Screenshots machen in iOS und Android – und die besten Apps dafür

Wir erklären, wie Du Screenshots anfertigen kannst – und welche Apps Dich dabei unterstützen.
Wir erklären, wie Du Screenshots anfertigen kannst – und welche Apps Dich dabei unterstützen. Bild: © YouTube/SwagTab 2016

Du willst mit Deinem Smartphone einen Screenshot machen? Sowohl unter iOS wie auch bei Android und Windows Phone beziehungsweise Windows 10 Mobile ist die Funktion zum Bildschirm aufnehmen mittlerweile fest eingebaut – mit Apps kannst Du noch mehr aus dem Feature rausholen.

Viele stoßen erst dann auf die Screenshot-Funktion, wenn sie gebeten werden, mal ein Bildschirmfoto zu schicken, um etwa ein bestimmtes Produkt aus einem Online-Shop zu zeigen. Einen Screenshot machen ist mit iOS, Android und Windows Phone/Windows 10 Mobile im Grunde sehr leicht, gewisse Unterschiede zwischen den Betriebssystem-Varianten gibt es beim Bildschirm aufnehmen aber schon.

1. Screenshots machen in iOS 11: So gehts auf dem iPhone X und Co.

Auf iOS-Geräten einen Screenshot machen ist schon seit Langem sehr einfach. Das gilt natürlich auch für das aktuelle iPhone 8, das iPhone 8 Plus und etwa das iPad Pro – sowie alle anderen iOS-Geräte – mit Ausnahme des iPhone X. Und so kannst Du einen Screenshot machen:

  1. Du rufst den Bildschirm auf, von dem Du das Foto machen willst.
  2. Drücke gleichzeitig den Power-Button und die Home-Taste. Der Bildschirm flackert kurz auf und man hört bei eingeschalteten Tönen ein Klickgeräusch – der Screenshot wurde gemacht
  3. Das Bild findest Du in der Fotos-App im Bereich "Bildschirmfotos" beziehungsweise "Alle Fotos". Von dort kannst Du es teilen und verschicken oder auch weiter bearbeiten.
  4. Screenshot auf iPhone X machen: Halte die Seitentaste des iPhone X gedrückt, drücke dann sofort die Lautstärke-lauter-Taste und lass beide Tasten los
iPhone 7 Plus fullscreen
Einen Screenshot mit einem iPhone 7 Plus zu machen, ist kinderleicht. Bild: © TURN ON 2016

Es gibt auch noch andere Wege, etwa mit dem iPhone 7 einen Screenshot machen zu können, beispielsweise per Assistive Touch. Du musst allerdings daran denken, dass sehr viele Screenshots den knappen Speicher des Smartphones füllen können und solltest die Bilder, die Du nicht mehr brauchst, auch wieder löschen.

Hast Du auf Deinem iPhone iOS 11 installiert, kannst Du Screenshots noch komfortabler direkt nach der Aufnahme bearbeiten. Denn: Nach der Aufnahme stellt Dir iOS 11 eine Miniaturansicht des Screenshots in der unteren linken Bildschirmecke zur Verfügung. Möchtest Du das Bildschirmfoto direkt teilen, musst Du nur etwas länger auf die Miniaturansicht tippen. Um die Miniaturansicht zu schließen, musst Du das Kästchen einfach nach links streichen. Tippst Du den Screenshot hingegen an, kannst Du Bilder direkt bearbeiten und Text, Markierungen oder Zeichnungen hinzufügen.

    2. Screenshots in Windows Phone und Windows 10 Mobile machen

    Ähnlich leicht wie unter iOS läuft es mit den Screenshots auch auf einem Windows Phone, also den Lumia-Geräten oder anderen Smartphones mit dem mobilen Betriebssystem von Microsoft. Unter Windows Phone 8.1 und Windows 10 Mobile funktioniert es so:

    1. Wieder den zu fotografierenden Bildschirm aufrufen.
    2. Dann drückst Du gleichzeitig den Einschaltknopf und die Lauter-Taste.
    3. Das Bildschirmfoto wird nun automatisch in der Abteilung Screenshots im Fotos-Hub gespeichert.

    Wenn auf deinem Smartphone noch Windows Phone 8 laufen sollte, dann musst Du statt des Lauter-Buttons die Windows-Taste unter dem Display verwenden. Das wäre dann die Kombination Windows plus Power.

    3. Einen Screenshot unter Android machen – etwas komplizierter

    Unter Android einen Screenshot machen ist dagegen schon etwas komplizierter. Das liegt vor allem daran, dass es keine einheitliche Methode gibt. In der Anfangszeit von Android war es sogar noch sehr kompliziert, überhaupt Screenshots zu machen. Deshalb gibt es auch einige Screenshot-Apps, die hier für Abhilfe sorgen wollen.

