Jawbone Up3 im ersten Kurz-Test: Hallo, Smart Coach!

Früher vorgestellt, später da: Das Jawbone Up3 ließ länger auf sich warten als das Up2.
Früher vorgestellt, später da: Das Jawbone Up3 ließ länger auf sich warten als das Up2. Bild: © TURN ON 2015

Da ist es also endlich! Das Jawbone Up3 ist Mitte Juli – und damit über sechs Monate nach der Ankündigung – in der TURN ON-Redaktion eingetroffen. Wir wollen Dir daher gleich das erste Hands-On liefern, bevor sich der Fitness-Tracker dem mehrwöchigen Dauertest stellen muss.

Produktionsprobleme verzögerten den Release

Das Jawbone Up3, der bisher fortschrittlichste Fitness-Tracker aus dem Hause Jawbone, ließ lange auf sich warten. Zunächst wollte der Hersteller es Weihnachten 2014 in den Handel bringen, doch war es erst im Sommer 2015 wirklich so weit. Das noch junge Unternehmen hatte nämlich Schwierigkeiten damit, den Up24-Nachfolger in der Massenfertigung wasserdicht herzustellen. Seit Juli 2015 ist das Wearable endlich in Deutschland erhältlich, allerdings hat es nur für das Label spritzwassergeschützt gereicht. Händewaschen und Duschen soll das Fitnessarmband problemlos mitmachen, zum Schwimmen muss es allerdings abgenommen werden.

Jawbone Up3 im Hands-On: Das steckt drin

Der Lieferumfang fällt aus wie erwartet. Ebenso wie beim Jawbone Up2 – das wir aufgrund der Up3-Verzögerung bereits vor dem Flaggschiff testen konnten – kommt das smarte Wearable in einer kleinen Box, die neben dem Fitness-Tracker ein kurzes, magnetisches USB-Ladekabel und eine Kurzanleitung enthält. Die Verpackung verrät aber bereits, dass das Jawbone Up3 noch etwas smarter als das Up2 ausfällt.

Das Jawbone Up3 kommt im Juli 2015 nach Deutschland. fullscreen
Das Jawbone Up3 kommt im Juli 2015 nach Deutschland. Bild: © TURN ON 2015
Der Fitness-Tracker erfasst Aktivitäten, Schlaf und die Herzgesundheit. fullscreen
Der Fitness-Tracker erfasst Aktivitäten, Schlaf und die Herzgesundheit. Bild: © TURN ON 2015
Dafür sind Bioimdeanz-Sensoren an Bord. fullscreen
Dafür sind Bioimdeanz-Sensoren an Bord. Bild: © TURN ON 2015
Im Lieferumfang enthalten: ein kurzes magnetisches USB-Ladekabel. fullscreen
Im Lieferumfang enthalten: ein kurzes magnetisches USB-Ladekabel. Bild: © TURN ON 2015
Das Jawbone Up3 kommt im Juli 2015 nach Deutschland.
Der Fitness-Tracker erfasst Aktivitäten, Schlaf und die Herzgesundheit.
Dafür sind Bioimdeanz-Sensoren an Bord.
Im Lieferumfang enthalten: ein kurzes magnetisches USB-Ladekabel.

Während das 119,99 Euro teure Jawbone Up2 vorwiegend Schritte zählt und den Schlaf aufzeichnet, bringt das Up3 für 179,99 Euro zusätzliche Sensoren zur Überwachung der Herzgesundheit mit. Der bereits vielfach gelobte Smart Coach der Up-App hingegen steht Besitzern beider Geräte zur Verfügung. Auch eine Essensprotokollierung und -beratung kann auf Wunsch über die App stattfinden.

Schickes und schlankes Design

Das Design des Jawbone Up3 stammt erneut vom Schweizer Industriedesigner Yves Béhar, der schon das Up24 entworfen hat. Während der Vorgänger aber durchaus als Modeaccessoire durchging, bewegt sich das Up3 optisch wieder einen Schritt in Richtung anderer Fitness-Tracker. Das mag der eine oder andere schade finden, es bringt aber auch Vorteile mit sich. Da die eigentliche Tracker-Einheit nun an einer Stelle konzentriert ist, fällt das Armband deutlich flexibler und komfortabler aus als das des Up24.

