Apple wünscht sich für die Musikverwaltung iTunes-Nutzer. Du bist aber nicht auf iTunes angewiesen, sondern kannst auch eine Alternativ-Software als Musik-Bibliothek verwenden. Das sind die 8 besten iTunes-Alternativen für Mac und Windows.
- 1. Winamp: Kurz vor der Wiedergeburt
- 2. MediaMonkey: Für Windows und Android
- 3. MusicBee: Das Feature-Monster
- 4. foobar2000: Altmodisch, aber gut
- 6. Amarok: Die Open-Source-Musikquelle
- 7. Clementine: Mit Android-Fernsteuerung
- 8. Ecoute: iTunes-Alternative für Mac und iOS
1. Winamp: Kurz vor der Wiedergeburt

Der große Winamp-Relaunch mit neuen Streaming-Features ist für 2019 geplant. Bereits die aktuelle Version 5.8 macht sich sehr gut für die Verwaltung Deiner Musikbibliothek. Winamp ist ein echter Klassiker und für viele, die ihrer Musik am PC lauschen, geradezu gleichbedeutend mit "Musik-Bibliothek". Winamp ist auch für den Mac erhältlich.
Zur Software: Winamp
2. MediaMonkey: Für Windows und Android

MediaMonkey ist eine Winamp- und iTunes-Alternative für Windows und Android. Du kannst damit Musiksammlungen anlegen, Audio-CDs abspielen und brennen sowie Wiedergabelisten erstellen. Eine Synchronisierung der Musikbibliothek mit Apple-Geräten ist mit Hilfe von iTunes möglich. Die kostenlose Standard-Version bietet schon viele Möglichkeiten und wer mag, wählt das Upgrade auf die kostenpflichtige Gold-Version mit einigen Zusatz-Features.
Zur Software: MediaMonkey
3. MusicBee: Das Feature-Monster

MusicBee hat eine große Menge Features und vor allem eine Schwäche: Die Software ist aktuell nur für Windows erhältlich. Sie erlaubt den Import Deiner iTunes-Bibliothek und sieht sogar ähnlich aus wie das Apple-Vorbild. Es gibt einen umfassenden Equalizer für die Klanganpassung, Du kannst Deine Songs mit dem Smartphone synchronisieren und das Brennen von CDs ist möglich. MusicBee unterstützt sogar Winamp-Plugins für zusätzliche Funktionen.
Zur Software: MusicBee
4. foobar2000: Altmodisch, aber gut

Altmodisch sieht sie ja aus, die kostenlose Musik-Software foobar2000 für Windows. Sie bietet aber eine übersichtliche Verwaltung, unterstützt unzählige Audio-Formate wie AAC, FLAC und sogar WavPack, Spex und allerlei Raritäten. Die Gapless-Wiedergabe ist möglich und das Interface lässt sich inviduell anpassen. Auch das CDs-Brennen ist kein Problem.
Zur Software: foobar2000
5. Banshee: Der Player für fast alle

Banshee gibt es für Windows und Mac, aber auch für Ubuntu, Debian und andere Linux-Versionen. Eine Synchronisierung mit Smartphones ist ebenso möglich. Die Software dient nicht nur als Sammlung der lokal gespeicherten Musik, sondern bietet auch Zugriff auf Dienste wie Last.fm. Dank der Audio-Bookmark-Funktion fällt das Hörbuch-Lauschen leichter und Album-Cover werden automatisch aus dem Netz geladen.
Zur Software: Banshee
6. Amarok: Die Open-Source-Musikquelle

Amarok ist ein Musik-Player für Windows, Linux und Unix. Er zählt zu den wichtigsten Open-Source-Playern und bietet eine ganze Menge Funktionen. Dazu zählt die Integration von Last.fm, des Hörbuch-Katalogs von Librifox, der OPML Podcast Directory und mehr. Du kannst "Dynamische Wiedergabelisten" erstellen wie "Lieder aus der Zeit um 1967" und Deine Datenbank von iTunes importieren.
Zur Software: Amarok
7. Clementine: Mit Android-Fernsteuerung

Clementine für Windows und verschiedene Linux-Systeme beruht auf Amarok und enthält aber besondere Funktionen. So lässt sich die Software mit Hilfe des Android-Telefons fernsteuern. Außerdem sind Musik-Streamingdienste wie Spotify, Soundcloud und andere direkt integriert. Unterstützt werden dynamische Wiedergabelisten, das Kopieren von Musik auf das iPhone, Infos über Liedtexte, Biografien und mehr. Du kannst Clementine sogar mit der Wii-Fernbedienung fernsteuern, wenn Du noch eine herumliegen hast.
Zur Software: Clementine
8. Ecoute: iTunes-Alternative für Mac und iOS

Ecoute gibt es für Mac und iOS, allerdings ist die Software kostenpflichtig (1,09 Euro) und auf iTunes für die Mediathek angewiesen. Die Musik-App bietet eine einfache, elegante Oberfläche und ist mit Facebook, Twitter und Last.fm vernetzt. Wenn die Bildschirmhelligkeit geringer wird, wechselt Ecoute automatisch in den Nachtmodus. Die Software unterstützt AirPlay und iTunes Match.
Zur Software: Ecoute