Das iPhone 11 positioniert Apple als Einsteiger-Modell in die neueste Generation seiner Smartphones. Das iPhone 11 Pro und Pro Max hingegen sind für Nutzer gedacht, die bei der Hardware keine Kompromisse eingehen wollen. Unser Ratgeber erklärt Dir alle Unterschiede im Detail.
- Display und Design: Die inneren Werte zählen
- Hardware: Pros bieten mehr Speicher und Akku
- Kameras: Mehr Objektive für Foto-Profis
- Sonstiges: Sound und Konnektivität
- Fazit: Unterschiede nur im Detail
Display und Design: Die inneren Werte zählen
Gehäuse, Bildschirmrand und Notch sehen sich bei allen drei Apple-Smartphones zum Verwechseln ähnlich. Lediglich in der Größe zeigen sich Unterschiede. Obwohl das iPhone 11 als Einsteiger-Modell zu sehen ist, ist es mit 6,1-Zoll-Bildschirmdiagonale nicht das kleinste iPhone dieser Generation. Dieser Titel gebührt dem iPhone 11 Pro (5,8 Zoll). Das iPhone 11 Pro Max bietet satte 6,5 Zoll.
Unter der Haube zeigen sich zwischen iPhone 11 und 11 Pro (Max) weitere Unterschiede. Während das Einsteiger-Modell lediglich einen LCD-Bildschirm besitzt, setzt Apple beim Pro-Modell auf OLED-Technik mit HDR-Unterstützung. Außerdem ist das Gehäuse ein Mix aus Glas und Edelstahl und nicht Aluminium wie beim iPhone 11. Dafür ist das günstigere Apple-Phone farbenfroher. 6 Farben haben Kaufinteressenten hier zur Auswahl, gegenüber lediglich 4 unterschiedlichen Tönen bei den Pro-Ausführungen. Wasserdicht sind die teureren iPhones bis in eine Tiefe von 4 Metern und nicht nur bis zu 2 Metern.
Fazit: Das Design der drei Smartphones ist fast identisch. Hier kommt es auf persönliche Präferenzen bei Farbe und Größe an. Nutzer, die viele Videos oder gar Filme auf ihrem Smartphone gucken, sollten jedoch zu einem iPhone mit OLED-Screen greifen.
Hardware: Pros bieten mehr Speicher und Akku
Die CPU ist in iPhone 11 und iPhone 11 Pro (Max) identisch. Alle neuen Smartphones werden von der nächsten Apple-Chipgeneration, dem A13 Bionic, angetrieben. In den Pro-Varianten kann der Prozessor allerdings auf 6 Gigabyte Arbeitsspeicher zugreifen gegenüber 4 Gigabyte RAM beim Einsteiger-Modell. Außerdem stehen bei den teureren Varianten größere Speicherkapazitäten zur Auswahl.
Bei der Akku-Kapazität fällt der Unterschied zwischen iPhone 11 und 11 Pro gering aus. 3.110 Milliamperestunden stehen 3.190 mAh in der einfachen Profi-Ausführung gegenüber. Ein sattes Plus bietet erst das Pro Max mit 3.500 mAh. Apple zufolge soll das iPhone 11 Pro rund eine Stunde länger durchhalten als das Einsteiger-Modell. Bei der Videowiedergabe über WLAN soll das Pro Max hingegen gleich drei Stunden länger durchhalten. Alle Modelle unterstützen das kabellose Laden mit dem Qi-Standard und schnelles Aufladen. Allerdings liegt nur den Pro-Modellen statt dem Standard-5-Watt-Netzteil ein schnelleres 18-Watt-Ladekabel im Lieferumfang bei.
Fazit: Bei der Ausstattung haben die Pro-Modelle der iPhone-11-Generation die Nase vorn. Die Unterschiede beschränken sich allerdings auf einen gering ausfallenden Akku-Vorteil, etwas mehr Arbeitsspeicher und mehr Auswahl bei den Speicherkapazitäten. Der Prozessor ist hingegen der Gleiche.

Kameras: Mehr Objektive für Foto-Profis
In Sachen Kamera ist der Unterschied zwischen iPhone 11 und den Pro-Modellen offensichtlich. Das Einsteiger-Gerät hat lediglich eine Dual-Kamera, die Profi-Ausführungen hingegen drei Objektive. In allen Linsen sitzt ein 12-Megapixel-Sensor. Ebenso kommen Nutzer jeder Ausführung in den Genuss des neuen Nachtmodus, der für gute Fotos bei schlechtem Licht sorgt.
