In-Ear-Kopfhörer reinigen: So kannst Du Deine Kopfhörer säubern

Von Zeit zu Zeit solltest Du Deine In-Ear-Kopfhörer gründlich reinigen.
Von Zeit zu Zeit solltest Du Deine In-Ear-Kopfhörer gründlich reinigen. Bild: © MAGNETICMCC 2021

Gespräche im Home-Office über Deine In-Ear-Kopfhörer klingen nicht mehr richtig klar und sauber? Dann empfiehlt es sich, die Ohrstöpsel zu reinigen. Denn verschmutzte Kopfhörer sehen nicht nur unschön aus und sind unhygienisch. Schmutz kann auch den Klang negativ beeinträchtigen. Unsere Tipps zeigen, wie man In-Ear-Kopfhörer reinigen kann.

Das Gute vorweg: Ohrenschmalz ist natürlich und nicht ungesund. Er wird in den Ohrenschmalzdrüsen produziert und dient der Reinigung des Gehörgangs. So sorgt er dafür, dass Schmutz, feinste Hautfetzen und andere Fremdstoffe abtransportiert und das Ohr freigehalten wird.

Dennoch empfinden viele die Absonderung am In-Ear-Kopfhörer als unangenehm. Allzu verschmutzte Kopfhörer beeinträchtigen außerdem den Hörgenuss. Sind die Ohrstöpsel verstopft, fehlt es dem Klang an Klarheit. Um die optimale Soundqualität zu erhalten, empfiehlt es sich die Kopfhörer einmal pro Woche zu reinigen.

So wird gereinigt

AirPods Pro fullscreen
Abnehmbare Ohrstöpsel wie bei den AirPods Pro erleichtern die Reinigung enorm. Bild: © TURN ON 2019

Besonders praktisch sind abnehmbare Ohrstöpsel, bei denen Du den Gummiaufsatz zum Reinigen entfernen kannst. Dazu wird das Bauteil, das aus Gummi oder Silikon besteht, entfernt und mit warmem Wasser und etwas Flüssigseife vorsichtig gesäubert.

Allzu harte Reinigungsmittel sollten dazu nicht verwendet werden. Wattestäbchen sind besonders, praktisch um auch den letzten Winkel des Kopfhörers zu reinigen. Der Aufsatz sollte gut getrocknet werden, bevor er wieder befestigt wird.

Tipps zur Reinigung: Föhn oder Zahnstocher verwenden

foehn fullscreen
Auch ein Föhn eignet sich gut zum Reinigen der In-Ears. Bild: © TATIANA - stock.adobe.com 2021

Hin und wieder kann es jedoch vorkommen, dass sich auch auf dem Gitter des Kopfhörers selbst Schmutz ablagert. Hier sollte keinesfalls Wasser verwendet werden, da sonst der In-Ear-Kopfhörer in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Das gilt auch für Kopfhörer, die keinen abnehmbaren Aufsatz haben.

Hier empfiehlt es sich, vorsichtig mit einem Föhn Verunreinigungen zu beseitigen. Mit kalter Luft und einer niedrigen Stufe kannst Du Verschmutzungen entfernen. Hartnäckiger Schmutz kann mithilfe eines Zahnstochers entfernt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Dreck nicht noch weiter in den Kopfhörer gedrückt wird. Ein weiterer Trick: Letzte Schmutzreste lassen sich mit einem handelsüblichen Klebeband entfernen.

Wenn die Kopfhörer nicht mehr restlos zu reinigen sind, sollten sie ausgetauscht werden. Manchmal genügt es allerdings, nur die Gummiaufsätze zu wechseln. Viele Hersteller bieten hierfür kostengünstigen Ersatz an. Ob intensive Reinigung oder Kauf neuer Ohrpolster: Mit sauberen Kopfhörern ist das volle Hörvergnügen garantiert.

Zusammenfassung

  1. Ohrenschmalz beeinträchtigt die Klangqualität der Kopfhörer
  2. Kopfhörer sollten regelmäßig gereinigt werden, am besten einmal pro Woche
  3. In-Ear-Kopfhörer mit Aufsatz lassen sich einfach mit Wasser und Seife reinigen
  4. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem Zahnstocher entfernt werden
  5. Wo Wasser tabu ist, helfen Föhn und Klebeband
  6. Stark verschmutzte Teile sollten ausgetauscht werden
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Reinigung & Pflege

close
Bitte Suchbegriff eingeben