iPhone 1 vs. iPhone 7 Plus: So viel hat sich in 10 Jahren getan

iPhone 7 Plus
Das iPhone 7 Plus hat deutliche Fortschritte im Vergleich zum ersten iPhone gemacht. Bild: © TURN ON 2016

Zum zehnten Geburtstag des ersten iPhones vergleichen wir das iPhone 1 mit dem aktuellen iPhone 7 Plus. Hat sich in den letzten zehn Jahren viel getan oder waren die Veränderungen nur geringfügig? So unterscheiden sich das älteste und das neueste iPhone – und diese Punkte haben sie gemeinsam.

1. Gehäuse und Display

Das erste iPhone war bereits aus Aluminium gefertigt – abgesehen von einem großen Teil des unteren Rückseiten-Covers, der aus Plastik bestand. Mit Maßen von 115 x 61 Millimetern war das 3,5-Zoll-Gerät für heutige Verhältnisse klein, so misst das 5,5 Zoll große iPhone 7 Plus 158,2 x 77,9 Millimeter. Die Displayauflösung des aktuellen High-End-iPhones liegt mit 1920 x 1080 Pixeln zwar höher als die 480 x 320 Pixel des ersten Modells, aber viele Android-Smartphones sind mit QHD und 4K bereits vorbeigezogen.

Mit 11,6 Millimetern war der Klassiker erheblich dicker als das iPhone 7 Plus mit 7,3 Millimetern. Der Neuling ist im Gegensatz zum ersten iPhone außerdem wasserdicht. Dafür wiegt das iPhone 1 mit 135 Gramm weniger als der große Nachkomme mit 188 Gramm. Einen großen Vorteil bietet das iPhone 7 Plus bei der Farbauswahl, denn statt nur Schwarz-Silber stehen sechs Farben zur Auswahl, darunter Diamantschwarz und Rot.

2. Leistung und Speicher

Beim ersten iPhone sorgte ein 1-Kern-ARM-Prozessor von Samsung mit 32-Bit und begleitet von 128 MB Arbeitsspeicher für die Leistung. Die eigenen Daten kamen auf einem internen Speicher von 4 GB oder 8 GB unter. Damals wurde die Leistung des iPhone 1 als revolutionär angesehen.

Das iPhone 7 ist mit einem der schnellsten Prozessoren der aktuellen Generation ausgestattet, der von Apple selbst stammt, dem Apple A10 Fusion mit vier Rechenkernen und 64-Bit-Unterstützung. Der Arbeitsspeicher ist auf 2 GB gewachsen. Es stehen Modelle von 32 GB bis 256 GB internem Speicher zur Verfügung.

3. Kameras

Das erste iPhone brachte eine 2-Megapixel-Kamera auf der Rückseite mit. Das war ein Fortschritt im Vergleich zur 1,3-MP-Kamera der bisherigen Klapphandys. Außerdem konnte das Bild mit dem Touchscreen einfacher fokussiert werden. Noch immer bieten nicht alle neuen DSLRs und Systemkameras einen Touchscreen. Nachtfotos waren allerdings unbrauchbar und eine Selfie-Cam gab es noch nicht.

Das iPhone 7 Plus bringt hingegen eine Dual-Kamera mit zwei Mal 12 Megapixeln und eine Selfie-Cam mit einer 7-Megapixel-Auflösung mit. Obendrein hat Apple an der Software geschraubt und bietet Features wie einen Porträtmodus mit Bokeh-Effekt sowie sich bewegende Live-Fotos.

4. Apps

Das erste iPhone brachte zwar bereits Apps mit, aber Drittentwickler durften noch keine eigenen Anwendungen entwickeln und anbieten und es gab noch keinen App Store. Dieser wurde erst mit dem nächsten iPhone, dem iPhone 3G und mit iOS 2.0 eingeführt. Anfangs waren 500 Apps im App Store erhältlich.

Heute warten 2,2 Millionen Apps im Store auf die Nutzer und es wurden bereits 130 Milliarden Anwendungen heruntergeladen. Auf der WWDC 2017 gab Apple bekannt, dass der App Store bereits 70 Milliarden US-Dollar Umsatz für die App-Entwickler generiert habe.

5. Features

Mit dem ersten iPhone konntest Du telefonieren, SMS senden und empfangen sowie Dich via WLAN mit dem Internet verbinden. Mit dem innovativen Gerät ließen sich auch E-Mails verschicken und Du konntest im Netz surfen. Die Websites erhielten eine echte mobile Darstellung und wurden nicht länger in kleine Häppchen unterteilt und mit Scrollbalken versehen wie bei älteren Handys.

iPhone 7 Plus fullscreen
Dank verbesserter Software lässt sich das iPhone 7 Plus viel einfacher nutzen als das iPhone 1. Bild: © TURN ON 2016

Erst später kamen Features wie eine 3G-Verbindung für das Internet unterwegs ohne WLAN hinzu oder die iCloud für die Online-Sicherung von Daten.

6. Akku

Fünf Stunden Gesprächszeit sollte das erste iPhone laut Apple liefern können. Beim iPhone 7 Plus sind es schon 14 Stunden. Im Gegensatz zu den alten Tastenhandys war das iPhone 1 also nicht mit einer besonders langen Akkulaufzeit gesegnet.

7. Sensoren

Das erste iPhone war immerhin mit einem Beschleunigungssensor und mit einem Gyroskop ausgestattet. Bei späteren Geräten wie dem iPhone 7 Plus kamen noch ein Luftdrucksensor, ein Fingerabdrucksensor, ein Annäherungssensor, ein Gestensensor, ein Helligkeitssensor und ein Kompass hinzu.

Es gibt aber noch Luft nach oben. Schließlich muss man bislang auf den Irisscanner des Galaxy S8 verzichten. Der wird bei zukünftigen Generationen vielleicht noch ergänzt.

iPhone 7 Plus fullscreen
Das iPhone 7 Plus bietet einen Fingerabdrucksensor, wovon man beim iPhone 1 noch weit entfernt war. Bild: © TURN ON 2016
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Apple iPhone 7 Plus

close
Bitte Suchbegriff eingeben