ipconfig: Alle wichtigen Befehle im Überblick

Wir verraten Dir, welche ipconfig-Befehle Du kennen solltest.
Wir verraten Dir, welche ipconfig-Befehle Du kennen solltest. Bild: © Adobe Stock 2018

Ob IP-Adresse des Routers oder Informationen zum DNS-Netzwerk: Mit ipconfig-Befehlen erhältst Du relevante Netzwerkinformationen im Handumdrehen. Wir haben alle wichtigen Befehle im Überblick.

Mit dem Befehl ipconfig kannst Du Dir rasch  wichtige Netzwerkinformationen in Windows 10 anzeigen lassen. Dabei ist ipconfig einer der meistgenutzten Kommandozeilenbefehle überhaupt. Um ihn zu verwenden, musst Du zunächst die Windows-Konsole starten. Drücke dazu die "Windows-Taste + R", gib "cmd" in das Texteingabefeld ein und bestätige den Befehl mit der Enter-Taste. Um jetzt die Windows-IP-Konfiguration Deines Rechners abzurufen, genügt die Eingabe von "ipconfig" und das Bestätigen mit "Enter".

ipconfig /all

Nach Eingabe des ipconfig-Befehls werden Dir innerhalb der Kommandozentrale alle Netzwerkinformationen zu LAN und/oder WLAN angezeigt, darunter die IPv4- und IPv6-Adressen, der zuständige DNS-Server, die Subnetzmaske und nicht zuletzt die IP-Adresse des Standard-Gateways, das die Verbindung zum Internet herstellt – also im Normalfall Dein Router. Solltest Du mehrere Netzwerkkarten in Deinem Rechner verbaut haben, kannst Du Dir mit dem Befehl "ipconfig /all" die Informationen aller Controller ausgeben lassen.

ipconfig /release und ipconfig /renew

Deine IP-Adresse wird Dir im Regelfall per DHCP zugewiesen, wenn etwa die Einstellung getroffen wurde, die IP-Adresse automatisch zu beziehen. Der entsprechende Router weist einem Endgerät dann eine IP dynamisch zu. Falls Du eine andere IP-Adresse haben möchtest, aus welchen Gründen auch immer, kannst Du das mit zwei einfachen Befehlen realisieren. Gib zunächst "ipconfig /release" ein, um die IP-Adresse freizugeben. Tippe dann "ipconfig /renew" ein, um eine neue Adresse zu erhalten.

Sollte der DHCP-Server, der die IP-Adressen verteilt, keine freien IPs mehr haben, bleibt es bei der alten IP-Adresse. Solltest Du nur die IP-Adresse eines bestimmten Netzwerkcontrollers zurücksetzen wollen, musst Du einen Befehl wie "ipconfig /release NVIDIA nForce Networking Controller" nutzen. Natürlichst Du den Namen Deines Netzwerkcontrollers einsetzen, den Du Dir mit "ipconfig /all" anzeigen lassen kannst.

ipconfig /displaydns

Der DNS-Cache ist ziemlich praktisch und vermeidet Traffic, indem Windows IP-Adressen besuchter Webseiten speichert – so können Seiten schneller geladen werden. Mit "ipconfig /displaydns" kannst Du genau sehen, welche Daten gespeichert wurden.

ipconfig /flushdns

Natürlich gibt es auch den passenden Befehl, um den DNS-Cache zu leeren. Dazu musst Du lediglich "ipconfig /flushdns" eintippen. Verwendest Du jetzt "ipconfig /displaydns", sollte der DNS-Speicher leer sein. Sobald Du wieder erste Seiten besuchst, füllt sich dieser wieder mit Inhalt.

ipconfig /registerdns

Dieser Befehl kann insbesondere helfen, wenn Du Probleme mit der Verbindung zwischen Rechner und Internetanbieter hast. In diesem Fall kannst Du mit "ipconfig /registerdns" eine Registrierung des DNS-Servers erzwingen. Die Aktion stößt eine erneute Kommunikation zwischen DNS- und DHPC-Server an und aktualisiert somit die Einstellungen.

ipconfig /showclassid und ipconfig /setclassid

Während Du mit dem Befehl "ipconfig /showclassid" alle DHCP-Klassenkennungen anzeigen lassen kannst, kannst Du sie mit "ipconfig /setclassid" bearbeiten. Für Dich als Privatanwender spielen diese Funktionen aber im Prinzip keine Rolle. Sie werden eher in Firmennetzwerken benötigt.

Zusammenfassung

  1. ipconfig ist ein Befehl, mit dem Du wichtige Informationen über Dein Netzwerk erhältst
  2. Öffne zunächst die Windows-Konsole über "Windows-Taste + R" und gib "cmd" in das Eingabefeld ein, bestätige mit Enter
  3. Hier kannst Du jetzt oben genannte Befehle eingeben, etwa "ipconfig"
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Windows 10

close
Bitte Suchbegriff eingeben