Du willst gerne Lieder aufnehmen, hast aber keine Lust auf Streaming-Abos oder kostenpflichtige Downloads? Dann sind Internetradiosender eine gute Alternative. Mit diesen 7 Programmen kannst Du Internetradio aufnehmen.
Die Auswahl an Internetradios ist ziemlich erschlagend – Tausende unterschiedliche Sender decken jeden Tag im Netz alle möglichen Musikgeschmäcker ab. Die Chance, dass Du irgendwo Deinen aktuellen Lieblingssong hören kannst, ist also recht groß. Doch wie kann man die Lieder aufnehmen, speichern und später zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder anhören? Dabei können 7 unterschiedliche Programme helfen.
Ein kurzes Wort zur Legalität: Internetradio aufnehmen ist prinzipiell erlaubt. Du darfst die Lieder allerdings nicht einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Der Upload in Tauschbörsen und der Handel sind also verboten.
1. TapinRadio

TapinRadio ist ein praktisches Tool fürs legale Aufnehmen von Internetradio – und zudem kostenlos. Nach dem Start solltest Du aber die Stationsliste aktualisieren, da einige Sender-URLs veraltet sein können. TapinRadio ist recht schlicht gehalten, einfach zu bedienen und kommt zudem ohne Werbung aus. Der Clou: Wechselst Du das Internetradio und hörst nur noch das Ende eines Liedes, kannst Du mit einem Klick auf "Aufnahme" dennoch den kompletten Song aufnehmen. Unterstützt werden die Stream-Formate Shoutcast, Icecast, MP3, Ogg Vorbis, WMA und AAC. Von TapinRadio gibt es auch eine kostenpflichtige Pro-Version, die zusätzlich Songtexte anzeigen kann oder das zeitliche Planen von Aufnahmen erlaubt.
2. Screamer Radio

Screamer Radio ist quasi der Vorgänger von TapinRadio und ebenfalls gut geeignet zum Empfangen und Aufnehmen von freien Internetradio-Stationen. Du musst einfach nur die URL des gewünschten Senders eingeben und bist sofort verbunden. Unterstützt werden die Stream-Formate Shoutcast, Icecast, MP3, Ogg Vorbis, WMA und AAC.
3. Chilirec

Chilirec ist ein weiteres Programm zum Aufnehmen von Internetradio-Sendungen. Das Tool kann Songs von Hunderten verschiedenen Sendern gleichzeitig automatisch aufzeichnen und als MP3 speichern. Über Hitlisten und die Interpreten-Suchfunktion lassen sich Songs zudem gezielt finden. Wenn der Aufnahme-Button gedrückt wird, scannt Chilirec fortan selbstständig das Netz nach den gewünschten Liedern und zeichnet sie auf. Chilirec beinhaltet außerdem eine Schnittfunktion, um unerwünschte Clips und Werbespots zu entfernen. Praktisch: Nach der Installation läuft Chilirec komplett im Browser ab. In der Basis-Version, die kostenlos ist, fehlen allerdings ein paar Features.
4. Streamwriter

Streamwriter bietet einige praktische Komfortfunktionen zum Aufnehmen von Internetradio. So kannst Du mit dem Programm Lieder von mehreren Sendern gleichzeitig legal sichern und Werbung überspringen. Die Mindest-Bitrate und das Format können für automatische Aufnahmen vorgegeben werden.
5. Radio.fx Basic

Radio.fx Basic ist der Nachfolger des beliebten Programms ClipInc. Das Tool ist Browser, Player und Rekorder zugleich und dabei recht übersichtlich gehalten. In der Basic-Version stehen mehr als 1500 Internetradiosender zur Auswahl, von denen bis zu vier gleichzeitig aufgezeichnet werden können. Die aufgenommenen Songs werden dann automatisch als MP3 gespeichert. Die kostenpflichtige Pro-Version von Radio.fx kann unbegrenzt viele Sender gleichzeitig aufnehmen.
6. 5K Player
5K Player erlaubt Dir ebenso, Internet-Radioprogramme herunterzuladen. Du wählst aus den gespeicherten Radiosendern aus oder ergänzt eine neue Radio-URL und somit hörst Du weitere Sender an und führst einen Download der Musik durch. Davon abgesehen erlaubt der 5K-Player auch das Herunterladen der Videos von Websites und die Wiedergabe aller möglichen Audio- und Videodateien.
7. Audials Radiotracker 2017
Audials Radiotracker 2017 ist ein Internetradio-Rekorder mit 100.000 Radiosendern. Damit speicherst Du die Songs inklusive Titel, Interpret, Cover und Songtext auf Deiner Festplatte oder in einem Cloud-Speicher wie Dropbox. Das Programm unterstützt eine Reihe an Formaten wie MP3, OGG, WAV, WMA und AAC. Obendrauf gibt es den Zugriff auf 170.000 Podcasts. Das Problem: Mit der kostenlosen Demo-Version kannst Du nur 25 Lieder speichern. Die Vollversion kostet 25 Euro.