Alle Modelle der neuen iPhone-12-Serie sollen angeblich 5G-fähig sein – werden dafür aber wohl kein Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz bieten. Einem Insider zufolge musste sich Apple zwischen den Features entscheiden.
Wie Apple-Kenner Jon Prosser auf Twitter schreibt, habe er von Quellen erfahren, dass die Entscheidung gegen 120 Hertz beim iPhone 12 Pro zu 100 Prozent an der Akkulaufzeit liege. Die Hardware sei zwar mehr als fähig dazu, eine Bildwiederholrate von 120 Hz zu erzeugen, allerdings hätte das Feature zu große Auswirkungen auf die Laufzeit gehabt.
120 Hertz nur für "Nerds" interessant?
Da auch 5G bereits recht viel Energie verbrauche, habe Apple zwischen dem schnellen Mobilfunk und der neuen Displaytechnologie wählen müssen – und sich letztendlich für 5G entschieden. Laut Prosser sei dieser Schritt nachvollziehbar, da 5G deutlich leichter zu vermarkten sei als 120 Hz. "Technik-Nerds" würden die hohe Bildwiederholrate zwar lieben, dem durchschnittlichen Kunden sei dies aber egal.
Vorteile von 5G können leichter vermarktet werden
Es sei für Apples Marketing auch einfacher zu sagen "Dein Smartphone ist schneller wegen 5G" als eine schnellere Bildwiederholrate zu erklären. Zudem sei das iPhone 12 mit 5G "zukunftssicher", wenn sich der neue Mobilfunkstandard in den kommenden Jahren weiter verbreiten sollte. Für 2021 und die nächste iPhone-Generation rechnet Prosser allerdings fest mit 120-Hertz-Displays.