bild: © Huawei / Samsung 2019

Das Huawei P30 Pro ist der direkte Konkurrent zum Samsung Galaxy S10 Plus. Doch welches der beiden Flaggschiffe bietet eigentlich die besseren Features? Du erfährst es im Vergleich.

Das Display: Beide top, aber Galaxy S10 Plus liegt vorne

Samsung-Galaxy-S10+-10 fullscreen
Das Display des Galaxy S10+ ist ein Hingucker. Bild: © TURN ON 2019

Samsung gilt seit Jahren als der ungekrönte Display-König unter den Smartphone-Herstellern. Die AMOLED-Screens der Koreaner gehören zu den hellsten und am genauesten kalibrierten Screens, die es derzeit in irgendeinem Gerät gibt. Auch der Bildschirm des Galaxy S10 Plus genügt höchsten Ansprüchen und wurde von den Testern bei DisplayMate als bestes Smartphone-Display aller Zeiten ausgezeichnet.

Huawei setzt ebenfalls auf einen OLED-Screen. Der soll aber nicht von Samsung stammen, sondern vom chinesischen Zulieferer BOE. Ob das wirklich stimmt, wissen wir nicht, da die Hersteller nur selten offen legen, welche Technik in ihren Geräten steckt. Und ja, auch das Display des P30 Pro ist hervorragend, obgleich nicht auf dem Niveau des Galaxy-S10-Plus-Screens. Das gilt übrigens ebenso für die Auflösung, die bei Samsung höher ist.

Samsung Galaxy S10 Plus Huawei P30 Pro
6,4 Zoll 6,47 Zoll
3040 x 1440 Pixel (522 ppi) 2340 x 1080 Pixel (398 ppi)
Dynamic-AMOLED OLED

Interessant ist auch die Platzierung der Frontkamera. Während Samsung auf eine Aussparung direkt in der rechten oberen Ecke des Screen setzt, nutzt Huawei eine kleine tropfenförmige Einbuchtung am oberen Rand. Was dabei besser aussieht und weniger stört, ist wohl Geschmackssache.

Prozessor & Speicher: Beide pfeilschnell, Samsung mit größerem Speicher

Sowohl das Samsung Galaxy S10 Plus als auch das Huawei P30 Pro sind mit einem Prozessor-Chip der neuesten Generation ausgestattet. Der Exynos 9820 und der Kirin 980 warten beide mit acht Rechenkernen und maximalen Taktraten von 2,73 GHz bzw. 2,6 GHz auf. Leistungsunterschiede lassen sich zwar in Benchmark-Tools noch messen, im Alltag aber kaum nachvollziehen: Beide Geräte sind pfeilschnell.

Beim Arbeitsspeicher sind Galaxy S10 Plus und P30 Pro mit jeweils 8 GB RAM mehr als üppig ausgestattet. Große Unterschiede bestehen aber beim internen Datenspeicher. Der ist bei Huawei entweder 128 GB oder 256 GB groß, während Samsung erst bei 512 GB anfängt und wahlweise sogar 1 Terabyte mitbringt.

Samsung Galaxy S10 Plus Huawei P30 Pro
Exynos 9820 (Octacore-Prozessor) Kirin 980 Octacore-Prozessor
8 GB RAM 8 GB RAM
512 GB oder 1 TB Speicher 128 oder 256 GB Speicher
Erweiterbar per MicroSD Erweiterbar per NanoSD

Auch was die Erweiterung des Speichers angeht, bietet das Samsung-Gerät Vorteile. Das Galaxy S10 Plus schluckt nämlich handelsübliche MicroSD-Karten mit einer maximalen Größe von 512 GB. Huawei setzt hingegen beim P30 Pro auf seine proprietäre Speichererweiterung via NanoSD-Karte. Die sind generell teurer, weniger flexibel einsetzbar und auch mit maximal 128 GB verfügbar.

Akku & Energie: Das P30 Pro hält länger

Beide Smartphones haben riesige Akkus an Bord, beide unterstützen Schnellladeverfahren, beide beherrschen Wireless Charging und beide sind in der Lage andere Geräte kabellos aufzuladen – so viel zu den Gemeinsamkeiten.

Schaut man ganz genau hin, dann hat das Galaxy S10 Plus mit 4100 mAh den etwas kleineren Batteriespeicher im Vergleich zum Huawei P30 Pro mit seinen 4200 mAh. Der Unterschied in der Laufzeit könnte in der Praxis durch das niedriger auflösende Display des P30 Pro allerdings noch etwas deutlicher ausfallen, als die reinen Zahlen vermuten lassen.

Samsung Galaxy S10 Plus Huawei P30 Pro
4100 mAh 4200 mAh
Wireless-Charging Wireless-Charging
Reverse-Wireless-Charging Reverse-Wireless-Charging
Fast-Charging (15 Watt) Fast-Charging (40 Watt)

Auch bei der Ladegeschwindigkeit hat Huawei die Nase vorn, da das mitgelieferte Netzteil mit 40 Watt lädt, während es beim Galaxy S10 Plus nur 15 Watt sind.

