Wäschetrockner sind vor allem im Winter äußerst praktisch, gelten aber als Energiefresser. Dabei gibt es drei verschiedene Bauweisen: Ablufttrockner, Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner – alle arbeiten unterschiedlich effizient. Hier erfährst Du, welcher Trockner-Typ am meisten Energie spart.
- Ablufttrockner: Klassiker mit mieser Energiebilanz
- Kondenstrockner: Günstige Wahl für Selten-Trockner
- Energie sparen mit Wärmepumpentrockner
- Zusammenfassung
Egal, ob Abluft-, Kondens- oder Wärmepumpentrockner: Jedes der Geräte arbeitet mit heißer Luft, welche die Feuchtigkeit aus der Wäsche zieht. Große Unterschiede gibt es dagegen im Umgang mit der dabei entstehenden nassen und feuchten Luft. Günstiger sind Kondenstrockner, Ablufttrockner sollten heutzutage nicht mehr gekauft werden.
Ablufttrockner: Klassiker mit mieser Energiebilanz

Was genau ist ein Ablufttrockner? Kurz gesagt: die simpelste Trockner-Technik, die es gibt. Er bläst die feuchte, warme Luft, die beim Trockenvorgang entsteht, einfach nach draußen. Aus diesem Grund benötigt er einen Mauerdurchbruch, ein offenes Fenster oder einen stillgelegten Schacht, um die warme Feuchtigkeit abzuleiten.
Hier liegt ein großes Problem dieser Bauart. Auch, wenn Ablufttrockner in der Anschaffung günstig sind, zahlst Du wegen des erhöhten Heizbedarfs durch das offene Fenster oder den Schacht nach draußen am Ende drauf. Stiftung Warentest rät vom Kauf der Geräte ab und testet sie schon seit mehr als zehn Jahren nicht mehr.
Kondenstrockner: Günstige Wahl für Selten-Trockner
Bei Kondenstrocknern gibt es Geräte mit und ohne Wärmepumpe. Kondenstrockner ohne Wärmepumpe saugen Luft von außen an und erwärmen diese, genau wie Ablufttrockner. Die feuchte, warme Luft wird jedoch nicht nach draußen abgeleitet, sondern über einen Kondensator geführt, der das Wasser aus der Luft zieht.
Das Wasser sammelt sich in einem integrierten Tank oder läuft über einen Schlauch direkt ins Abwasser. Die trockene Luft wird nach außen geblasen, Angst vor Schimmelbildung brauchst Du deshalb nicht haben.
In der Anschaffung sind Kondenstrockner mittlerweile ähnlich günstig wie Ablufttrockner. Da sie einen zusätzlichen Kondensator antreiben müssen, verbrauchen manche Geräte allerdings etwas mehr Energie, die sie wegen der besseren Abluftverwertung aber zum Teil wieder einsparen. Achte in jedem Fall darauf, ein Gerät mit Energieeffizienzklasse A oder besser zu wählen.
Wer nur selten trocknet, für den rechnet sich ein Kondenstrockner ohne Wärmepumpe von allen Trocknertypen am ehesten.
Energie sparen mit Wärmepumpentrockner
Kondenstrockner mit Wärmepumpe, oft auch einfach Wärmepumpentrockner genannt, sind die einzigen echten Energiesparer unter den Trocknern. Sie erreichen die sparsamste Energieeffizienzklasse A+++.
Die trockene Luft wird hier nicht nach draußen abgeführt, sondern wieder erwärmt und noch einmal verwendet. Ein ausgeklügelter Wärme- und Kühlkreislauf macht das möglich. Der Strom, der bei herkömmlichen Kondenstrocknern gebraucht wird, um wiederholt Luft von außen anzusaugen, wird also gespart. Laut Stiftung Warentest verbraucht ein Wärmepumpentrockner nur etwa ein Viertel bis die Hälfte des Stroms, den ein Kondenstrockner ohne Wärmepumpe benötigt.
Da Wärmepumpentrockner jedoch einen höheren Anschaffungspreis aufweisen, lohnt sich die Stromersparnis erst bei häufiger Nutzung. Außerdem sind sie etwas lauter als andere Trocknermodelle und deshalb für kleine Wohnungen eher weniger geeignet.
Zusammenfassung
- Ablufttrockner sind zwar günstig, gelten aber zu Recht als Stromfresser. Durch ihr Abluftsystem musst Du permanent ein Fenster offen halten oder eine Abluftleitung legen. Das kostet zusätzliches Geld.
- Kondenstrockner sind ideal für Dich, wenn Du nur ab und an trocknest. Da das Gerät im Inneren Feuchtigkeit aus der Luft zieht, musst Du allerdings regelmäßig einen Auffangbehälter mit Wasser entleeren.
- Der Wärmepumpentrockner ist der Energiesparer unter den Trocknern. Sein cleveres Wärme- und Kühlsystem macht ihn sehr effizient. Dafür ist der Kaufpreis relativ hoch, das Gerät lohnt sich also nur für Viel-Trockner.