Seit den 1960er-Jahren nehmen uns die verschiedenen "Star Trek"-Serien mit auf die abenteuerliche Reise durch unbekannte Galaxien. Mit "Star Trek: Picard" gesellt sich schon bald der jüngste Ableger zum wachsenden Franchise. Doch wie passt das neue Abenteuer von Captain Jean-Luc Picard eigentlich in die Reihenfolge der verschiedenen "Star Trek"-Serien? Im Folgenden verraten wir es Dir.
- "Star Trek: Enterprise" (2001 - 2005)
- "Star Trek: Discovery" (seit 2017)
- "Star Trek" (1966 - 1969)
- "Star Trek: Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert" (1987 - 1994)
- "Star Trek: Deep Space Nine" (1993 - 1999)
- "Star Trek: Voyager" (1995 - 2001)
- "Star Trek: Picard" (ab Ende 2019/Anfang 2020)
In Sachen Timeline haben es "Star Trek"-Fans bei den verschiedenen Serien einfacher als bei den zugehörigen Filmen. Immerhin spielen sämtliche TV-Adaptionen alle in der sogenannten "Prime"-Timeline. Bei den Filmen bekommen wir es hingegen ab 2009 zusätzlich mit der Kelvin-Zeitlinie zu tun, einer alternativen Timeline, die Regisseur J.J. Abrams eigens für seine Reboot-Filme eröffnet hat.
"Star Trek: Enterprise" (2001 - 2005)
Jahr der Handlung: 2151 - 2161
Etwa 90 Jahre sind vergangen, seit die Menschheit den ersten Kontakt mit außerirdischem Leben hergestellt hat. Inzwischen ist es gelungen, das erste warpfähige Raumschiff zu entwickeln: Die Enterprise. Allerdings stecken zentrale Techniken wie das Beamen noch in den Kinderschuhen.
Dennoch machen sich Captain Jonathan Archer und seine Crew auf, um den Weltraum zu erkunden und Kontakt mit weiteren außerirdischen Spezies aufzubauen. Wer die Gründung der Vereinigten Föderation der Planeten miterleben möchte, der sollte sich die Prequel-Serie nicht entgehen lassen.
"Star Trek: Discovery" (seit 2017)
Jahr der Handlung: 2255
Mit "Star Trek: Discovery" erschien 2017 eine weitere Prequel-Serie auf den Bildschirmen, die die Handlung von "Star Trek: Enterprise" allerdings vollkommen ignoriert. Rund 10 Jahre vor den Ereignissen, die uns die Original-"Star Trek"-Serie vorführt, müssen sich die Crewmitglieder der USS Discovery im Krieg gegen die Klingonen behaupten. Und auch mit einem jungen Mr. Spock bekommen es Fans zu tun.
"Star Trek" (1966 - 1969)
Jahr der Handlung: 2265 - 2269
Obwohl "Star Trek" nur für drei Staffeln die Weiten des Weltalls erkunden durfte, spendierte uns die Sci-Fi-Serie mit Captain James T. Kirk und Mr. Spock zwei der denkwürdigsten und ikonischsten Figuren des gesamten Genres. Zudem inspirierte die Show zahlreiche weitere Serien und Filme, die Fans seit Jahrzehnten fesseln. An Bord des Raumschiff Enterprise geht es quer durch die Galaxie, auf zu Welten, die noch nie zuvor ein Mensch gesehen hat.
Die ursprüngliche "Star Trek"-Serie wurde schon 1969 eingestellt, Captain Kirk und seine Crew durften sich trotzdem noch in mehreren Filmen beweisen. Die Handlung von "Star Trek: Der Film", "Der Zorn des Khan" und Co. spielt zwischen 2271 und 2293. Somit müssten die Filme genau zwischen "Star Trek" und "Das nächste Jahrhundert" eingeordnet werden.
"Star Trek: Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert" (1987 - 1994)
Jahr der Handlung: 2364 - 2370
Rund 100 Jahre sind vergangen, seit Captain Kirk und seine Crew das Weltall erkundet haben. In "Star Trek: Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert" bekommen es Captain Jean-Luc Picard und seine Leute an Bord der Enterprise-D mit ganz neuen Herausforderungen zu tun. Darunter die Borg, eine feindselige Rasse humanoider Maschinenwesen, die über ein kollektives Bewusstsein verfügen und nur ein Ziel kennen: alles Leben in der Galaxie zu assimilieren.
Nach sieben Staffel verabschiedeten sich Captain Picard und seine Crew vom Serienformat. Ihre Abenteuer gingen danach in mehreren Filmen weiter. Zwischen "Das nächste Jahrhundert" und "Deep Space Nine" müssten daher alle sogenannten "Next Generation"-Movies einsortiert werden, deren Handlung sich von 2293/2371 bis 2379 erstreckt und damit zum Teil parallel zu "Deep Space Nine" und "Voyager" verläuft.
"Star Trek: Deep Space Nine" (1993 - 1999)
Jahr der Handlung: 2369 - 2375
"Star Trek: Deep Space Nine" baut auf den Inhalten der vorangegangenen "Trek"-Serienadaptionen auf. An einigen Stellen überschneidet sich die Handlung von "Deep Space Nine" und "Das nächste Jahrhundert" sogar. So bekommt es Captain Benjamin Sisko kurzzeitig mit Captain Jean-Luc Picard zu tun. Im Großen und Ganzen hat Sisko aber ganz andere Probleme, denn er hat eine Raumstation zu leiten, die den Frieden in einem ehemals umkämpften Hoheitsgebiet der Galaxie gewährleisten soll.
"Star Trek: Voyager" (1995 - 2001)
Jahr der Handlung: 2371 - 2378
Eigentlich sollte sich die USS Voyager von der Raumstation Deep Space Nine aus auf die Suche nach einem vermissten Raumschiff machen. Doch Captain Kathryn Janeway und ihre Crew werden samt Schiff vom "Fürsorger", einem außerirdischen Wesen, in den Delta Quadranten transportiert – einem Bereich der Milchstraße, der rund 70.000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.
Während ihrer Bemühungen, den Heimweg aus dem unbekannten Sektor zu finden, müssen sich Janeway und Co. zahlreichen Gefahren und Herausforderungen stellen – und bekommen es dabei unter anderem mit den Borg zu tun.
"Star Trek: Picard" (ab Ende 2019/Anfang 2020)
Jahr der Handlung: 2399
Rund 20 Jahre sind vergangen, seit Captain Jean-Luc Picard den Krieg gegen die Romulaner beendet hat. Der ehemalige Offizier gilt als Held und Legende. Beste Voraussetzungen, um den wohlverdienten Ruhestand auf dem Weingut seiner Familie zu genießen, sollte man meinen. Die Rente schmeckt Picard allerdings so gar nicht. Als ihm in Form der jungen Dahj ein neues Abenteuer direkt ins Haus stolpert, ergreift der alte Haudegen die Gelegenheit.
Ab Ende 2019 soll "Star Trek: Picard" zunächst auf dem US-Sender CBS All Access Premiere feiern. In Deutschland bekommen wir die neue "Star Trek"-Serie voraussichtlich Anfang 2020 auf Amazon Prime Video zu sehen.