Bestimmt jeder kennt das Szenario vom Frühstückstisch: Da möchte man sich ein Glas Saft eingießen, doch beim Neigen der Verpackung kleckert alles daneben. Und woran erkenne ich eigentlich, ob mein Frühstücksei noch frisch ist? Die folgenden 5 Lifehacks sind die Retter in der Not.
1. Brotscheiben sauber abschneiden
Besonders bei frischem Baguette oder Brot passiert es aufgrund falscher Lagerung immer wieder: Am Folgetag ist es labberig und lässt sich nicht mehr ordentlich schneiden, ohne zu zerfleddern. Das zu umgehen, ist jedoch ganz simpel: Einfach den Laib mit der Oberseite nach unten aufs Schneidebrett legen und Scheibe für Scheibe vom Boden ausgehend abschneiden. So entstehen gleichmäßige Scheiben ohne Risse oder anderen Beschädigungen.

2. Zucker gleichmäßig im Tee oder Kaffee verteilen
Wer sagt eigentlich, dass Kaffee oder Tee in Kreisbewegungen umgerührt werden muss, nachdem er gezuckert wurde? Das führt oft dazu, dass sich der noch nicht aufgelöste Zucker in der Mitte der Tasse sammelt und umherwirbelt. Praktischer ist es, den Löffel vorsichtig nach vorne und hinten zu bewegen. Aber Obacht: Nicht zu stark, sonst kleckert das Heißgetränk über den Tassenrand und aus dem gemütlichen Frühstück wird eine Putzorgie.

3. Saft eingießen, ohne zu kleckern
Egal, ob ein Glas Saft zum Frühstück oder ein Schuss Milch für den Kaffee: Tetrapacks sind prädestiniert dafür, dass die Flüssigkeit herauskleckert! Wenn Du allerdings die Packung so hältst, dass die Öffnung nach oben zeigt, fließt die Flüssigkeit problemlos und ohne zu kleckern ins Glas oder in die Tasse.
4. Eier auf ihre Frische testen
Viele lagern ihre Eier nicht in der gekauften Pappschachtel, sondern in der entsprechenden Vorrichtung im Kühlschrank. Problem daran ist jedoch, dass man leicht vergisst, wie lange die Eier noch haltbar sind. Eine verlässliche Antwort liefert ein einfaches Glas Wasser: Lege das Ei ins Wasser und warte ab, was passiert. Sinkt es zu Boden, ist das Ei noch frisch. Ebenso, wenn es mittig schwebt. Schwimmt es jedoch an der Wasseroberfläche, ist es alles andere als frisch. Dann ab damit in die Biotonne.
5. Knuspiger Speck ohne Pfanne
Knuspriger Speck zum Frühstück – ein Traum! Wenn da nicht immer die aufwendige Zubereitung wäre, die zu allem Übel auch noch in einer großen Sauerei endet, wenn das Bratfett erst mal ordentlich zu spritzen beginnt. Leichter, sauberer und schneller geht es in der Mikrowelle: Lege dazu ein bis zwei Lagen Küchenrolle auf einen hitzebeständigen Teller, verteile die Speckstreifen darauf gleichmäßig und decke sie mit zwei weiteren Lagen Küchenrolle ab. Pro Streifen solltest Du mit einer Minute auf hoher Stufe rechnen. Je nach gewünschtem Knuspergrad und Dicke der Streifen kann die Dauer variieren.