iPhone 7 & iPhone 7 Plus im Vergleich: 4 wichtige Unterschiede

Das iPhone 7 und das iPhone 7 Plus unterscheiden sich nicht nur in der Displaydiagonale.
Das iPhone 7 und das iPhone 7 Plus unterscheiden sich nicht nur in der Displaydiagonale. Bild: © YouTube/Krystal Key 2017

Du möchtest eventuell ein iPhone 7 kaufen, willst aber erst einmal wissen, worin sich das iPhone 7 und das iPhone 7 Plus überhaupt unterscheiden? Unser Vergleich zeigt, welche Unterschiede es abseits der Displaygröße gibt.

Erst im Herbst wird es das iPhone 8 zu kaufen geben, bis dahin bleiben das iPhone 7 und das iPhone 7 Plus die derzeitigen Smartphone-Flaggschiffe im Portfolio von Apple. Falls Du eines der Smartphones kaufen willst, möchtest Du natürlich wissen, worin genau sich beide iPhones überhaupt unterscheiden.

1. Unterschiede bei Größe und Gewicht

Der gravierendste Unterschied ist, natürlich, die Größe der Modelle. Während es das iPhone 7 auf eine Bildschirmdiagonale von 4,7 Zoll bringt, sind es beim iPhone 7 Plus sogar 5,5 Zoll – die Bildschirmgrößen sind damit im dritten Jahr unverändert und werden von Apple seit dem Release des iPhone 6 im Jahr 2014 genau so verwendet.

Mit 138 Gramm zu 188 Gramm ist in puncto Gewicht der Unterschied spürbar. Wer das iPhone 7 Plus kauft, erwirbt somit ein Phablet, das für kleinere Hände womöglich nicht die ideale Wahl darstellt. Wenn möglich, sollten beide Geräte einmal selbst in die Hände genommen werden, um sich ein Bild von den Größen- und Gewichtsunterschieden machen zu können.

2. Display des iPhone 7 Plus verfügt über höhere Auflösung

Und auch die Auflösungen beider Smartphones unterscheiden sich. Das Display des iPhone 7 löst mit 1344 x 750 Pixeln auf, das iPhone 7 Plus mit Full HD, sprich 1920 x 1080 Bildpunkte. Auch bei der Pixeldichte hat das größere iPhone mit 401 ppi gegenüber 326 ppi beim iPhone 7 die Nase vorn. Dieser Unterschied dürfte für das menschliche Auge aber kaum sichtbar sein.

Die reine Leistung ist fast identisch. Im Inneren beider Geräte werkelt der Apple A10 Fusion Chip. Aber: Das iPhone 7 hat 2 GB Arbeitsspeicher, das iPhone 7 Plus hingegen 3 GB RAM. Eine Differenz, die aber allenfalls in Benchmark-Tests eine Rolle spielen dürfte. Flüssig laufen im Alltag beide Modelle.

3. Größter Unterschied: Das iPhone 7 Plus verfügt über Dual-Kamera

Bei den Features und der restlichen Ausstattung unterscheiden sich bei Geräte jedoch kaum – bis auf eine große Ausnahme. Im iPhone 7 verrichtet eine gewöhnliche Kamera ihren Dienst, während das iPhone 7 Plus mit einer Dual-Kamera aufwartet. Dadurch verfügt das größere Modell über ein Weitwinkel- und Teleobjektiv. Somit kannst Du mit dem iPhone 7 Plus Fotos mit einem echten zweifachen optischen Zoom knipsen, während beim iPhone 7 nur der übliche Digital-Zoom genutzt werden kann.

Bedeutet: Du kannst nahezu ohne Qualitätsverlust zoomen, sogar bei Videoaufnahmen. Beide Smartphones sind zudem mit einer optischen Bildstabilisierung ausgestattet. In den beiden vorherigen Generationen war dieses Feature für verwacklungsfreie Aufnahmen stets dem Plus-Modell vorbehalten.

Das Dual-Kamera-Setup ermöglicht noch ein anderes Feature des iPhone 7 Plus, das beim iPhone 7 fehlt: der Porträtmodus. Per Software-Update reichte Apple die Tiefenschärfe-Funktion einige Wochen nach dem Release des Geräts nach. Somit kannst Du Objekte im Vordergrund fokussieren, während der Hintergrund zugleich unscharf aufgenommen wird. Damit eignet sich die Option, wie der Name bereits verrät, besonders für die Aufnahme von Personen. Der Porträtmodus ist in vergleichbarer Form bereits als Bokeh-Effekt von Spiegelreflexkameras bekannt.

4. iPhone 7 Plus bietet die bessere Akkulaufzeit

Aufgrund der größeren Bauweise unterscheiden sich auch die Akku-Kapazitäten beider Modelle. Während Apple die Sprechdauer im 3G-Netz beim iPhone 7 Plus mit bis zu 21 Stunden angibt, sind es beim iPhone 7 bis zu 14 Stunden. Und auch bei der reinen Stand-by-Dauer hat das Phablet mit 16 Tagen Laufzeit die Nase vorne, während es das iPhone 7 maximal auf 10 Tage bringt. Dabei handelt es sich wohlgemerkt nur um theoretische Werte. Wenngleich die Kalifornier die genaue Kapazität der Batterie nicht angeben, haben Teardowns sie längst enthüllt. So verfügt das iPhone 7 über einen Energiespeicher mit 1960 mAh, das iPhone 7 Plus über einen Akku mit 2900 mAh.

iPhone Akku fullscreen
Wer wert auf bessere Akkulaufzeit legt, ist mit dem iPhone 7 Plus deutlich besser bedient. Bild: © TURN ON 2016

Fazit: Fotografie-Fans greifen zum iPhone 7 Plus

Die Unterschiede zwischen dem iPhone 7 und dem iPhone 7 Plus sind vergleichsweise gering und zeigen sich primär in den unterschiedlich großen Bildschirmdiagonalen und der Dual-Kamera, die nur bei der Plus-Variante verbaut ist. Wenn Du leidenschaftlich gern mit Deine Smartphone-Kamera fotografierst und filmst, ist das iPhone 7 Plus dank seiner vielseitigen Dual-Kamera sicher die bessere Wahl.

In Zeiten immer größerer Bildschirme wirken die 4,7 Zoll des iPhone 7 zudem fast schon klein. Für manche Nutzer dürfte aber gerade der vergleichsweise handliche Screen für den Kauf ausschlaggebend sein. Und auch der Preis dürfte ein wichtiges Kriterium sein: Das iPhone 7 gibt es ab 759 Euro zu kaufen, das iPhone 7 Plus startet erst ab 899 Euro.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Apple iPhone 7 Plus

close
Bitte Suchbegriff eingeben