Nach langer Wartezeit gibt es endlich auch im iPhone Dual-SIM-Funktionen. iPhone XS, XS Max und XR sind die ersten Smartphones von Apple, in denen sich zwei SIM-Karten parallel nutzen lassen. Mit dem Release von iOS 12.1 wurde das Feature freigeschaltet – und das musst Du dazu wissen.
- QR-Code scannen, App herunterladen oder Daten manuell eingeben
- Namen für Nummern vergeben und Standardleitung definieren
- Apple setzt auf die eSIM
- iPhones mit echtem Dual-SIM-Slot nutzen
- Zusammenfassung
Endlich: Als einer der letzten Smartphone-Hersteller überhaupt bietet Apple bei seinen neuen iPhones erstmals ein Dual-SIM-Feature an. Allerdings funktioniert die Verwendung von zwei SIM-Karten gleichzeitig bei Apple anders als bei den meisten Konkurrenten. Es gibt nämlich weiterhin nur einen Slot für Nano-SIM-Karten. Ergänzt wird dieser jedoch durch eine eSIM.
QR-Code scannen, App herunterladen oder Daten manuell eingeben

Die Dual-SIM-Option wurde von Apple mit dem Release von iOS 12.1 auf dem iPhone XS, iPhone XS Max und iPhone XR freigeschaltet. Solltest Du die Version noch nicht installiert haben, musst Du das zunächst erledigen, um die eSIM-Funktionalität nutzen zu können.
Wichtig: Möchtest Du zwei Tarife unterschiedlicher Anbieter nutzen, musst Du zwingend ein entsperrtes iPhone besitzen. Sollte Dein Smartphone einen sogenannten SIM oder Net-Lock besitzen – mittlerweile kaum noch verbreitet –, müssen beide Tarife vom gleichen Anbieter stammen oder im gleichen Netz zum Einsatz kommen. Um eine eSIM in den neuen iPhones nutzen zu können, benötigt man als Kunde natürlich einen entsprechenden Vertrag bei einem Mobilfunkanbieter. Die Einrichtung kann dann entweder über das Einscannen eines vom Provider bereitgestellten QR-Codes oder über eine App des Netzbetreibers erfolgen.
Hast Du von Deinem Anbieter einen QR-Code erhalten, kannst Du diesen wie folgt einscannen: "Einstellungen > Mobiles Netz > Mobilfunktarif hinzufügen". Jetzt kannst Du den QR-Code einlesen. Solltest Du dazu aufgefordert werden, gib noch einen Bestätigungscode ein, den Du unter Umständen von Deinem Anbieter erhältst.
Alternativ kannst Du den entsprechenden Tarif auch über die App des Mobilfunkanbieters aktivieren. Dazu musst Du lediglich die Anwendung aus dem App Store herunterladen und den Anweisungen innerhalb der App folgen. Womöglich musst Du Deine Tarifdaten auch manuell eintragen. Diese Option findest Du unter "Einstellungen > Mobiles Netz > Mobilfunktarif hinzufügen > Informationen manuell eingeben".
Namen für Nummern vergeben und Standardleitung definieren

Gut zu wissen: Du kannst auch mehr als eine eSIM auf Deinem iPhone hinterlegen. Aber: Nutzen kannst Du stets nur einen eSIM-Tarif. Diesen kannst Du wie folgt festlegen: "Einstellungen" > "Mobiles Netz" > "Mobilfunktarife". Wähle in diesem Menü den Tarif aus, den Du nutzen möchtest. Zur besseren Unterscheidung kannst Du Deine Tarife auch unterschiedlich benennen. Dafür stehen Dir Etiketten wie Privat oder Geschäft zur Verfügung, auch einen eigenen Namen kannst Du vergeben.
Unter "Einstellungen > Standardleitung" kannst Du definieren, welche Tarif in welchen Fällen greifen soll. Zur Auswahl stehen folgende Optionen:
- "Primär" als Standardleitung festlegen
- "Sekundär" als Standardleitung festlegen
- "Sekundär" nur für mobile Daten festlegen
So kannst Du beispielsweise Deine geschäftliche Nummer ausschließlich für mobile Daten nutzen oder Deine private Nummer nur für Telefonate und SMS. Eine detaillierte Beschreibung dazu findest Du in den Einstellungen.
Apple setzt auf die eSIM
Die eSIM funktioniert grundsätzlich wie eine ganz normale SIM-Karte, ist aber tatsächlich ein Chip, der fest in das Gerät integriert und nicht austauschbar ist. Der Vorteil: Die eSIM ist grundsätzlich nicht an einen bestimmten Provider gebunden, der Nutzer kann dadurch bei einem Vertragswechsel elektronisch zu einem anderen Anbieter wechseln. Der Nachteil: Kaum ein Anbieter unterstützt eSIM-Karten bisher. In Deutschland sind aktuell nur die Telekom und Vodafone dabei und selbst weltweit gibt es nur 14 Anbieter in zehn Ländern.
Die meisten Smartphone-Nutzer hatten bislang noch nie mit einer eSIM zu tun. In unserem ausführlichen Ratgeber erfährst Du, was dahinter steckt und welche Vor- und Nachteile diese Technik mit sich bringt:
iPhones mit echtem Dual-SIM-Slot nutzen
Wer keine eSIM nutzen möchte und stattdessen zwei Nano-SIM-Karten verwenden will, benötigt dafür ein Gerät aus China, Hongkong oder Macau. In diesen Regionen wird Apple das Smartphone nämlich mit einem Dual-SIM-Slot verkaufen. Nutzer, die vorhaben, ein solches Gerät zu kaufen, sind also zwingend auf einem Importhändler angewiesen.
Zusammenfassung
- iPhone XS, iPhone XS Max und iPhone XR sind als erste iPhones überhaupt Dual-SIM-fähig
- Bei der zweiten SIM-Karte handelt es sich um eine eSIM
- eSIM-Karten werden in Deutschland momentan nur von zwei Anbietern (Telekom und Vodafone) unterstützt
- Um die eSIM für den Tarif eines Anbieters freizuschalten ist ein spezieller QR-Code oder eine App des Anbieters notwendig
- Lediglich in China, Hongkong oder Macau gibt es die neuen iPhones mit "echtem" Dual-SIM-Slot
- Bis auf weiteres lässt sich die eSIM noch nicht nutzen, da Apple das Feature erst mit einem späteren Software-Update freischalten wird