iCloud-Backup: So kannst Du den Online-Dienst einrichten

Mit iCloud kann ganz einfach ein Backup des iPhones angelegt werden.
Mit iCloud kann ganz einfach ein Backup des iPhones angelegt werden. Bild: © picture alliance / NurPhoto 2018

Der Online-Speicherdienst iCloud ist seit dem Jahr 2011 und dem Release von iOS 5 fest in Apples mobiles Betriebssystem integriert. Der Cloud-Dienst dient unter anderem dem Anlegen von Backups sowie dem Sichern von Fotos und Videos. Wir erklären, wie Du iCloud einrichten kannst.

iCloud einrichten

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, iCloud zu benutzen. Zum einen kannst Du den Online-Speicherdienst von einem Rechner aus verwenden, zum anderen geht die Einrichtung natürlich auch auf Mobilgeräten wie iPhone, iPad oder iPod touch.

Auf einem mobilen Gerät ist die Einrichtung von iCloud am einfachsten. Stelle zunächst sicher, dass auf dem iPhone oder iPad die neueste Version von iOS installiert ist. Gehe dafür ins Menü "Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate". Dort ist zu sehen, ob eine neue iOS-Version verfügbar ist. Danach wechselst Du in das Menü "Einstellungen > Dein Name > iCloud" und gibst Deine Apple-ID ein. Folge anschließend den Anweisungen auf dem Screen, um iCloud einrichten zu können. Auf einem Mac läuft die Einrichtung über die Systemsteuerung. Nach einem Klick auf "iCloud" muss ebenfalls die Apple-ID eingegeben werden, anschließend musst Du wieder den Bildschirmanweisungen folgen.

Erst nachdem iCloud auf dem mobilen Apple-Gerät oder dem Mac vollständig eingerichtet ist, kannst Du den Online-Speicherdienst auch auf Deinem Windows-PC nutzen. Lade dafür zunächst das Programm iCloud für Windows von der offiziellen Apple-Webseite herunter, installiere es und melde Dich mit der Apple-ID an, die Du auch beim Einrichten auf dem iOS-Gerät oder dem Mac angegeben hast. Anschließend können Dienste wie Fotos oder Lesezeichen ausgewählt werden, die iCloud verwenden sollen.

iCloud-Mail einrichten

Sie haben fast schon Tradition: E-Mail-Adressen, die Dich als Apple-Nutzer für andere Personen kenntlich machen. Waren es früher .mac und .me so ist es aktuell die Endung .icloud.com, die sich jeder Apple-Kunde kostenlos sichern kann. So funktioniert es: "Einstellungen > Dein Name > iCloud > Mail" und folge den Hinweisen auf dem iPhone-Bildschirm, um iCloud-Mail einzurichten. Besitzt Du einen Mac, kannst Du die iCloud-Mail auch über diesen anlegen: Öffne dazu die Systemeinstellungen. Wähle im Bereich "iCloud" dann "Mail" und folge den Bildschirmanweisungen.

Automatische iCloud-Downloads und Fotofreigabe aktivieren

Automatische Downloads fullscreen
Durch automatische Downloads werden gekaufte Inhalte synchronisiert. Bild: © TURN ON 2015
Fotostream fullscreen
Mit dem Fotostream hat man seine Bilder auf allen iCloud-Geräten parat. Bild: © TURN ON 2015
Automatische Downloads
Fotostream

Besonders praktisch bei iCloud sind die automatische Synchronisierung von Musik, Apps und Büchern sowie der plattformübergreifende Fotostream. Bei den automatischen Downloads werden gekaufte Inhalte wie Filme oder Songs auf alle iOS-Geräte und iTunes-autorisierte Computer geladen, die mit Deiner Apple-ID verknüpft sind. Somit kann man von allen Geräten auf die gleichen gekauften Inhalte zugreifen. Für Musik, die nicht bei iTunes erworben wurde, ist allerdings das kostenpflichtige Zusatzprogramm iTunes Match erforderlich.

