Vor vielen Kindern ist nichts im Haushalt sicher, allen voran der Fernseher. Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kindersicherung für den Fernseher. Wir zeigen Dir verschiedene Wege, den Nachwuchs vor nicht jugendfreien Inhalten – und das TV-Gerät und seine Einstellungen vor Kinderhänden zu schützen.
- Unfallschutz: Kippsicherung für den Fernseher
- Fernbedienung in Kinderhände – ja oder nein?
- Kindersicherung für den Fernseher: PINs, Profile, Nutzungszeiten
- Zusammenfassung
Neugierige Kinder, ihre mitunter noch ungeschickten Hände und der teure neue Fernseher vertragen sich nicht so gut. Um kleine Abenteurer vor lauernden Gefahren und unpassenden Inhalten zu schützen, sollten Eltern sich über die Möglichkeiten einer Kindersicherung für den Fernseher informieren. Das fängt bei einer Kippsicherung für das TV-Gerät an und reicht über einen Schutz für die Fernbedienung bis hin zur Beschränkung der Inhalte. Im Folgenden findest Du eine Übersicht über verschiedene Sicherungsmöglichkeiten.
Unfallschutz: Kippsicherung für den Fernseher

Um den Fernseher wäre es nur schade. Viel schlimmer ist jedoch die Gefahr für Kinder, die von einem umfallenden TV-Gerät ausgeht. Um den Fernseher vorm Umkippen zu bewahren, kannst Du Dir entweder eine DIY-Lösung ausdenken oder zum Beispiel in eine Wandhalterung investieren. Im Idealfall wird der Fernseher direkt außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern montiert. Größere Kinder sollten über die Gefahren aufgeklärt werden.
Weiterhin gilt es, Kabel und Steckdosen in der Nähe des Fernsehers vor Kinderhänden zu sichern. Für die Steckdosen gibt es einen Steckschutz zu kaufen, sofern dieser nicht bereits integriert ist. Kabel solltest Du nach Möglichkeit hinter dem Fernseher beziehungsweise hinter Möbeln oder in Kabelkanälen bündeln und verlegen.
Fernbedienung in Kinderhände – ja oder nein?
Damit der Nachwuchs nicht unkontrolliert fernsehen kann, sollte die Fernbedienung im Regelfall außerhalb der Reichweite von den Kindern aufbewahrt werden. Wer sich Sorgen macht, dass die Originalfernbedienung in Kinderhänden Schaden nehmen könnte, kann den Kauf einer Universalfernbedienung erwägen. Möchtest Du hingegen, dass Deine Kinder den Fernseher selber bedienen, könnte sich auch eine Fernbedienung mit Alexa- oder Google-Assistant-Unterstützung anbieten, womit der Nachwuchs das TV-Gerät per Stimme bedienen kann.
Kindersicherung für den Fernseher: PINs, Profile, Nutzungszeiten
Je nach Alter der Kinder sollten auch Fernsehinhalte und Nutzungszeiten beschränkt werden. Die WHO empfiehlt für Kleinkinder unter zwei Jahren überhaupt keine Bildschirmzeit. Mit zwei bis vier Jahren ist ein wenig Fernsehzeit am Tag in Ordnung, länger als eine Stunde sollte diese jedoch nicht betragen.
Generell gilt bei Kindern: Je weniger Zeit vor Bildschirmen, desto besser. Verschiedene Formen der physischen Aktivität sollten im Kindesalter einen viel größeren Raum eingeräumt bekommen. Daher ist es durchaus sinnvoll, wenn Eltern die Zeit vorm Fernseher für ihre Kinder beschränken – und die Technik kann dabei helfen, ebenso wie beim Beschränken der Inhalte.
Aktuelle Fernsehmodelle haben in der Regel schon eine oder mehrere Möglichkeiten der Kindersicherung an Bord. So gibt es beispielsweise TV-Geräte mit einer Gesichtserkennung. Eine kleine Kamera erkennt, wer vor dem Fernseher sitzt und ruft das entsprechende Profil auf. Für den Nachwuchs kann das Profil dann so gestaltet werden, dass etwa bestimmte Sender, Apps oder der Internetzugriff generell gesperrt sind.
Alternativ zur Gesichtserkennung bieten die meisten Smart-TVs die Möglichkeit, bestimmte Inhalte per PIN zu sperren. Diese Option findest Du in der Regel in den Einstellungen des Fernsehers. Wie das bei Deinem Modell genau geht, kannst Du in der Bedienungsanleitung nachlesen.
Zusammenfassung
- Kinder sollten niemals uneingeschränkt Zugang zum Fernseher haben.
- Neben einem Schutz vor bestimmten Inhalten sollte der Unfallschutz nicht vergessen und der Fernseher am besten sicher an der Wand befestigt werden.
- Steckdosen sicherst Du mit einem Steckschutz, Kabel in einem Kabelkanal oder durch das Verlegen hinter Möbeln.
- Die Fernbedienung wird am besten außer Reichweite von Kindern aufbewahrt.
- Zum einfacheren Bedienen kann der Kauf einer Universalfernbedienung oder die Möglichkeit der Sprachbedienung in Betracht gezogen werden.
- Die Bildschirmzeit von Kindern sollte so gering wie möglich ausfallen und durch die Eltern beschränkt werden.
- Kindgerecht gestaltete Profile erlauben das Sperren bestimmter Sender oder Apps.