    Nexus 6P 2 fullscreen
    Google bietet eine offizielle Screenshot-Methode an, die auch auf den Nexus-Modellen funktioniert. Bild: © TURN ON 2016

    Die offizielle Google-Methode zum Screenshot machen in Android funktioniert so:

    1. Du öffnest wieder den Bildschirm, den Du aufnehmen möchtest.
    2. Halte den Power-Button und die Leiser-Taste gleichzeitig für mehrere Sekunden gedrückt.
    3. Der Bildschirminhalt wird gespeichert und am oberen Bildschirmrand erscheint ein kleines Screenshot-Symbol. Das Bild selbst liegt in der Galerie.

    4. So kannst Du mit einem Samsung-Gerät Screenshots machen

    Galaxy_S7_01 fullscreen
    Bei der Galaxy-Reihe gibt's eine einheitliche Methode um Bildschirmfotos zu machen. Bild: © Samsung 2016

    Soweit die Theorie: Denn bei verschiedenen großen Herstellern wie etwa Samsung funktioniert es ganz anders, sogar noch je nach Modell unterschiedlich. Bei der Samsung Galaxy-Serie geht es so:

    1. Den entsprechenden Bildschirm aufrufen.
    2. Gleichzeitig Power- und Home-Button drücken und für etwa zwei Sekunden festhalten. Das Display flackert und es gibt ein Klickgeräusch.
    3. Du findest das Bildschirmfoto in der Abteilung Screenshots im Foto-Ordner.

    Bei den Samsung-Smartphones ohne Home-Button kommt die oben beschriebene normale Google-Methode zum Einsatz. Auf vielen Samsung-Geräten können auch Gesten benutzt werden, etwa indem man mit der Handkante übers Display streicht. Ob das mit Deinem Smartphone klappt, kannst Du unter "Einstellungen > Bewegungen und Gesten" prüfen.

    5. Sony, HTC und LG: So machst Du hier Screenshots

    Sony hat neben der Google-Methode auch noch eine eigene Möglichkeit eingebaut. So lässt sich über das Menü die Active Clips-App starten, mit der sich der Bildschirm aufnehmen lässt. Oder Du hältst den Power-Button etwa eine Sekunde gedrückt und wählst dann im nächsten Fenster die Option "Take Screenshot" aus.

    Sony Xperia X Compact fullscreen
    Bei Sony-Modellen gibt es die Active Clips-App, mit der sich Screenshots machen lassen. Bild: © Sony 2016

    Beim taiwanischen Hersteller HTC geht es ebenfalls per Google-Methode. Es wird aber etwas kompliziert, da die Tasten an den verschiedenen Smartphone-Modellen immer etwas anders angeordnet sind. Es gibt aber auch in den Quick Settings eine Möglichkeit, Bildschirmfotos zu machen.

    LG hat die Buttons zwar auf der Rückseite seiner aktuellen Geräte, aber deutlich anders funktioniert es auch bei den Koreaner nicht: Auch hier kannst Du mit der Kombination von Power- und Leiser-Button ein Foto des Bildschirms machen.

    Um aber aus dem Screenshots noch mehr zu machen, gibt es einige praktische Apps, die wir hier vorstellen. Grundsätzlich gilt aber auch: Die Screenshot-Tasten lassen sich in der Regel nur auf gerooteten Geräten umgehen. Bei normalen Smartphones gelten oft die üblichen Tastenkombinationen weiter. Eine andere Lösung ist, dass auf dem Display Schalter erscheinen, auf die Du tippen musst, die aber nicht mit auf dem fertigen Screenshot erscheinen.

    6. Bildschirmfoto: Screenshots leichter speichern & bearbeiten

    Android Screenshot-Apps fullscreen
    Mit der App Bildschirmfoto lassen sich die Shots bearbeiten. Bild: © TURN ON 2017

    Die Android-App mit dem simplen Namen Bildschirmfoto erlaubt es vor allem, die erstellten Bilder in bestimmten Ordnern zu speichern. Außerdem ist es möglich, die Screenshots zuzuschneiden und auf den Bildern zu zeichnen und zu schreiben und die Shots allgemein zu verschönern. Auch das Teilen mit anderen Nutzern ist direkt in der App möglich. Die kostenlose App Bildschirmfoto ist bei Google Play erhältlich.

    7. Screen Grabber: Ideal zum Teilen mit Deinen Freunden

    Android Screenshot-Apps fullscreen
    Mit Screen Grabber lassen sich Screenshots prima teilen. Bild: © TURN ON 2017

    Wer vor allem daran interessiert ist, seine Screenshots möglichst einfach mit seinen Freunden zu teilen, der sollte sich die App Screen Grabber anschauen, die natürlich auch bei Google Play herunterladbar ist – kostenlos. In dieser App erscheint auf dem Display eine Schaltfläche, die Du antippen musst, um das Bild zu machen. Alle erstellten Bildschirmfotos werden in einem separaten Ordner gespeichert und sind auch nach Wochen dort noch verfügbar. Praktisch, wenn Du etwa Telefonnummern oder Adressen auf dem Screen abfotografierst.

