Am 6. Oktober startet "Baldur's Gate 3" endlich in den Early Access. Kurz davor verrät Entwickler Larian Studios nun, aus welchen Rassen und Charakterklassen Spieler in dem Fantasy-Rollenspiel auswählen dürfen.
Sage und schreibe 16 Rassen (inklusive Unterrassen) wird "Baldur's Gate" bieten, berichtet Polygon. Spieler dürfen außerdem zwischen sechs Charakterklassen wählen. Diese sind: Kleriker, Krieger, Ranger, Rogue, Warlock und Zauberer. Das Game will Spielern aber nicht einfach vorgefertigte Charaktere vor die Nase setzen. Wer möchte, kann das Aussehen seiner Spielfigur nach seinen eigenen Wünschen gestalten.
Diese 16 (Sub-)Rassen erwarten Dich in "Baldur's Gate 3"
In der Early-Access-Phase von "Baldur's Gate 3" wird es acht unterschiedliche Rassen geben. Diese sind teilweise noch in Sub-Rassen unterteilt, sodass die Anzahl insgesamt 16 beträgt. Die Auswahl setzt sich wie folgt zusammen:
- Mensch
Menschen sind am häufigsten in Faerûn anzutreffen. Sie sind dank ihrer Zähigkeit, Kreativität und Anpassungsfähigkeit besonders gut als Abenteurer geeignet. - Githyanki
Githyanki sind Krieger aus der Astralebene, die mit legendären Silberschwertern kämpfen und auf roten Drachen reiten. Ihr Ziel ist die vollständige Zerstörung des Gedankenschinders, der ihr Volk lange versklavt hat. - Elf
- Hochelfen
Die Nachkommen des mystischen Feywild sind besonders geschickt im Umgang mit Magie. - Waldelfen
Die Waldelfen leben in den Wäldern von Faerûn. Zu ihren Stärken zählen das Bogenschießen und ihre übernatürliche Schnelligkeit.
- Hochelfen
- Drow
- Seldarine-Drow
Die Drow sind die Elfen des Unterreichs und das Resultat einer Spaltung zwischen den Elfen-Gottheiten Corellon Larethian und Lolth. Lolth' Verrat trieb die Drow unter die Erde. Die Seldarine-Drow sind in ganz Faerûn auf der Suche nach Verbündeten, um ihren Konflikt mit Lolth ein für alle Mal zu beenden. - Lolth verschworene Drow
Diese Drow huldigen der Lolth. Die Göttin gab ihren Anhängern rot leuchtende Auge, die in ganz Faerûn gefürchtet werden.
- Seldarine-Drow
- Halbelf
- Halbhochelf
Halbhochelfen sind zwar nicht mehr ganz so eng mit dem Feywild verwandt, aber auch in ihnen steckt noch ein kleiner Funke Magie. - Halbwaldelf
Halbwaldelfen besitzen die Flinkheit ihres elfischen Elternteils, allerdings bevorzugen sie es, durch die Welt zu reisen, anstatt im Wald zu verweilen. - Halb-Drow
Halb-Drows gehen aus Beziehungen von Seladrine-Drows mit Bewohnern der Oberfläche hervor. Sie erben meist einige magische Fertigkeiten des Drow-Elternteils, werden aber nicht im Umgang mit Magie geschult.
- Halbhochelf
- Zwerg
- Goldzwerg
Goldzwerge sind für ihr Selbstbewusstsein und ihren Scharfsinn bekannt. In ihrer Kultur spielen Rituale, Familienwerte und das Handwerk eine sehr wichtige Rolle. - Schildzwerg
Schildzwerge mussten in ihrer Geschichte viel Leid erfahren und haben ihre alten Königreiche im Kampf mit Goblins und Orks aufgeben müssen. Dieser Verlust hat bei ihnen zu einer zynischen Mentalität geführt. Die Schildzwerge setzen alles daran, die Heimat ihrer Vorfahren zurückzuerobern.
- Goldzwerg
- Halbling
- Leichtfuß-Halbling
Leichtfuß-Halblinge schätzen die Heimlichkeit, sind aber nicht scheu. Sie lieben es, zu reisen, und sind in ganz Faerûn bekannt. - Starkherz-Halbling
Legenden zufolge soll Zwergenblut Starkherz-Halblingen ihre Zähigkeit verleihen. Sie besitzen eine gewisse Resistenz gegen Gifte und haben viel Ausdauer.
- Leichtfuß-Halbling
- Tiefling
- Asmodeus-Tiefling
Asmodeus-Tieflinge sind an Nessus, die tiefste Schicht der Hölle, gebunden. Sie können das Feuer und die Dunkelheit kontrollieren und stammen vom Erzteufel höchstpersönlich ab. - Mephistopheles-Tiefling
Mephistopheles-Tieflinge stammen vom Erzteufel Mephistopheles ab und haben eine besondere Affinität zu arkaner Magie. - Zariel-Tiefling
Diese Tieflinge entspringen Zariels Blutlinie. Sie sind für ihre brachiale Stärke bekannt und bestrafen ihre Feinde mit sengenden Flammen.
- Asmodeus-Tiefling