"Game of Thrones" ist nicht nur in den Medien omnipräsent, sondern bestimmt auch immer mehr unseren Alltag. Kinder werden nach Charakteren der Fantasy-Serie benannt, Insekten bekommen drachenstarke Namen und selbst einem frostigen Urlaub im "Game of Thrones"-Hotel steht nichts im Wege. Welche Dinge aus Westeros uns noch tagtäglich begleiten, findest Du in dieser Liste.
- Würmer, Käfer und andere Insekten
- A Girl Has No Name? Hat sie wohl!
- Köstlichkeiten aus Westeros
- WiFi-Namen einmal anders
- "Game of Thrones" rund um die Welt
- Westeros für die heimischen vier Wände
Würmer, Käfer und andere Insekten
In den Untiefen des Pazifischen Ozeans, um genau zu sein vier bis fünf Kilometer unter Wasser, haben Wissenschaftler einige neue Spezies entdeckt: Tiefseewürmer, die zur Familie der Polynoidae, also Vielborster, gehören. Drei davon tragen nun den Namen aus der erfolgreichen HBO-Serie, wie Life Science berichtet: Abyssarya acus, Hodor hodor und Hodor anduril (ja, hier verbirgt sich sogar ein kleiner Verweis auf die "Herr der Ringe"-Reihe).
Drei Käfer, die Ende 2018 von Brett Ratcliffe, Professor an der University of Nebraska-Lincoln, entdeckt wurden, tragen ebenfalls "Game of Thrones"-Namen. Ihnen als Vorbild dienen die drei Drachen von Daenerys, wie FirstPost schreibt. So nennen sich die Käfer nun: Gymnetis drogoni, Gymnetis rhaegali und Gymnetis viserioni.
Allerdings wurde schon eine andere Spezies nach den "Game of Thrones"-Drachen benannt – zumindest nach zwei von ihnen. Bei der Neuentdeckung handelte es sich jedoch nicht um Käfer, sondern um ameisenartige Insekten. Seit 2016 wurde das bekannte Tierspektrum um Pheidole drogon und Pheidole viserion erweitert, heißt es im New Scientist.
Tatsächlich wurde sogar eine Seeschnecke nach einem "Game of Thrones"-Charakter benannt, wie Smithsonian im Jahr 2013 berichtete. Der lateinische Name lautet Tritonia khaleesi und wurde – wie der Name erahnen lässt – nach der Mutter der Drachen benannt.
A Girl Has No Name? Hat sie wohl!
Michael, Sandra, Alexander oder Julia? Diese Namen haben scheinbar ausgedient – zumindest in Großbritannien. Dort nennen immer mehr Menschen ihre Kinder nach "Game of Thrones"-Charakteren. Ein Bericht aus dem vergangenen Jahr (via BBC) zeigt, dass 343 Neugeborene nach Arya benannt wurden. Das ist ein Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ebenfalls beliebt: Khaleesi, wie 76 Babys benannt wurden, drei erhielten den Namen Daenerys. Auch Sansa war unter den beliebtesten Babynamen, allerdings gibt es dazu keine konkreten Zahlen. Bei den Jungs stand Tyrion hoch im Kurs: Elf Jungen in Großbritannien wurden nach dem Lannister-Nachkommen benannt.
Köstlichkeiten aus Westeros
Inzwischen kann man sogar eine komplette Party nach dem "Game of Thrones"-Thema ausrichten. Es gibt zahlreiche Rezepte, die leckere Cocktails oder Mahlzeiten im Stil der Serie zeigen und zum Nachmachen anregen.
Noch exklusiver geht es mit dem passenden Bier der Brauerei Ommegang oder Wein der Kellerei Vintage Wine Estates zu. Sogar eine Sonder-Edition der Oreo-Kekse wird es zum großen Finale der Serie geben.
Für stilvolles Dinieren und Trinken à la "Game of Thrones" gab es kurzfristig sogar in Washington D.C. eine exklusive Pop-up-Bar. Allerdings haben sich ihre Pforten im August 2017 schon wieder für immer geschlossen.
WiFi-Namen einmal anders
Wer sich sein WLAN zu Hause eingerichtet hat, kann es in der Regel auch umbenennen. Klar, man kann den Namen auch bei "FRITZ!Box 1234" belassen – oder man überlegt sich einen etwas kreativeren und nutzt dazu das breite "Game of Thrones"-Repertoire.
wifinames.net hat eine unterhaltsame Liste mit Namen zusammengestellt, die den einen oder anderen Internet-User auf der Suche nach seinem WLAN zum Schmunzeln bringen dürfte. Darunter sind Namen wie "Ping's Landing", "Ping in the North", "The Pingslayer", "Wi-fire and Blood" oder auch "A Lion doesn't ask for password".
"Game of Thrones" rund um die Welt
Der Slogan "Winter is Coming" ist in diesem Fall überflüssig, denn im finnischen Eishotel ist die kalte Jahreszeit Programm. Zumindest fast, denn SnowVillage hat seine Pforten meist nur zwischen Dezember und April geöffnet. In den anderen Monaten ist es zu warm, immerhin besteht das Hotel fast ausschließlich aus Schnee. Im Inneren erwarten die Besucher detailliert ausgearbeitete Skulpturen aus Schnee und Eis. In der Ice Bar sowie dem Ice Restaurant kann getrunken und gespeist werden. Und wer es schon immer einmal ausprobieren wollte: Auf dem Eisernen (oder eisigen?) Thron kann auch Platz genommen werden.
Wer dieser Tage am legendären Bellagio-Hotel in Las Vegas vorbeischlendert, der dürfte Zeuge einer spektakulären Wassershow werden. Zu dem Soundtrack aus der Serie schießen die Fontänen in die Höhe. Auf die daraus entstehende Wasserleinwand werden einige "Game of Thrones"-Figuren projiziert – wie die Drachen und die Weißen Wanderer.
Westeros für die heimischen vier Wände
Los, Hand aufs Herz: Wer hat einen "Game of Thrones"-Türstopper zu Hause? Spätestens nach der Folge, in der sich Hodor für Bran opfert, war es nur eine Frage der Zeit, bis irgendjemand auf die Idee kommt, einen Türstopper Hodor zu nennen – oder den Namen darauf einzugravieren. Denn wie wir wissen, steht der Name des Hünen als Abkürzung für "Hold the Door", also "Halte die Tür".
Für die Gamer unter euch gibt es natürlich auch ein passendes "Game of Thrones"-Spiel. Und zwar den Brettspielklassiker Monopoly im waschechten Westeros-Look. Statt der Badstraße, Poststraße, Bahnhofsstraße oder der Schlossallee, wurden die Felder, auf denen gebaut werden kann, nach den Schauplätzen der Serie benannt. Somit können Häuser auf Feldern wie Winterfell, Drachenstein, Königsmund oder Braavos errichtet werden.