Eigentlich rechneten Beobachter damit, dass die neuen iPhones Reverse Wireless Charging unterstützen – dem war bekanntlich nicht so. Ein Teardown des iPhone 11 Pro Max zeigt nun aber Hinweise auf das womöglich doch geplante Feature.
Die Reparaturexperten von iFixit haben das neue Apple-Handy iPhone 11 Pro Max auseinandergenommen. Dieses Mal haben die Spezialisten, im Gegensatz zum kürzlich erfolgten Teardown beim iPhone 11 Pro, etwas genauer in das Innenleben des Smartphones geschaut – und entsprechende Hinweise auf ein geheimes Lade-Feature entdeckt. Demnach verfügen die Akkus in den neuen iPhones, und das ist ein absolutes Novum, über gleich zwei Verbindungen. Eine davon führt direkt zur Wireless-Charging-Ladespule, womöglich ein wichtiges Feature für bilaterales Laden.
Autor Rene Ritchie von iMore sieht das auf Twitter anders: Seiner Ansicht nach wurde das umgekehrte kabellose Laden nicht kurz vor dem Launch der neuen iPhones wieder verworfen. Vielmehr sei die Funktionalität schon zu Beginn der Produktion nicht mehr vorgesehen. Keine Hardware im iPhone 11, so Ritchie, deute auf bilaterales Laden hin.
iPhone 11 am Freitag in den Handel gestartet
Im Vorfeld hatten viele Branchenexperten erwartet, dass die neuen iPhones 2019 Reverse Wireless Charging unterstützen werden – ganz so, wie die Konkurrenz in Form von Samsung oder auch Huawei. Damit wäre es möglich gewesen, Qi-fähige Geräte, etwa die AirPods oder auch andere Handys, über die Rückseite des iPhone 11 kabellos mit Energie zu versorgen. Warum sich Apple davon verabschiedet hat, dafür hatte der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo noch kurz vor der Apple-Keynote eine Erklärung parat: Die Effizienz des neuen Lade-Features habe schlicht nicht Apples Ansprüchen genügt.
Seit Freitag gibt es das iPhone 11, das iPhone 11 Pro und das iPhone 11 Pro Max offiziell im Handel zu kaufen. Analysten rechnen mit einem starken Launch der neuen Geräte.