Kickstarter-Hit Air-Q misst Luftqualität und sagt Dir, wie fit Du bist

air-q Luftanalysator pflanze tisch kissen
air-q Luftanalysator Bild: © Facebook/airQ 2019

Ein Start-up aus Chemnitz hat mit dem Air-Q einen besonderen Luftqualitätsmesser auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eingestellt. Der Air-Q zerlegt die Luft in elementare Bestandteile – und sagt Dir, wie leistungsfähig Du gerade bist. Klingt genial, finden auch die Unterstützer auf Kickstarter.

Über 20.000 Atemzüge tun wir jeden Tag – sagen die Macher der Corant GmbH aus Chemnitz auf der Kickstarter-Seite des Air-Q. Da will man doch wissen, was alles durch die Nase in den Körper gelangt.

Gute Luft für gute Leistung

Mit bis zu 14 Sensoren soll der Air-Q die Umgebungsluft bis ins Detail analysieren, angeblich mit wissenschaftlicher Genauigkeit. Ausgewertet werden zum Beispiel Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Feinstaub.

Am besten stellst Du den Air-Q dort auf, wo sich Familie oder Kollegen am meisten aufhalten. Beispielsweise in Wohnzimmer, Büro oder Kinderzimmer. Von hier aus misst der Luftanalysator fortlaufend die Luftqualität. Die LEDs am Gerät geben direkt Aufschluss darüber, welchen Einfluss sie auf Deine Leistung und Gesundheit hat.

Schlechte Luft kann nämlich direkt die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, Fehler fördern und die Arbeit verlangsamen. Genaueres zum Gesundheits- und Leistungsindex, der aus den gemessenen Daten, Grenzwerten des Umweltbundesamtes und anderen Empfehlungen errechnet wird, erfährst Du in der App oder am Computer. Hier gibt es auch Tipps, wie Du die Qualität der Luft verbessern kannst.

Air-Q als Teil des Smart Homes

Die deutschen Macher heben auf ihrer Vorstellungsseite bei Kickstarter insbesondere auch die Smart-Home-Eigenschaften des Air-Q hervor. Bei einer Rauch- oder Kohlenmonoxid-Belastung etwa schlägt das Messgerät Alarm und fungiert damit als Rauchmelder.

Zusätzlich misst der Air-Q Temperatur und Feuchtigkeit im Raum und soll so Schimmel voraussagen können. Den Lärmpegel behält das Gerät ebenfalls im Blick. Air-Q ist mit den Sprachassistenten von Google und Amazon kompatibel.

Erfolg auf Kickstarter – trotz stattlichem Preis

Hinweis zu Crowdfunding
Crowdfunding-Kampagnen beinhalten ein finanzielles Ausfallrisiko für Unterstützer. Informiere Dich daher vorher über Deine Rechte und Rückerstattungsmöglichkeiten.

Die zahlreichen Funktionen des Air-Q haben ihren Preis: Auf Kickstarter gibt es die Lite-Version mit 11 Sensoren für Unterstützer, die mindestens 319 Euro bezahlen. Die Komplettvariante mit allen 14 Sensoren kostet gar 459 Euro. Damit ist der Air-Q teurer als viele Konkurrenzprodukte für Privatanwender, etwa von Netatmo oder Foobot.

Freunde des Versprechens auf eine umfassende Luftanalyse scheint das nicht abzuschrecken: Bereits heute, 23 Tage vor Ablauf der Kickstarter-Kampagne, ist das Finanzierungsziel von 50.000 Euro der Chemnitzer Macher überschritten. Im Dezember sollen die Luftanalysatoren verschickt werden.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Kickstarter

close
Bitte Suchbegriff eingeben