Seit iOS 10.1 sind WLAN-Anrufe auf dem iPhone auch in Deutschland verfügbar. Welche Mobilfunkanbieter bereits unterstützt werden und wie Du WLAN-Calls aktivierst, erfährst Du jetzt.
Schwache oder gar keine Netzabdeckung? Kein Problem: Seit iOS 10.1 kannst Du auf dem iPhone auch WLAN-Anrufe tätigen. Das ist praktisch, wenn Du einmal nicht ausreichend Netz hast, dafür aber in einem WLAN-Netzwerk eingeloggt bist. Unterstützt werden hierzulande aber noch nicht alle Mobilfunkanbieter. Gleich zum Start war die Telekom mit dabei, aber auch o2- oder Vodafone-Kunden sollten mittlerweile WLAN-Calls tätigen können. Vorteil: Du bleibst unter Deiner bekannten Telefonnummer erreichbar. Voraussetzung ist jedoch ein iPhone 5c oder neuer.
WLAN-Anrufe auf dem iPhone aktivieren
Zunächst muss das Feature aktiviert werden: "Einstellungen > Telefon > WLAN-Anrufe > WLAN-Anrufe auf iPhone" per Schieberegler aktivieren. Den anschließenden Sicherheitshinweis musst Du bestätigen, danach kannst Du die Einstellungen wieder verlassen. Mitunter muss zuvor noch eine Adresse für Rettungsdienste eingegeben werden. Achtung: Je nach Anbieter und Tarif können möglicherweise Kosten für die Nutzung anfallen. Informiere Dich dazu zuvor bei Deinem Provider, ob WLAN-Anrufe im Angebot enthalten sind oder nicht.
Wird WLAN neben dem Mobilfunknamen in der Statusleiste angezeigt, sind WLAN-Calls verfügbar und werden automatisch darüber geführt. Notrufe erfolgen dennoch weiterhin über das Mobilfunknetz. Ist gerade kein Empfang möglich, können Notrufe auch per WLAN-Call abgesetzt werden. Dabei kann Dein aktueller Standort ermittelt werden, und zwar unabhängig davon, ob Du die Ortung aktiviert hast oder nicht.
Zusammenfassung
- WLAN-Anrufe werden bislang von der Telekom, Vodafone und o2 unterstützt
- Ab einem iPhone 5c oder neuer und iOS 10.1 kann das Feature genutzt werden
- "Einstellungen > Telefon > WLAN-Anrufe > WLAN-Anrufe auf iPhone" per Schieberegler aktivieren
- Achtung: Für WLAN-Calls können Gebühren anfallen, informiere Dich bei Deinem Anbieter