Am 21. März wird Apple auf seiner Keynote neue Produkte enthüllen. Neben dem iPhone SE wird ein neues iPad Pro mit 9,7 Zoll erwartet. Für die Apple Watch sollen neue Armbänder kommen. Wir klären, was das Unternehmen alles zeigen könnte.
1. iPhone SE oder iPhone 5se: Das 4-Zoll-Phone kommt
Die Keynote steht selbstverständlich ganz im Zeichen des iPhone SE. Die Vorstellung des 4-Zoll-Smartphones gilt als sicher. Schon lange wird über ein neues kompaktes iPhone spekuliert. Vor allem die finale Bezeichnung bereitet aber nach wie vor Kopfzerbrechen. Ob iPhone 6c/5e/7c, iPhone 5se oder iPhone SE: So viele mögliche Namen für nur ein Smartphone stehen selten im Raum. Am wahrscheinlichsten gilt derzeit jedoch der Name iPhone SE.

Doch unabhängig von der finalen Bezeichnung ergibt sich bereits ein sehr klares Bild vom neuen Apple-Smartphone. Diverse Leaks in der Vergangenheit deuten auf eine optische iPhone 5s-Kopie hin, die Technik soll hingegen dem aktuellen Stand entsprechen. Als Prozessor wird gar der aktuelle A9-Prozessor vermutet, der im iPhone 6s verbaut ist. In puncto Arbeitsspeicher wird 1 GB RAM erwartet, als interner Speicher wahlweise 16 oder 64 GB.
Auch wenn die Abmessungen denen des iPhone 5s entsprechen sollen: Das Display könnte leicht abgerundet, wie in der aktuellen Generation, daherkommen. Der Touch ID-Sensor dürfte als gesetzt gelten, auch der Support für Apple Pay scheint ausgemachte Sache zu sein. Die mit dem iPhone 6s eingeführten Live Photos soll der 4-Zoll-Ableger ebenfalls unterstützen. Die Integration von 3D Touch gilt hingegen als unwahrscheinlich.

Auch eine 12-Megapixel-Kamera dürfte dem Smartphone verwehrt bleiben. Stattdessen dürfte die Cam Bilder in 8 Megapixeln anfertigen, die Selfie-Cam dürfte mit 1,2 Megapixeln auskommen. Preislich soll sich das iPhone SE auf dem Niveau des iPhone 5s bewegen. Es wird erwartet, dass das neue Modell das 5s ersetzen wird. Als mögliche Farben werden Silber, Gold und Space Grau gehandelt, auch eine Variante in Roségold oder Pink ist denkbar. Ob das iPhone SE allerdings ein Kassenschlager wird, bezweifeln zumindest manche Analysten. Wahrscheinlichkeit: Sehr hoch
2. iPad Pro mit 9,7 Zoll oder iPad Air 3?
Als sicher gilt auch die Vorstellung eines neuen iPads. Doch auch hier ist die endgültige Bezeichnung noch nicht abschließend klar. Galt lange Zeit das iPad Air 3 als gesetzt, so ist seit einiger Zeit häufig nur noch die Rede vom iPad Pro mit 9,7 Zoll. Das Pro dürfte als Indikator für eine mögliche Ausrichtung des neuen Tablets gelten. So könnte das neue Modell Eingaben per Apple Pencil unterstützen und mit einem Smart Connector ausgestattet sein. Dann ließe sich ein angepasstes Smart Keyboard nutzen.

Als Prozessor dürfte der A9X zum Einsatz kommen. Doch vor allem hinsichtlich der verbauten Lautsprecher dürfte sich das neue Tablet am iPad Pro orientieren. Diverse Leaks lassen zweifelsfrei auf gleich vier Sound-Boxen schließen. Was es seinem vermutlichen Vorbild sogar voraushaben dürfte: einen LED-Blitz für bessere Aufnahmen bei Dunkelheit. Damit wäre es das erste Apple-Tablet mit diesem Feature. Preislich dürfte sich das neue Modell auf dem Niveau des Vorgängers bewegen. Wahrscheinlichkeit: Sehr hoch
3. Keine Apple Watch 2, aber neue Armbänder

Über einen Nachfolger zur Apple Watch wird zwar seit geraumer Zeit spekuliert, doch die März-Keynote dürfte dafür deutlich zu früh kommen. Stattdessen dürfen sich Besitzer der Apple Watch wohl auf neue Armbänder einstellen. Auch das Betriebssytem watchOS dürfte ein Update spendiert bekommen und neue Features bieten. Auch wenn manch ein Analyst bereits jetzt eine Apple Watch 2 erwartet, wird dies gemeinhin von Beobachtern als unwahrscheinlich erachtet. Wahrscheinlichkeit: Sehr hoch
4. Neue MacBooks mit Skylake-Prozessoren
Ob Apple neue MacBooks vorstellen wird, ist derzeit absolut unklar. Gerüchte dazu sind äußerst rar gesät. Da die letzten Updates der MacBook-Reihe mittlerweile wieder etwas her sind, wäre ein neues MacBook sicher mehr als überfällig. Das wahrscheinlichste Gerücht für neue MacBook-Modelle ist derzeit ein Wechsel der Prozessoren. So wird ein Umstieg auf die sechste Generation der Intel Core-Prozessoren mit dem Codenamen Skylake als möglich angesehen. Mitunter wird auch mit einer moderaten optischen Anpassung gerechnet. Das derzeitige Design ist immerhin schon einige Jahre im Einsatz. Wahrscheinlichkeit: Durchschnittlich