Die Kameras: An Huaweis Kamerawunder gibt es kein Vorbeikommen

Huawei-P30-Pro-Kamera fullscreen
Ein ausgefeilteres Kamera-Setup als das P30 Pro bietet derzeit wohl kein Smartphone. Bild: ©YouTube/ Huawei Mobile 2019

Kameras sind mittlerweile das Premium-Features von Smartphones schlechthin. Auch Samsung und Huawei versuchen, in diesem Bereich zu punkten, wählen dabei jedoch verschiedene Ansätze.

Das fängt schon bei der Frontkamera an: Hier verbaut Samsung ein Zwei-Linsen-System mit einer 10-Megapixel-Weitwinkel-Optik und einem 8-Megapixel-Sensor für Bokeh-Effekte und kann maximal in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde filmen. Huawei setzt hingegen auf eine einzelne Linse mit 32 Megapixeln und kann nur in 1080p mit 30 FPS Videos aufzeichnen.

Bei der Hauptkamera finden sich im Samsung Galaxy S10 Plus drei Linsen: Eine 12-Megapixel-Weitwinkel-Linse, ein 12-Megapixel-Teleobjektiv und eine 16-Megapixel-Ultra-Weitwinkel-Optik. Gefilmt wird maximal in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde.

Samsung Galaxy S10 Plus Huawei P30 Pro
Frontkamera:

10-Megapixel-Weitwinkel

8-Megapixel-Bokeh

Frontkamera:

32 Megapixel

Hauptkamera:

12-Megapixel-Weitwinkel

12-Megapixel-Teleobjektiv

16-Megapixel Ultra-Weitwinkel

Hauptkamera:

40-Megapixel-Weitwinkel

8-Megapixel-Periskop

20_Megapixel-Ultra-Weitwinkel

Video: Maximal 4K 60 FPS Video: Maximal 4K 30 FPS
Besonderheiten:

Weitwinkel

Bokeh

Optischer 2-fach Zoom

Besonderheiten:

Weitwinkel

Bokeh

Optischer 5-fach-Zoom

10-fach Hybrid-Zoom

Nachtmodus

Huawei setzt ebenfalls auf eine Triple-Kamera, kommt jedoch mit einem 40-Megapixel-Weitwinkel-, einem 20-Megapixel-Ultraweitwinkel- und einem 8-Megapixel-Periskop-Sensor daher. Letzterer beherrscht einen fünffachen optischen Zoom und einen zehnfachen Hybrid-Zoom. Abgerundet wird das Setup durch einen vierten Sensor, der den Namen Time of Flight trägt und zusätzliche Tiefeninformationen sammelt. Gefilmt wird hier maximal in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde.

Besonders ist die Hauptkamera des P30 Pro aber noch aus einem anderen Grund: Erstmals verwendet der Hersteller einen sogenannten RYB-Sensor (Red, Yellow, Blue) an Stelle des herkömmlichen RGB-Sensors (Red, Green, Blue). Das sorgt dafür, dass die digitalen Bilder auf ganze neue Art und Weise erstellt und berechnet werden, steigert jedoch den ISO-Wert auf 409.600.

Sicherheit: Samsungs Ultraschall-Sensor siegt

Beide Geräte setzen auf einen Fingerabdrucksensor im Display. Während Samsung dabei einen Ultraschall-Sensor nutzt, der als besonders sicher gilt, verlässt sich Huawei lediglich auf einen optischen Scanner. Eine Gesichtserkennung beherrschen ebenfalls beide Telefone, wobei jedoch keine 3D-Sensoren eingesetzt werden, weshalb das Verfahren weniger sicher ist als etwa in iPhone XS oder Huawei Mate 20 Pro.

Sonstige Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Beide Smartphones sind nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt und sollten in einer Wassertiefe von maximal einem Meter bis zu 30 Minuten durchhalten können. Huawei verzichtet allerdings auf einen klassischen Kopfhöreranschluss, während es diesen bei Samsung noch gibt. Das Galaxy S10 Plus kann im Gegensatz zum P30 Pro zudem mit Stereo-Lautsprechern aufwarten.

Fazit: Zwei Flaggschiffe mit unterschiedlichem Fokus

Die Grundlagen, wie großes Display, großer Akku und starker Prozessor erfüllen beide Smartphones zur absoluten Zufriedenheit. Doch Huawei konzentriert sich stärker auf die Kamera und bietet in diesem Bereich mit dem P30 Pro mehr Innovationen als Samsung mit dem Galaxy S10 Plus.

Im Gegensatz dazu liefert Samsung mit seinem Flaggschiff besonders viel Speicher und dürfte mit dem Klinkenanschluss und dem Stereo-Kopfhörer auch die Nutzer glücklich machen, die das Smartphone gern zum Musikhören nutzen.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Samsung Galaxy S10+

close
Bitte Suchbegriff eingeben