"If this, then that" oder "Wenn dies, dann das" ist eine simple Formel, die das Leben sehr viel einfacher machen kann. Wie Du den Webservice und die zugehörige Apps nutzen kannst, verraten wir Dir. Und 10 praktische Rezept-Vorschläge liefern wir gleich mit.
Obwohl bei IFTTT ("If this, then that") ständig von Rezepten die Rede ist, geht es nicht ums Kochen. Vielmehr kannst Du Dir mithilfe des Webdienstes und der passenden App das Leben einfacher machen, indem Du bestimmte Prozesse automatisierst. Zum Beispiel: Du möchtest Deine bei Instagram geposteten Fotos alle auch in der Dropbox speichern? Mit dem passenden Rezept nimmt Dir IFTTT diese Arbeit ab. Auch wenn dahinter dasselbe Prinzip wie beim Programmieren zum Einsatz kommt, ist der Umgang mit Webservice und App ganz einfach und schnell durchschaut. Wir zeigen Dir, wie's geht.
"IF by IFTTT": Account einrichten und loslegen
IFTTT ist ideal dafür geeignet, kleine Aufgaben zu automatisieren. Um den Dienst nutzen zu können, brauchst Du zunächst einen Account. Gehe dafür einfach auf ifttt.com und klicke auf "Sign Up". Mobil funktioniert das nach dem Herunterladen der "IF by IFTTT"-App aus dem App Store oder bei Google Play übrigens genauso. E-Mail-Adresse eingeben, Passwort festlegen und los geht's.
Rezept erstellen mit IFTTT: So geht's
Ein Rezept mit der IF-App oder auf der Webseite zu erstellen, ist wirklich ganz einfach. Zunächst wechselst Du dafür in die Übersicht Deiner Rezepte. In der App führt Dich das Mörser-Symbol dorthin, auf der Webseite ein Klick auf "My Recipes". Hier wählst Du "Create a Recicpe" aus, in der App ist ein Tipp auf das "+"-Zeichen und dann auf "Create a New Recipe" nötig.
Als erstes will IFTTT nun, dass Du einen Trigger festlegst – also einen Fall, der eintreten muss, damit eine andere Aktion ausgelöst wird. Tippe oder klicke dafür auf das "+" beziehungsweise auf "this" und wähle aus den zahlreichen Möglichkeiten aus. Nachdem ein Dienst – etwa eine App wie Instagram – ausgesucht wurde, erscheinen die zur Auswahl stehenden Fälle, beispielsweise das Posten eines Fotos.
Anschließend kannst Du durch einen Tipp auf das zweite "+" beziehungsweise einen Klick auf "that" die Aktion bestimmen, die bei Eintritt des Triggers ausgelöst wird. Das Prinzip ist dasselbe: erst einen Dienst oder eine App auswählen, dann die Aktion. Zum Beispiel: Dropbox als Dienst und das Speichern in einem bestimmten Ordner als Aktion. Damit hast Du einen Automatismus erstellt, der alle Deine bei Instagram geposteten Fotos auch in der Dropbox speichert. Anschließend kannst Du nun noch auswählen, ob Du bei Eintritt eines solchen Falls eine Benachrichtigung von IFTTT erhalten willst – fertig. In der Übersicht Deiner Rezepte kannst Du nun alle einzeln bei Bedarf ein- oder ausschalten.
Du weißt nicht, was Du automatisieren sollst? Dann liefern wir Dir im Folgenden 10 Rezept-Vorschläge.
1. Teile Deine Instagram-Fotos auch bei Facebook
Ganz einfache Beispiele der Automation sind Rezepte für Social-Media-Postings. Teilst Du ohnehin alle Deine Fotos bei Instagram und Facebook, dann kannst Du Dir die Mühe zumindest für eine der beiden Plattformen sparen. Ein passendes Rezept ist im Nu erstellt. Wer nur bestimmte Instagram-Fotos auch bei Facebook teilen will, kann das in der Auswahl des Triggers festlegen. Hier besteht zum Beispiel die Möglichkeit, nur an einer bestimmten Location gemachte Fotos oder solche mit einem bestimmten Hashtag zu posten.
2. Profilbilder bei Facebook und Twitter synchron halten
Natürlich stehen noch weitere Social-Media- und Kommunikationsdienste bei IFTTT zur Auswahl. Neben Gmail, Slack, Flickr, Tumblr, Reddit und Sina Weibo kannst Du natürlich auch Twitter automatisieren. Um nach außen hin immer gleich aufzutreten, kannst Du zum Beispiel einen Automatismus einrichten, der Dein Twitter-Profilbild stets an Dein aktuelles Facebook-Profilfoto anpasst.
3. Dropbox und Google Drive synchronisieren