Aktiviert werden die automatischen Downloads unter iOS im Menü "Einstellungen > iTunes & App Store". Hier kann per Schieberegler der Download für Musik, Apps und Bücher einzeln eingeschaltet werden. Auf einem Windows-PC oder Mac muss die Funktion im Einstellungsmenü von iTunes unter "Store" aktiviert werden. Seit iOS 8 gibt es mit iCloud Drive zudem die Möglichkeit, auch Dokumente auf allen verbundenen Geräten zu synchronisieren. Mit dem Release von iOS 11 wurde iCloud Drive schlicht in Dateien umbenannt.

Der Fotostream hingegen stellt sicher, dass auf allen per iCloud verbundenen Geräten die gleichen Bilder angezeigt werden. Auf dem iPhone oder iPad wird diese Option im Menü "Einstellungen > Dein Name > iCloud > Fotos > In 'Mein Fotostream' laden" aktiviert. Auf einem Mac muss das Programm Fotos verwendet werden, auf einem Windows-PC die Anwendung iCloud für Windows.

Mit iCloud ein Backup anlegen

iCloud Einstellungen fullscreen
Beim Anlegen eines iCloud-Backups muss nicht alles gespeichert werden. Bild: © TURN ON 2015
Backup erstellen fullscreen
Einmal aktiviert, legt iCloud jeden Tag ein Backup an. Bild: © TURN ON 2015
iCloud Einstellungen
Backup erstellen

iCloud dient nicht nur dem Speichern von Fotos und Musik, beim Neustart eines iOS-Geräts kann zudem ein Backup aus dem Online-Speicherdienst auf das iPhone oder iPad gespielt werden. So kommen auch nach einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen alle Inhalte wieder auf Dein iOS-Gerät, die Du bei Apple gekauft hast. Alternativ bleibt natürlich immer die Möglichkeit, ein Backup mit iTunes anzulegen. Das empfiehlt sich vor allem, wenn viele iTunes-fremde Songs auf dem iOS-Gerät gespeichert sind.

Für ein iCloud-Backup gehst Du zunächst in das Menü "Einstellungen > Dein Name > iCloud" und aktivierst dort alle Bereiche, die online gespeichert werden sollen. Dazu zählen beispielsweise Mails, Kontakte oder Safari-Daten. Um das erste Backup zu erstellen, muss der entsprechende Schieberegler im Menü "Einstellungen > Dein Name > iCloud > Backup" aktiviert sein. Einmal eingeschaltet, sichert iCloud automatisch einmal am Tag über WLAN die Daten Deines iOS-Geräts, wenn es eingeschaltet, gesperrt und an eine Stromquelle angeschlossen ist. Gespeichert werden die Fotomediathek, sämtliche Accounts, Dokumente, Health-Daten, HomeKit-Konfigurationen und iPhone-Einstellungen.

Zusammenfassung

  1. Ein iCloud-Account kann sowohl auf einem iPhone, iPad oder iPod touch als auch auf einem Mac eingerichtet werden
  2. Um iCloud auch auf einem Windows-PC nutzen zu können, muss der Speicherdienst zunächst auf einem iOS-Gerät oder Mac aktiviert werden
  3. Mit iCloud können gekaufte iTunes-Inhalte, Fotos, Videos, Bücher und Dokumente auf mehreren Geräten synchronisiert werden, die mit der gleichen Apple-ID angemeldet sind
  4. iCloud ist außerdem für Backups wichtig, die nach einem Reset des iPhones oder iPads wiederhergestellt werden können
  5. Zusätzlich sollten auch regelmäßig Backups über iTunes angelegt werden, um beispielsweise iTunes-fremde Musik zu sichern
  6. Kostenlose iCloud-Mail-Adresse kann in den iCloud-Einstellungen auf dem iPhone oder Mac angelegt werden
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben