ISO-Datei in Windows 10 erstellen: So musst Du vorgehen

Iso-Datei unter Windows erstellen
Eine ISO-Datei kannst Du zum Beispiel auf eine CD oder DVD brennen. Bild: © Marija/Adobe Stock 2020

Wenn Du von einer Reihe von Dateien eine identische Kopie inklusive Ordnerstruktur erstellen möchtest, bietet sich eine ISO-Datei an. Denn damit lässt sich dieser Prozess automatisieren. Ein sogenanntes ISO-Image kannst Du auf einer CD, DVD oder einem USB-Stick speichern und die Dateien so sichern und später einfach abrufen.

Was genau ist eine ISO-Datei?

Eine ISO-Datei oder ein ISO-Image ist ein Speicherabbild bestimmter Daten, die sich auf einer Festplatte, einer CD oder DVD befinden können. Das Dateisystem, also Ordner, Unterordner und Dateien, wird beim Erzeugen der ISO-Datei unverändert kopiert, wodurch auch Berechtigungen und andere Zusatzinformationen der Dateien erhalten bleiben. Vereinfacht gesagt ist eine ISO-Datei eine Art Container mit Ordnern und Dateien, ähnlich einer ZIP-Datei.

Einsatzmöglichkeiten und Vorteile einer ISO-Datei

Wenn Du Daten wie Bilder, Texte oder Musikdateien in einer ISO-Datei zusammenfasst, hat das einen entscheidenden Vorteil: Du hast dafür nur eine einzige Datei, die Du zum Beispiel auf eine DVD brennen oder auf einen USB-Stick kopieren kannst. Später kannst Du auf die im ISO-Image verpackten Dateien so zugreifen, also ob sie sich auf Deiner Festplatte befinden.

Das Erstellen einer ISO-Datei hat noch einen weiteren Vorteil gegenüber dem Brennen von einzelnen Dateien auf DVD oder CD:  Wenn Du einzelne Dateien auf einen Rohling brennst, kann es durch Stockungen im Datenfluss zu Abbrüchen beim Brennvorgang kommen – und der DVD-Rohling ist nicht mehr brauchbar. Beim Brennen von einer einzigen ISO-Datei ist das viel unwahrscheinlicher.

Weitere Vorteile einer ISO-Datei:

  • Man kann von einer ISO-Datei sehr leicht Kopien erstellen, viel leichter als von einer DVD.
  • Wenn Du nur ein Laufwerk hast, kannst Du per ISO-Datei Kopien von Datenträgern erstellen.
  • Du kannst Dir ein ISO-Image übers Internet schicken lassen, wenn Du die Originaldaten einer CD oder DVD brauchst, sie aber nicht bei Dir hast.

Früher wurden oft Spiele per ISO-Datei kopiert. Doch dem haben die Hersteller mit diversen Mechanismen einen Riegel vorgeschoben. Auf den Datenträgern findet sich der Hinweis, dass das Produkt durch Kopierschutzmaßnahmen geschützt ist.

DVD im Laufwerk fullscreen
DVDs sind heutzutage praktisch immer kopiergeschützt. Bild: © Adobe Stock / Vastram 2018

Es ist außerdem möglich, ein startfähiges ISO-Image zu erstellen. Das gilt für Windows ebenso wie für Linux. Das bedeutet, Du kannst etwa von einem USB-Stick Deinen Computer starten.

Kostenlose Software, um eine ISO-Datei zu erstellen

Allein mit Bordmitteln von Windows 10 lässt sich keine ISO-Datei erstellen – Du brauchst zusätzliche Software. Empfehlenswert sind zum Beispiel diese kostenlosen Programme:

Achte darauf, dass Du die Programme ausschließlich direkt vom Anbieter herunterlädst. Lädst Du das Programm aus anderen Quellen herunter, kommt es häufig vor, dass bei der Installation versteckte Werbesoftware auf Deinem PC eingerichtet wird. Alle Programme funktionieren sehr ähnlich. Im Folgenden erklären wir am Beispiel von AnyBurn, wie Du unter Windows 10 eine ISO-Datei erstellen kannst.

ISO-Datei erstellen mit AnyBurn: In nur 7 Schritten

Nach dem Start des Programms wählst Du "Image aus Dateien/Ordnern erstellen" aus, um dann im ... fullscreen
Nach dem Start des Programms wählst Du "Image aus Dateien/Ordnern erstellen" aus, um dann im ...
... Dateifenster per Klick auf "Hinzufügen" zu den Ordnern und Dateien zu navigieren, die ... fullscreen
... Dateifenster per Klick auf "Hinzufügen" zu den Ordnern und Dateien zu navigieren, die ...
... Du in der ISO-Datei speichern möchtest. Wenn Du Deine Wahl getroffen hast, ... fullscreen
... Du in der ISO-Datei speichern möchtest. Wenn Du Deine Wahl getroffen hast, ...
... klickst Du erneut auf "Hinzufügen" und die gewählten Dateien werden zusammengefügt. Unten siehst Du einen grünen Balken, wie viel Platz noch in Deiner ISO-Datei ist. fullscreen
... klickst Du erneut auf "Hinzufügen" und die gewählten Dateien werden zusammengefügt. Unten siehst Du einen grünen Balken, wie viel Platz noch in Deiner ISO-Datei ist.
Ist alles fertig, gibst Du Speicherort und Dateinamen an und kannst dann ... fullscreen
Ist alles fertig, gibst Du Speicherort und Dateinamen an und kannst dann ...
... Deine ISO-Datei erstellen. fullscreen
... Deine ISO-Datei erstellen.
Nach dem Start des Programms wählst Du "Image aus Dateien/Ordnern erstellen" aus, um dann im ...
... Dateifenster per Klick auf "Hinzufügen" zu den Ordnern und Dateien zu navigieren, die ...
... Du in der ISO-Datei speichern möchtest. Wenn Du Deine Wahl getroffen hast, ...
... klickst Du erneut auf "Hinzufügen" und die gewählten Dateien werden zusammengefügt. Unten siehst Du einen grünen Balken, wie viel Platz noch in Deiner ISO-Datei ist.
Ist alles fertig, gibst Du Speicherort und Dateinamen an und kannst dann ...
... Deine ISO-Datei erstellen.

Wenn Du das Programm AnyBurn heruntergeladen, installiert und gestartet hast, siehst Du zunächst ein Auswahlfenster, in dem Du wählen kannst, was das Programm für Dich machen  soll.

So gehst Du vor:

  1. Um ein ISO-Image von Dateien auf Deinem Computer zu erstellen, klickst Du auf "Image aus Dateien/Ordnern erstellen".
  2. In dem jetzt erscheinenden Dateifenster klickst Du auf "Hinzufügen".
  3. Jetzt klickst Du Dich durch die Laufwerke Deines PCs und wählst einen oder mehrere Ordner oder Dateien aus. Wenn Du fertig bist, klickst Du wieder auf "Hinzufügen". Die gewählten Ordner und Dateien erscheinen im Dateifenster.
  4. Wenn Du diesen Vorgang wiederholst, kannst Du immer weitere Dateien hinzufügen. Der grüne Balken unten zeigt an, wie viel Platz noch auf dem Datenträger ist. Den Datenträger kannst Du ganz rechts mit einem Klick auf den Pfeil auswählen.
  5. Sind alle Dateien hinzugefügt, klickst Du auf "Weiter".
  6. Nun trägst Du den gewünschten Dateinamen der ISO-Datei und den Speicherort ein und klickst dann auf "Erstellen".
  7. Jetzt wird die ISO-Datei erzeugt. Ist der Vorgang abgeschlossen, beendest Du das Programm mit einem Klick auf "Exit". Du findest die ISO-Datei am ausgewählten Speicherort.

Verwendung einer ISO-Datei: Wie ein CD-Laufwerk

Eine ISO-Datei unter Windows 10 zu verwenden, ist kinderleicht. Du musst lediglich mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und dann im Kontextmenü "Bereitstellen" auswählen. Daraufhin erscheint ein Explorer-Fenster mit den im ISO-Image gespeicherten Daten. Gleichzeitig wird die ISO-Datei als CD-Laufwerk angezeigt und auch so behandelt. Sprich: Für den PC ist die ISO-Datei ein weiteres CD-Laufwerk. Jetzt kannst Du alles tun, was auch bei einem CD-Laufwerk möglich ist. Weitere Dateien kannst Du aber nicht darauf speichern – dazu muss ein neues ISO-Image erstellt werden.

ISO-Datei unter Windows erstellen: Bereitstellen der Daten. fullscreen
ISO-Datei unter Windows erstellen: Das Bereitstellen der Daten geht per Mausklick. Bild: © Turn On 2020

Zusammenfassung:

  1. Eine ISO-Datei ist ein 1:1-Speicherabbild einer CD oder DVD oder von ausgewählten Dateien auf Deinem PC
  2. Eine ISO-Datei lässt sich leicht erstellen und kopieren und kann auch startfähig gemacht werden
  3. Es gibt diverse kostenlose Programme, mit denen ISO-Dateien erzeugt werden können
  4. Das Erstellen einer ISO-Datei ist einfach und erfolgt in wenigen Schritten
  5. Um eine ISO-Datei zu verwenden, wird diese im PC per Mausklick als CD-Laufwerk bereitgestellt
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Windows 10

close
Bitte Suchbegriff eingeben