Auf der Automesse IAA in München hat VW den Prototyp eines neuen E-Autos vorgestellt. Der Kleinwagen ID Life ist nicht nur ein Verkehrsmittel, sondern kann auch zum Kinosaal oder Gamingcenter umfunktioniert werden.
In einer Pressemitteilung äußert sich VW zum ID Life, dessen Konzept sich vor allem an junge, in der Stadt lebende Käufer richtet. Dieser Zielgruppe sei nicht nur das Bewegen von A nach B wichtig, vielmehr sei entscheidend, was man mit dem Auto erleben könne, sagt VW-Markenchef Ralf Brandstätter in der Mitteilung. Deswegen sei der Kleinwagen multifunktional.
Mit Beamer, Konsole und Leinwand
Mit an Bord sind Beamer, Spielkonsole und Projektionsleinwand. Letztere fährt bei Bedarf aus der Armaturentafel aus. Wer weitere Elektronik anschließen will, kann auf einen 230 Volt/16-Ampere-Anschluss zurückgreifen, der den Innenraum des ID Life mit Strom versorgt. Damit genug Platz ist zum Zocken und Entspannen, lassen sich Vorder- und Rückbank komplett umklappen. Dadurch entsteht ein zwei Meter langes Bett.
Für einen Kleinwagen ungewöhnliche Technik findet sich auch im Rest des Autos. So ersetzen Kameras und ein Display Außen- und Innenspiegel. Auf dem Lenkrad, das hexagonal statt rund und nach oben offen ist, findet sich ein Touchscreen zur Steuerung "wesentlicher Fahrfunktionen". Ebenso kann ein Smartphone in das Bediensystem eingebunden werden, um es zum Beispiel für die Navigation zu nutzen. Musik, Spiele oder Filme lassen sich ebenfalls via Smartphone an das Auto übertragen.
Recycelte Materialien verbaut
VW bewirbt neben dem multifunktionalen auch den nachhaltigen Designaspekt des ID Life. Im Klarlack des Wagens würden Holzspäne als natürliche Farbgeber und ein "biobasierter Härter" verwendet. Das Material für die Dach- und Frontabdeckungen bestehe zu 100 Prozent aus wiederverwerteten PET-Flaschen. Die Reifen wurden unter anderem aus Bio-Öl, Naturkautschuk und Reishülsen hergestellt.
Der E-Motor basiert auf einer neu entwickelten Kleinwagen-Variante des bestehenden Antriebsbaukastens von Volkswagen. Er bietet 234 PS und beschleunigt dem Hersteller zufolge von 0 auf 100 km/h innerhalb von 6,9 Sekunden. Die Reichweite der Batterie gibt VW mit 400 Kilometern an. Auf der IAA in München gibt es aktuell nur einen Prototyp des ID Life zu sehen. Das fertige Auto soll 2025 auf den Markt kommen und in der günstigsten Variante 20.000 Euro kosten.