Das Up3 fällt etwas dicker aus als das Up2. fullscreen
Das Up3 fällt etwas dicker aus als das Up2. Bild: © TURN ON 2015
Beide Modelle besitzen eine steife Tracker-Einheit und ein flexibles Armband. fullscreen
Beide Modelle besitzen eine steife Tracker-Einheit und ein flexibles Armband. Bild: © TURN ON 2015
Der Verschlussmechanismus ist ebenfalls der gleiche. fullscreen
Der Verschlussmechanismus ist ebenfalls der gleiche. Bild: © TURN ON 2015
Optisch nehmen sich beide Tracker daher nicht viel. fullscreen
Optisch nehmen sich beide Tracker daher nicht viel. Bild: © TURN ON 2015
Das Up3 fällt etwas dicker aus als das Up2.
Beide Modelle besitzen eine steife Tracker-Einheit und ein flexibles Armband.
Der Verschlussmechanismus ist ebenfalls der gleiche.
Optisch nehmen sich beide Tracker daher nicht viel.

Im Vergleich mit dem ebenfalls aktuellen Up2 zieht das Up3 dennoch den Kürzeren. Beim Einsteigermodell schaffte es Jawbone, die Tracker-Einheit noch kleiner zu designen. Das Up2 sitzt daher noch einen Hauch komfortabler am Handgelenk als das höherpreisige Modell. Aber auch das Up3 ist nach dem ersten – zugegebenermaßen recht fummeligen – Umlegen recht schnell vergessen. Nach den ersten Tagen geht das zum Glück schon viel schneller von der Hand. Und da der Fitness-Tracker auch beim Duschen getragen werden darf, muss er zum Glück nicht häufig abgelegt werden.

Auch beim Topmodell kein Display

Unter der Kunststoffhaut sitzen drei farbige LED-Symbole. fullscreen
Unter der Kunststoffhaut sitzen drei farbige LED-Symbole. Bild: © TURN ON 2015
Zum Ablesen der Schrittzahl muss aber die Up-App aufgerufen werden. fullscreen
Zum Ablesen der Schrittzahl muss aber die Up-App aufgerufen werden. Bild: © TURN ON 2015
Unter der Kunststoffhaut sitzen drei farbige LED-Symbole.
Zum Ablesen der Schrittzahl muss aber die Up-App aufgerufen werden.

Alles in allem hat Jawbone jetzt ein ansehnliches, wenn nun auch deutlich dezenteres Wearable-Line-up, bei dem sich die einzelnen Modelle nicht mehr viel nehmen. Was bei dem einen die Kreuzschraffur auf der Oberseite der schwarzen Variante, sind bei dem anderen diagonale Linien. Diese finden sich wiederum auf der silbernen Version des ersten Modells, während diese Farbvariante des zweiten über ein Kreuzmuster verfügt. Immer darunter zu finden: drei farbige LED-Symbole für den Aktivitäts- und den Schlafmodus sowie für Benachrichtigungen. Laut Hersteller kommt das Up3 damit auf eine Akkulaufzeit von bis zu sieben Tagen. Ob das realistisch ist, muss unser Dauertest zeigen.

Die ersten Tage mit dem Tracker und dem Smart Coach

JawBone (5 von 12) fullscreen
Der Smart Coach will mit Tipps anspornen und motivieren. Bild: © TURN ON 2015

"Iss mehr Grünes" – diese Ansage kam vom Smart Coach gleich nach dem ersten Tag mit dem Jawbone Up3. Bekannt gemacht haben der Coach und ich uns zwar schon beim Test des Up2. Dann gab es noch ein kurzes, eher merkwürdiges Intermezzo beim Test des Huawei TalkBand B2, das mit der Up-App kompatibel ist – dieser anscheinend aber falsche Daten liefert. Mit dem Jawbone-Topmodell am Handgelenk sollen wir uns nun aber deutlich besser kennenlernen. Denn der Smart Coach wird nicht nur schlauer, je länger er mit Daten gefüttert wird, aus denen er Gewohnheiten ableiten kann. Er bekommt vom Jawbone Up3 auch noch mehr Messwerte geliefert als vom Basis-Tracker Up2.