Nutzt Du an unterschiedlichen Orten verschiedene Cloud-Dienste und findest einige Dateien dadurch manchmal nicht so schnell wieder? Dann kann Dir ebenfalls ein passendes Rezept bei IFTTT helfen. Einfach einstellen, dass jede Datei, die Du in der Dropbox speicherst, auch zu Google Drive hinzugefügt wird – und Deine beiden Online-Speicher werden ganz automatisch synchronisiert.
4. Songs aus YouTube-Videos in Spotify-Playlist speichern

Übrigens: Du musst nicht jedes Rezept selbst erstellen. Oft kannst Du Dir den Aufwand sparen, wenn Du in die Empfehlungen der App beziehungsweise der Webseite guckst. Dort findest Du unter anderem diesen Automatismus, der Songs aus YouTube-Videos, die Dir gefallen, zu einer Spotify-Liste hinzufügt (sofern der Song in dem Musik-Streaming-Dienst erhältlich ist).
5. Eine Wetter-Info beim Aufstehen erhalten
Ebenfalls unter den Rezeptvorschlägen von IFTTT zu finden, ist eine tägliche Wetter-Benachrichtigung. Praktisch zum Beispiel, wenn Du Deine morgendliche Kleiderwahl vom Wetterbericht für den aktuellen Tag abhängig machst. Stell Dir einfach die Zeit ein, zu der Du Dich für gewöhnlich anziehst, und Du bekommst ein tägliches Wetter-Update von der Weather-App.
6. Lautlos-Modus starten, wenn Du im Büro ankommst
Gehörst Du auch zu denjenigen, die Ihr Smartphone im Büro, in der Uni oder in der Schule auf lautlos stellen, um Kollegen, Kommilitonen oder Mitschüler nicht zu stören? Dann haben wir eine gute Nachricht: Mit aktiviertem GPS und dem passenden IFTTT-Rezept kannst Du Dir die dafür nötigen Handgriffe sparen. Dafür musst Du der App nur mitteilen, wo sich Deine Arbeitsstelle befindet.
7. Den Partner benachrichtigen, wenn Du die Arbeit verlässt
Dasselbe funktioniert natürlich auch umgekehrt. Wählst Du das Verlassen des Arbeitsplatzes als Trigger, kannst Du IFTTT die Töne bei Deinem Smartphone auch wieder einschalten lassen. Oder Du lässt eine SMS an den Partner schreiben, dass Du Dich jetzt auf den Weg machst. Vielleicht klappt es ja und das Essen ist dann genau zu der Zeit fertig, wenn Du nach Hause kommst.
8. Vom Smartphone eine Willkommensbotschaft erhalten
Hat es nicht geklappt mit dem Essen, ist Dein Partner vielleicht sauer auf Dich. Willst Du zu Hause trotzdem willkommen geheißen werden, lasse Dein Smartphone diese Rolle übernehmen. Erstelle einfach ein entsprechendes Rezept, lege den Wunschort fest, an dem Du benachrichtigt werden möchtest, und trage die Botschaft ein. Funktioniert natürlich genauso mit Einkaufs-Remindern, wenn Du am Supermarkt vorbeikommst.
9. Freunden immer als allererstes zum Geburtstag gratulieren

Willst Du immer der Erste sein, der jemandem zum Geburtstag gratuliert, aber nicht unbedingt bis spät in die Nacht aufbleiben? Dann nutze ein IFTTT-Rezept für automatische Geburtstagsnachrichten. Trage den Geburtstag und die Wunschuhrzeit zum Gratulieren ein, gib die Telefonnummer des Kontakts an und hinterlasse einen Geburtstagsgruß. So einfach kann es gehen!
10. Täglich wechselnde Wallpaper von der NASA nutzen

Wird Dir das immer gleiche Wallpaper auf Dauer zu langweilig, könnte diese Rezept-Idee etwas für Dich sein. Denn mit Deiner Erlaubnis ändert IFTTT jedes Mal das Hintergrundbild auf Deinem Homescreen, wenn die NASA ein neues "Bild des Tages" veröffentlicht.
Das waren natürlich nur einige wenige Beispiel-Rezepte für IFTTT. App und Webdienst bieten noch viele weitere Möglichkeiten, den Alltag per Automation einfacher zu gestalten oder einfach aufzupeppen. Der Service arbeitet nämlich nicht nur mit Software zusammen, sondern ist auch mit einigen Geräten kompatibel. So lassen sich beispielsweise Philips Hue-Lichtsysteme oder Honeywell-Thermostate per IFTTT steuern, Samsung-Kühlschränke oder -Staubsaugerroboter sowie Waschmaschinen von LG oder Drucker von HP kontrollieren. Auch Android Wear-Smartwatches und die Fitness-Tracker großer Marken wie Jawbone, Fitbit oder Misfit können per IFTTT angesteuert werden. Ein Blick in die App lohnt sich also!