Und auch Deep Fusion, eine neue Software-Lösung seitens Apple, die für besonders detaillierte und kontrastreiche Fotos sorgen soll, ist bei allen drei neuen Apple-Smartphones mit an Bord. Die zusätzliche Linse auf der Rückseite der Pro-iPhones bietet ein Teleobjektiv mit einer f2.0 Blende, wodurch zweifacher optischer Zoom möglich ist. Außerdem sind Hauptkamera und Zoomobjektiv optisch stabilisiert.
Videoaufnahmen sind modellübergreifend in 4K bei maximal 60 Bildern pro Sekunde möglich und auch die 12-Megapixel-Frontkamera ist bis aufs letzte Detail in allen drei Smartphones identisch. Neue Features wie QuickTake, die Videoaufnahmen direkt in der Foto-App bietet, und Audiozoom, das die Tonqualität von Videoaufnahmen verbessern soll, sind ebenso in allen drei Geräten zu finden.
Fazit: Der Unterschied bei der Kamera ist das zusätzliche Teleobjektiv der Pro-Modelle.

Sonstiges: Sound und Konnektivität
Gigabit-LTE, WLAN 6, Bluetooth 5.0 und NFC sind in allen 11er-iPhones enthalten. Ebenso wird jedes der Geräte über Face-ID entsperrt, wobei die Gesichtserkennung bei der neuesten Generation aus mehr Blickwinkeln funktionieren soll als zuvor.
Nach wie vor setzt Apple bei allen Modellen auf den Lightning-Anschluss. In Sachen Sound dürfen sich Nutzer aller Geräte über den Einsatz der Dolby-Atmos-Technik für einen räumlichen Klang freuen.
Fazit: Bei Sound und Konnektivität müssen Käufer des iPhone 11 keine Abstriche hinnehmen.
iPhone 11 | iPhone 11 Pro (Max) |
6,1-Zoll-LCD-Display (1.792 x 828 Pixel, 326 ppi) | 5,8 (6,5)-Zoll-OLED-Display (2.436 x 1.125 Pixel, 458 ppi; Max: 2.688 x 1.242 Pixel, 458 ppi) |
150,9 x 75,7 x 8,3 mm | 144 x 71,4 x 8,1 mm (158 x 77,8 x 8,1 mm) |
194 Gramm | 188 Gramm (226 Gramm) |
A13 Bionic Chip | A13 Bionic Chip |
4 GB RAM | 6 GB RAM |
64 GB, 128 GB, 256 GB | 64 GB, 256 GB, 512 GB |
Glas und Aluminium | Glas und Edelstahl |
Wasserfest bis 2 Meter | Wasserfest bis 4 Meter |
12-MP-Dual-Kamera (Ultraweitwinkel/Weitwinkel) | 12-MP-Triple-Kamera (Ultraweitwinkel/Weitwinkel/Teleobjektiv) |
12-MP-Frontkamera | 12-MP-Frontkamera |
Gigabit-LTE, Bluetooth 5.0, WLAN6, NFC | Gigabit-LTE, Bluetooth 5.0, WLAN6, NFC |
3.110 mAh | 3.190 mAh (3.500 mAh) |
5-Watt-Netzteil | 18-Watt-Netzteil |
Fazit: Unterschiede nur im Detail
Obwohl Apple das iPhone 11 Pro und Pro Max als Profi-Modelle bewirbt, fallen die Unterschiede zum Einsteiger-iPhone-11 überraschend gering aus. Lediglich bei Display-Technologie, Arbeitsspeicher und Speicherkapazität bekommen Nutzer des iPhone 11 nicht das Maximum serviert. Bei der Kamera müssen sie auf das Teleobjektiv verzichten. Softwareseitig erhalten sie jedoch die gleichen Vorzüge wie Pro-Nutzer und die Unterschiede bei der Akkulaufzeit fallen zwischen iPhone 11 und 11 Pro ebenso gering aus.
Ob einem das eher leicht ausfallende Plus an Arbeitsspeicher, Akku, Speicherkapazität und Teleobjektiv die mindestens 350 Euro mehr wert sind, hängt sehr von den persönlichen Präferenzen ab. Beim iPhone 11 Pro Max ist das größere Display ein weiteres Argument.
iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max erscheinen am 20. September.
iPhone 11
64 GB: 799 Euro
128 GB: 849 Euro
256 GB: 969 Euro
iPhone 11 Pro
64 GB: 1.149 Euro
256 GB: 1.319 Euro
512 GB: 1.549 Euro
iPhone 11 Pro Max
64 GB: 1.249 Euro
256 GB: 1.419 Euro
512 GB: 1.649 Euro