iPhone XS vs. XS Max: 3 Unterschiede, die uns Apple verschwiegen hat

iPhone XS und iPhone XS Max unterscheiden sich durchaus voneinander.
iPhone XS und iPhone XS Max unterscheiden sich durchaus voneinander. Bild: © YouTube/ MatthewSantoro 2018

Das iPhone XS und das iPhone XS Max unterscheiden sich nur in puncto Bildschirmgröße und Akkukapazität? Weit gefehlt: Es gibt noch einige weitere Unterschiede, die Apple uns bislang verschwiegen hat. Welche das sind, erfährst Du im Folgenden.

1. Akku: Unterschiede nicht nur in der Kapazität, sondern auch Bauform

akku-xs-xs-max fullscreen
Links die Batterie des iPhone XS Max, rechts die des iPhone XS. Bild: © iFixit 2018

Dass die Akkus in beiden Modellen unterschiedlich ausfallen, ergibt sich schon allein aufgrund ihrer unterschiedlichen Größen. Welche genaue Kapazität verbaut wurde, verschweigt Apple – im Gegensatz zu nahezu allen anderen Herstellern – seit Beginn an. Doch spätestens nach dem Teardown fällt jedes noch so kleine Geheimnis. Als die Experten von iFixit die beiden neuen Flaggschiffe auseinander nahmen, machten sie eine interessante Entdeckung. So besteht die Batterie beim iPhone XS aus nur einer Zelle, während sie beim iPhone XS Max aus zwei Zellen besteht.

So bringt es der Akku im iPhone XS auf eine Kapazität von nur 2659 mAh. Zumindest auf dem Papier ein Rückschritt zum iPhone X mit dessen 2716-mAh-Akku. Deutlich großzügiger fällt die Kapazität beim großen Bruder aus, der nicht zuletzt aufgrund der anderen Bauweise einen deutlich üppigeren Energiespeicher mit 3179 mAh bietet. Warum Apple nicht auch dem iPhone XS einen 2-Zellen-Akku spendiert hat, ist nicht bekannt. Dennoch: Von der reinen mAh-Kapazität darf man sich nicht täuschen lassen, da andere Faktoren, etwa die Energieeffizenz des Prozessors, ebenso ausschlaggebend für die Akkulaufzeit sind. Erste Tests fallen aber eher verhalten aus.

2. Taptic Engine im iPhone XS Max deutlich größer

xs-taptic-engine fullscreen
Die Taptic Engine des iPhone XS Max fällt etwas größer aus. Bild: © iFixit 2018

Hat das iPhone XS Max etwa einen deutlich stärkeren Vibrationsmotor als das kleinere Modell? Zumindest die Größenunterschiede der Taptic Engine sind frappierend. Ob aber das iPhone XS Max tatsächlich ein stärkeres Feedback zum Einsatz kommt, ist unklar. Die Reparaturspezialisten haben zumindest darüber spekuliert. Die Taptic Engine in den iPhones hat mit einem klassischen Vibrationsmotor übrigens nicht mehr allzu viel gemein. Sie reagiert präziser und kann deutlich vielfältigere mechanische Rückmeldungen geben.

3. IP68 – aber keine Unterschiede zum iPhone X mit IP67 auszumachen

xs-max-teardown fullscreen
Das iPhone XS besitzt die IP68-Zertifizierung, doch zumindest bei den Dichtungen unterscheidet es sich nicht vom Vorgänger mit IP67. Bild: © iFixit 2018

Das iPhone XS ist das erste Apple-Smartphone mit IP68-Zertifizierung – so zumindest die offizielle Version. Zumindest die Experten von iFixit konnten beim Aufschrauben keine Unterschiede zwischen dem iPhone XS und dem Vorgängermodell iPhone X feststellen, weder an den Dichtungen noch beim Kleber. Bedeutet: Wohl schon das iPhone X war gemäß IP68 gegen Staub und Wasser geschützt, wenngleich Apple stets nur von einer IP67-Zertifizierung sprach.

Dass in der Bauweise aber keine Unterschiede zu erkennen sind, deutet darauf hin, dass Apple hier vielleicht nicht vollends reinen Wein ausgeschenkt hat. Wer ein iPhone X besitzt, sollte sich dennoch nicht auf einen möglichen Wasserschutz gemäß IP68 verlassen. Wasserschäden sind schließlich von der Garantie ausgeschlossen – übrigens auch beim iPhone XS und iPhone XS Max.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Apple iPhone XS

close
Bitte Suchbegriff eingeben