Ganz getreu dem Trend der eleganten Smartwatches gibt es seit September 2015 die Huawei Watch in Deutschland zu kaufen. Das erste Wearable des chinesischen Herstellers bietet einen eleganten Look, aber auch zu einem vergleichsweise hohen Preis.
Die schlicht Huawei Watch benannte schlaue Uhr ist die erste eigene Android-Wear-Smartwatch der Chinesen. Erstmals wurde das Wearable auf dem MWC 2015 gezeigt, im Herbst desselben Jahres kam das schlaue Gadget in den Handel. Unter den Namen Huawei Watch Classic, Huawei Watch Active und Huawei Watch Elite gibt es die Smartwatch in drei unterschiedlichen Varianten zu einem Preis ab 389 Euro zu kaufen. Der Hauptunterschied sind hier neben den unterschiedlichen Gehäusefarben Schwarzm Edelstahl und Gold auch die verschiedenen Leder- als auch Gliederarmbänder. Letztere sind jederzeit austauschbar.
Eleganter Look mit der Moto 360 als Vorbild
Ganz wie die Motorola Moto 360 oder die LG G Watch R ist das Gehäuse der Huawei Watch rund. Beim Material hat sich der Hersteller für teils polierten, teils gebürsteten 316L-Chirurgenstahl entschieden. Anders als etwa die Motorola Moto 360 (2015) gibt es allerdings nur eine Variante, zumindest im Hinblick auf die Größe: Das Gehäuse misst 42 Millimeter in der Diagonale, an der Zwei-Uhr-Position befindet sich mit der Krone die einzig physische Taste.
Mit der Hardware reiht sich die Huawei Watch ganz in die Riege der Konkurrenz ein: Sie hat ein 1,4 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 400 x 400 Pixeln, das von robustem Saphirglas geschützt wird. Als Herz der Huawei Watch fungiert ein Prozessor mit einer Taktung von 1,2 GHz und 512 MB RAM, als interner Speicher stehen vier GB zur Verfügung. Der Akku bietet eine Kapazität von 300 mAh, was für eine Laufzeit von zwei Tagen reicht. Das Aufladen gelingt mittels der beigefügten Ladestation auch kabellos und in rund 80 Minuten.
Kooperation mit Jawbone für Fitness-Features
Auch die Huawei Watch kommt nicht ohne handelsübliche Fitness-Features wie Pulsmesser und Schrittzähler aus, außerdem unterstützt sie Sprachsteuerungen und informiert den Träger über Benachrichtigungen. Für die sportiven Sonderfunktionen hat sich Hersteller Huawei kompetente Hilfe ins Boot geholt: Jawbone, den Experten im Segment der Fitness-Tracker. Wermutstropfen: Die Huawei Watch verfügt leider nicht über eine 4G-Verbindung. Das heißt, dass sie eine aktive Smartphone-Verbindung benötigt, um alle integrierten Funktionen nutzen zu können – nicht ungewöhnlich für Smartwatches mit dem Betriebssystem Android Wear. Immerhin: Die Huawei Watch ist eine der ersten Smartwatches, die sich sowohl mit Android-Smartphones als auch mit iPhones verbinden lässt. Auf diesen muss allerdings mindestens iOS 8.4 installiert sein.