iPhone 12: Erste Benchmarks liefern durchwachsene Ergebnisse

iPhone 12 Blau
Das iPhone 12 ist nicht der neue Benchmark-König. Bild: © Apple 2020

Das neue iPhone 12 mit dem A14 Bionic kann im Benchmark nicht so recht überzeugen. Das Gerät muss sich teilweise sogar dem Vorjahresmodell geschlagen geben. Vermutlich ist der Power-Prozessor im neuen iPhone gedrosselt.

Gemeinsam mit dem iPhone 12 und iPhone 12 Pro hatte Apple in der vergangenen Woche auch den neuen Prozessorchip A14 Bionic vorgestellt, der die beiden Smartphones antreibt. Der Hersteller hatte während der Präsentation von Leistungssteigerungen von bis zu 50 Prozent gegenüber dem Vorgänger gesprochen. Doch die werden in der Praxis offenbar nicht erreicht, wie ein Benchmark von AnTuTu nahelegt.

Der A14 Bionic schafft keine Benchmark-Wunder

Im Benchmark von AnTuTu schneidet der A14 Bionic des iPhone 12 merklich langsamer ab als der A14 des iPad Air 4, das Apple im September angekündigt hat. Bei der CPU-Leistung erreicht das iPhone 12 lediglich 167.894 Punkte, das iPad Air 4 kommt auf 183.817 Punkte. Auch bei der Grafikleistung schneidet das iPhone 12 mit 201.085 Punkten schlechter ab als das iPad mit 261.927 Punkten.

AnTuTu-Vergleich-iPhone-12 fullscreen
Der Vergleich zeigt iPhone 12, iPad Air 4 und iPhone 11 Pro. Bild: © AnTuTu 2020

Selbst im Vergleich zum iPhone 11 Pro mit seinem A13 Bionic tut sich der A14 Bionic des iPhone 12 schwer. Bei der Grafikleistung schneidet das ältere iPhone mit 215.338 Punkten sogar besser ab als das neuere Modell. Auch im Vergleich mit dem Qualcomm-Prozessor Snapdragon 865 muss sich der A14 Bionic geschlagen geben.

Vermutlich muss Apple die Performance drosseln

Wie ist es zu erklären, dass der A14 Bionic trotz der modernen 5-Nanometer-Architektur teilweise schwächer abschneidet als der Vorgänger? Ein Grund könnten der Energieverbrauch und die Hitzeentwicklung sein, die sich ergeben, wenn ein Prozessor in einem schlanken Smartphone auf Hochtouren arbeitet. Beides könnte dazu geführt haben, dass Apple seinen neuen Chip im iPhone 12 erheblich drosseln musste, um ein Überhitzen beziehungsweise einen zu krassen Akkuverbrauch zu verhindern. Das würde auch erklären, warum der A14 im iPad Air 4 höher taktet.

Das 5G-Modem im neuen iPhone 12 dürfte ein Grund dafür sein, dass Apple den Akkuverbrauch beim neuen Modell besonders im Blick behalten muss. Wie wir von anderen Smartphones wissen, kann 5G für einen erheblich höheren Energieverbrauch sorgen.

Der A14 Bionic: Stark, aber vielleicht kein Kaufgrund

Der neue A14-Bionic-Prozessor scheint also nicht das wichtigste Argument zu sein, sich in diesem Jahr für ein neues iPhone zu entscheiden. Wer mit dem Vorgänger noch gut unterwegs ist, hat gemäß den Messergebnissen im Alltag wahrscheinlich keinerlei Performance-Nachteil zu befürchten. Wir können die AnTuTu-Benchmarks derzeit aber nicht selbst überprüfen und damit auch keine Garantie für deren Richtigkeit abgeben.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema iPhone 12

close
Bitte Suchbegriff eingeben