    8. Screenshot: Bildschirmfotos verschönern

    Android Screenshot-Apps fullscreen
    Wenn Du Deine Bildschirmfotos verschönern willst, solltest Du Dir Screenshot anschauen, Bild: © TURN ON 2017

    Auch mit der kostenlosen Android-App Screenshot lassen sich Bildschirmfotos an einem gewünschten Ort speichern. Du kannst Deine Screenshots außerdem mit Text aufpeppen, auf den Bildern herummalen und Mosaike hinzufügen. Screenshots machst Du mit dieser App allerdings mit den gewohnten Tasten, einen Shot-Schalter gibt es nicht. Screenshot kannst Du bei Google Play herunterladen.

    9. Screenshot Touch: Viele raffinierte Funktionen

    Android Screenshot-Apps fullscreen
    Screenshot Touch verfügt über viele raffinierte Funktionen. Bild: © TURN ON 2017

    Eine Masse an raffinierten Funktionen bietet die App Screenshot Touch. Die Anwendung besitzt ebenfalls einen Button auf dem Display, mit dem der Screenshot ausgelöst werden kann. Außerdem lassen sich sogar Videos im *.mp4-Format aufnehmen, dank des eingebauten Browsers können komplette Webseiten abfotografiert werden und Du kannst auch auf den Screenshots malen und diese beschneiden. Die App ist kostenlos, bietet aber zusätzliche In-App-Käufe an. Du kannst Dir Screenshot Touch bei Google Play herunterladen.

    10. Screen Capture: Screenshot per Schütteln

    Android Screenshot-Apps fullscreen
    Die App löst per Schütteln des Smartphones ein Bildschirmfoto aus. Bild: © TURN ON 2017

    Mit der App Screen Capture lassen sich laut Hersteller ebenfalls auf sehr einfache Weise Screenshots machen. Auch hier steht ein sogenannter Overlay-Button bereit, mit dem Du per Tipp darauf Deinen Bildschirm abfotografieren kannst. Es geht aber auch, indem Du das Smartphone kräftig schüttelst. Zusätzlich zu Zeichnungen und Beschriftungen stellt die App Filter bereit, um die Bildschirmbilder zu verschönern. Screen Capture steht bei Google Play kostenlos zum Download bereit.

    11. Screen Cut: Bequem Bilder beschneiden

    Android Screenshot-Apps fullscreen
    Ausschnitte gefällig? Mit Screen Cut ist das kein Problem. Bild: © TURN ON 2017

    Mit der App Screen Cut ist es vor allem sehr praktisch – wie der Name schon sagt – Screenshots zu beschneiden oder gleich in der passenden Größe zu machen. Du kannst den ganzen Bildschirm oder komplette Internetseiten abfotografieren oder nur bestimmte Bereiche ausschneiden. Mit der App ist es ebenfalls möglich, die gemachten Screenshots nachzubearbeiten und dabei beispielsweise zu bemalen. Screen Cut ist bei Google Play kostenlos erhältlich.

    12. Stitch & Share: big screenshot – für riesige Bildschirmfotos

    Android Screenshot-Apps fullscreen
    Mit Stitch & Share lassen sich leicht große Screenshots machen. Bild: © TURN ON 2017

    Wenn Du schon immer mal einen Screenshot eines langen WhatsApp-Chats machen wolltest, dann wirst Du gemerkt haben, dass das nicht ohne Weiteres möglich ist. Hier bietet die kostenlose App Stitch & Share: big screenshot ihre Dienste an: Du kannst damit WhatsApp-Chats ebenso in voller Größe abfotografieren wie alles andere, was nicht auf den Screen des Smartphones passt. Laut Hersteller ist es möglich, einen großem Screenshot alleine dadurch zu machen, indem man einfach durch die App scrollt. Damit Du Freunde nicht mit Massen von Bildern zumüllen musst, reicht es aus, einen großen Screenshot zu schicken. Die App ist bei Google Play erhältlich.

    Zusammenfassung

    1. Bildschirmfotos lassen sich mit allen großen Smartphone-Betriebssystemen wie iOS, Android und Windows Phone/Windows 10 Mobile machen
    2. Für iOS und Windows Phone gibt es einheitliche Methoden
    3. Unter Android kann die Vorgehensweise je nach Hersteller unterschiedlich sein
    Angebot
    Kommentar schreiben
    Relevante Themen:

    Neueste Artikel bei Tech

    close
    Bitte Suchbegriff eingeben