Dafür sollen die von Jawbone integrierten Bioimpedanz-Sensoren sorgen. Sie zeichnen den Puls während der Nacht auf und liefern so zum einen eine genauere Analyse des Schlafs. Zum anderen misst das Up3 einmal täglich – und zwar gleich morgens beim Aufwachen – den Ruhepuls. Dieser lässt Rückschlüsse auf die Herzgesundheit zu. Allerdings, und das ist etwas enttäuschend mit Blick auf die Konkurrenz, ist eine kontinuierliche Pulsmessung beim Sport nicht möglich. Oder noch nicht. Jawbone weist etwa auch daraufhin, dass die Bioimpedanz-Sensoren nach künftigen Updates weitere Gesundheitsdaten messen sollen.

Der Startbildschirm gibt einen groben Überblick und Tipps. fullscreen
Der Startbildschirm gibt einen groben Überblick und Tipps. Bild: © TURN ON 2015
Per Tipp auf die einzelnen Balken lassen sich Details aufrufen. fullscreen
Per Tipp auf die einzelnen Balken lassen sich Details aufrufen. Bild: © TURN ON 2015
Nach dem Frühstück sah der Food Score noch gut aus. fullscreen
Nach dem Frühstück sah der Food Score noch gut aus. Bild: © TURN ON 2015
Dennoch forderte der Smart Coach zu einer Wasser-Challenge auf. fullscreen
Dennoch forderte der Smart Coach zu einer Wasser-Challenge auf. Bild: © TURN ON 2015
Das lag daran, dass der Ruhepuls an dem Tag deutlich höher ausfiel als am vorherigen. fullscreen
Das lag daran, dass der Ruhepuls an dem Tag deutlich höher ausfiel als am vorherigen. Bild: © TURN ON 2015
Der Ruhepuls wird mehrfach in der Nacht und einmal am Morgen gemessen. fullscreen
Der Ruhepuls wird mehrfach in der Nacht und einmal am Morgen gemessen. Bild: © TURN ON 2015
Der Startbildschirm gibt einen groben Überblick und Tipps.
Per Tipp auf die einzelnen Balken lassen sich Details aufrufen.
Nach dem Frühstück sah der Food Score noch gut aus.
Dennoch forderte der Smart Coach zu einer Wasser-Challenge auf.
Das lag daran, dass der Ruhepuls an dem Tag deutlich höher ausfiel als am vorherigen.
Der Ruhepuls wird mehrfach in der Nacht und einmal am Morgen gemessen.

Nach den ersten Tagen mit dem Smart Coach sind natürlich noch keine großartigen Lernfortschritte zu erwarten. Aber Routineaufgaben wie die tägliche Essensprotokollierung gehen schon deutlich flotter von der Hand – wenn man denn öfter mal das gleiche isst und auf die eigene Bibliothek mit häufig ausgewählten Lebensmitteln zurückgreifen kann. Der erste Test-Eindruck zur Aktivitätsmessung: Schritte zählt das Fitnessarmband recht genau, beim Zähneputzen mit der Up3-Hand schummelt es aber gerne mal was hinzu. Eine absolvierte Sporteinheit erkannte der Fitness-Tracker automatisch und fragte im Anschluss nach ausgeübter Sportart und Intensität.

Keine Chance: Das nächste Schrittduell absolviere ich besser an einem freien Tag. fullscreen
Keine Chance: Das nächste Schrittduell absolviere ich besser an einem freien Tag. Bild: © TURN ON 2015
Wer möchte, kann Teams gründen, sich gegenseitig herausfordern oder motivieren. fullscreen
Wer möchte, kann Teams gründen, sich gegenseitig herausfordern oder motivieren. Bild: © TURN ON 2015
Keine Chance: Das nächste Schrittduell absolviere ich besser an einem freien Tag.
Wer möchte, kann Teams gründen, sich gegenseitig herausfordern oder motivieren.

Auch zum ersten Schrittduell wurde ich gleich an Tag 2 herausgefordert. Da mittlerweile recht viele Menschen die Up-App nutzen, lassen sich schnell Freunde finden und Teams gründen. Das gegenseitige Herausfordern, Anstacheln und Kommentieren von Aktivitäten macht anfangs Spaß – lässt auf Dauer aber sicher etwas nach.

