Keepass: Passwort-Verwaltung am PC mit kostenlosem Tool

Mit Keepass kannst Du alle Deine Computer-Passwörter sicher verwalten.
Mit Keepass kannst Du alle Deine Computer-Passwörter sicher verwalten. Bild: © picture alliance / blickwinkel 2016

Das kostenlose Programm Keepass verwaltet all Deine Passwörter auf dem PC und macht nerviges Merken und Eintippen von Passwörtern überflüssig. Wir verraten Dir, wie Du Keypass nutzen kannst. 

Egal ob Facebook, Twitter, Steam, Ebay, Bank-Account oder Online-Shop – nahezu überall im Netz brauchen wir ein Passwort, mit dem wir unseren Zugang und unsere Daten schützen. Wirklich merken können sich all diese Passwörter wohl nur die Wenigsten, weshalb die Suche nach dem richtigen Wort oder der korrekten PIN im Alltag schnell nervig werden kann.

Abhilfe schaffen hier sogenannte Passwort-Manager. Das sind Programme, mit denen wir alle Passwörter auf dem PC zentral verwalten können. Ein besonders praktisches und obendrein auch noch kostenloses Programm zur Passwort-Verwaltung ist etwa Keepass. Herunterladen kannst Du das Tool direkt auf der Website des Anbieters. Die Wahrscheinlichkeit, das Keepass auf Deinem PC läuft ist auch ziemlich groß, da das Programm laut Entwickler mit allen Windows-Versionen zurück bis Windows 2000 kompatibel ist.

Die Sprache ändern

Nach dem Download von Keepass empfiehlt es sich zunächst, die Sprache des Programms auf Deutsch zu ändern. Vorinstalliert ist allerdings nur die englische Sprachdatei, weshalb Du die deutsche Datei erst noch herunterladen und installieren musst. Klicke dafür auf "View > Change Language" und wähle dort die Schaltfläche "Get more languages". Anschließend öffnet sich eine Downloadseite, wo Du die gewünschte Sprachdatei für Deine Keepass-Version herunterladen kannst. Die Versionsnummer kannst Du unter "Help > About Keepass" herausfinden.

Keepass Sprache 01 fullscreen
Nach der Installation steht zunächst nur Englisch als Sprache zur Auswahl. Bild: © Screenshot Keepass/ TURN ON 2016

Nach dem Herunterladen der Sprachdatei musst Du den zip-Ordner noch in das Installationsverzeichnis von Keepass auf dem PC entpacken. Anschließend steht dir Deutsch als neue Sprachoption unter "View > Change Language" zur Verfügung.

Neue Passwort-Datenbank anlegen

Keepass verwaltet all Deine Passwörter über eine zentrale Datenbank. Damit das funktioniert, musst Du diese natürlich erst einmal anlegen. Klicke auf "Datei > Neu" und wähle anschließend ein möglichst sicheres Hauptpasswort aus. Ein Balken unter dem Eingabefeld, verrät Dir, wie sicher das Passwort ist. Generell solltest Du ein Passwort wählen, dass Du Dir gut merken kannst und das dennoch sicher ist. Auf jeden Fall solltest Du das Passwort auswendig lernen und es im besten Fall auch noch an einem sicheren Ort hinterlegen. Je nach Wunsch kannst du natürlich auch mehrere Datenbanken anlegen.

Keepass Hauptpasswort 01 fullscreen
Beim Anlegen einer neuen Datenbank legst Du direkt das wichtige Hauptpasswort fest. Bild: © Screenshot Keepass/ TURN ON 2016

Neue Passwörter zur Datenbank hinzufügen

Nun hast Du eine neue aber völlig leere Datenbank. In dieser werden nun die verschiedenen Dienste und Websites gesammelt, die eine Passworteingabe erforderlich machen. Das machst Du mit einem Rechtsklick auf das leere Feld und einem weiteren Klick auf "Eintrag hinzufügen".

Keepass Twitter 01 fullscreen
Um einen neuen Eintrag anzulegen, musst Du alle Zugangsdaten in ein Formular eintragen. Bild: © Screenshot Keepass/ TURN ON 2016

Nun öffnet sich ein neues Fenster, wo Du den Titel des Dienstes und die Zugangsdaten eintragen musst. Nicht wundern: Im Feld "Passwort" hat Keepass bereits einen Passwortvorschlag eingetragen. Diesen löschst Du einfach heraus und ersetzt ihn durch das richtige Passwort. Nach dem Bestätigen mit "OK" erscheint der neue Eintrag in der Datenbank.

Keepass Twitter 02 fullscreen
Der erstellte Eintrag erscheint in Deiner Datenbank. Bild: © Screenshot Keepass/ TURN ON 2016

Spätestens nachdem Du die benötigten Zugänge in Keepass angelegt hast, solltest Du Deine Datenbank an einem gewünschten Ort auf dem PC speichern. Keine Sorge – die Datenbank-Datei selbst ist verschlüsselt und lässt sich ohne Eingabe des von Dir festgelegten Hauptpasswortes von niemandem öffnen. Bei jedem Neustart der Keepass-App startet diese übrigens automatisch mit der Datenbank, die Du zuletzt verwendet hast. Du musst dazu lediglich das festgelegte Hauptpasswort eingeben.

Keepass speichern fullscreen
Die Datenbank-Datein wird auf dem PC gespeichert. Bild: © Screenshot Keepass/ TURN ON 2016

Mit Keepass bei einem Dienst einloggen

Das Anmelden bei einem Dienst funktioniert nun mit Keepass ganz leicht. Dazu muss allerdings die Keepass-App im Hintergrund auf dem PC aktiviert bleiben. Surfe auf die Seite, auf der Du Dich einloggen möchtest, rufe das Anmeldefenster auf und drücke auf der Tastatur dann einfach die Tastenkombination STRG + ALT + A. Sofort kopiert Keepass die Anmeldedaten automatisch in die vorgesehenen Felder und nimmt den Login vor. Damit das funktioniert, muss sich der Cursor allerdings im ersten Eingabefeld des Anmeldefensters befinden.

Keepass Twitter 03 fullscreen
Mit der Tastenkombination STRG + ALT + A loggt Dich Keepass automatisch ein. Bild: © Screenshot Keepass/ TURN ON 2016

Zusammenfassung

  1. Keepass verwaltet auf Wunsch all Deine Passwörter am PC und macht das Eintippen von Passwörtern überflüssig
  2. In der kostenlosen App legst Du dazu eine verschlüsselte Passwort-Datenbank an
  3. In der Datenbank werden die Zugangsdaten für Apps und Websites angelegt
  4. Damit Du Dich später über Keepass anmelden kannst, muss Die App im Hintergrund auf dem PC geöffnet bleiben
  5. Über die Tastenkombination STRG + ALT +A kannst Du Dich dann überall automatisch einloggen
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben