Für das das iPhone 2019 soll Apple neben den üblichen Upgrades auch einen speziellen "Unterwasser-Modus" planen. Einem Gerücht zufolge soll das Display des nächsten iPhone damit auch unter Wasser verwendbar sein. Der Bildschirm soll außerdem über eine spezielle Vibrationsfunktion verfügen.
Die geleakten Informationen sind schon knapp einen Monat alt, scheinen aber zunächst an der Tech-Szene vorbeigegangen zu sein. Max Weinbach, Autor bei XDA Developers, twitterte bereits am 15. Februar, dass das iPhone 2019 angeblich auch unter Wasser funktionieren würde. Es würde sogar schon einen Prototypen geben und Apple hätte auch ein Patent für die Technik, schrieb er. Wie BGR jetzt berichtet, hat Weinbach aber noch ein weiteres interessantes Gerücht zum nächsten iPhone in Umlauf gebracht.
iPhone 2019 könnte mit neuer Tapctic Engine kommen
Laut Weinbach soll die neue iPhone-Generation auch eine verbesserte Taptic Engine bekommen. Der Begriff "Taptic" ist eine Wortkombination aus "tactile" und "haptic". Die Engine wird von Apple verwendet, um die Vibrationen der iPhones zu steuern. Im iPhone 2019 soll sie angeblich eine neue Funktion namens "Directional Precision" erhalten. Dadurch soll es möglich sein, Vibrationen nur auf bestimmten Bereichen des Bildschirms zu erzeugen. Wenn der Nutzer beispielsweise einen Button in der rechten oberen Ecke drückt, vibriert der Bildschirm genau an dieser Stelle.
Ming-Chi Kuo nennt weiteres Details zum iPhone 2019
Der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo ist natürlich wieder die richtige Adresse, wenn es um weitere Gerüchte zum iPhone 2019 geht. Laut ihm soll das iPhone 11 einen größeren Akku und eine Triple-Kamera besitzen. Außerdem soll das Smartphone bilaterales, kabelloses Laden unterstützen. Die 2019er-Version des iPhone XR soll zudem angeblich mit einer Dual-Kamera kommen.
Bilaterales, kabelloses Laden bezeichnet die Fähigkeit eines Smartphones, nicht nur Ladung über ein Ladepad aufzunehmen, sondern auch selbst als solches zu fungieren und Ladung abzugeben. Das Huawei Mate 20 Pro war das erste Smartphone, welches andere Smartphones auf diese Weise aufladen konnte.