(Vorläufiges) Fazit: Noch nicht so fortschrittlich wie versprochen

JawBone (11 von 12) fullscreen
Ob sich der Aufpreis zum Jawbone Up2 bezahlbar macht? Wir sind gespannt. Bild: © TURN ON 2015

Ein großer Pluspunkt des Jawbone Up3 ist die von vielen Seiten gelobte Up-App. Der Smart Coach liefert im Test wirklich viele Werte und Analysen, aber noch wichtiger: Er gibt dem Nutzer auch viele Tipps in Bezug auf Gesünderes verhalten. Allerdings braucht man dafür nicht zum teuren Topmodell von Jawbone greifen. Ob das 180 Euro teure Wearable wirklich einen deutlichen Mehrwert im Vergleich zum Up2 liefert, muss unser Dauertest zeigen. Mal sehen, ob die Tipps und Aufgaben des Smart Coaches auch auf Dauer motivieren können – oder ob es nach dem längeren Test heißt: Und tschüß, Smart Coach!

Angebot

Aus Neugier wurde Vorfreude, aus Vorfreude Enttäuschung und aus der Enttäuschung nun doch noch einmal Euphorie. Als das Jawbone Up3 im November vorgestellt wurde, war mir klar: Diesen Fitness-Tracker will ich haben – auch wenn er wohl nicht rechtzeitig zu Weihnachten in Deutschland ankommen wird. Allerdings schaffte er es zum Weihnachtsgeschäft nicht einmal zu US-Vorbestellern. Aus wochenlanger Wartezeit wurde schließlich monatelange Wartezeit. Als es dann pünktlich zu meinem Geburtstag hieß: das Jawbone Up3 wird an die ersten Kunden ausgeliefert, keimte die Vorfreude noch einmal auf – um dann nach Erscheinen der ersten Testberichte bitter enttäuscht zu werden.

Was können die Bioimpedanz-Sensoren nun tatsächlich? Eine kontinuierliche Pulsmessung beim Sport scheint derzeit nicht möglich. Dabei fand ich den Ansatz, die Herzfrequenz nicht optisch zu messen, wie es etwa der Fitbit Charge HR oder die Apple Watch tun, sehr spannend. Da die Pulsmessung bei Workouts aber eines meiner wichtigsten Entscheidungskriterien für einen Fitness-Tracker war, habe ich mich mittlerweile für ein anderes Modell entschieden: das Mio Fuse. Was dieses wiederum nicht mitbringt, ist eine so ausgereifte und umfassende App wie das Jawbone Up3.

Daher freue ich mich wirklich auf meine Testzeit mit dem Jawbone-Topmodell! Einen ersten Freund in der Up-App habe ich auch schon: Meine Mutter hat mich gleich an Tag 2 zu einem Schrittduell herausgefordert. Mal sehen, ob das jetzt die kommenden Wochen so weitergeht. Ich werde berichten.

Jawbone Up3
Jawbone Up3
  • Datenblatt
  • Hardware und software
  • Gerätetyp
    Fitness-Tracker
  • Abmessungen
    220 x 12,2 x 3,0 Millimeter
  • Gewicht
    29 Gramm
  • Farben
    Silber, Schwarz
  • Lieferumfang
    Jawbone Up3, Kurzanleitung, USB-Ladekabel
  • Preis (UVP)
    179,99 Euro
  • Anzeige
    Drei einfarbige LEDs für Benachrichtigungen, Aktivität und Schlaf
  • Konnektivität
    Bluetooth 4.0
  • Akkukapazität
    38 mAh
  • Akkulaufzeit
    Bis zu sieben Tage
  • Besondere Merkmale
    Wasserdicht bis zu zehn Meter, Smart Alarm, Pulssensor
TURN ON Score:
3,8von 5
  • Akkuleistung
    5,0
  • Design
    4,0
  • Handling
    4,0
  • Preis-Leistung
    3,0
  • Hardware
    3,0
  • Ausstattung
    4,0
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Smart Living

close
Bitte Suchbegriff eingeben