Kopfhörer einstellen auf iPhone: Versteckte Funktion in iOS 14 nutzen

AirPods Pro
In iOS 14 kannst Du die Audioeinstellungen der AirPods Pro genauer anpassen. Bild: © TURN ON 2019

Zu den bekanntesten Features des neuen iOS 14 gehören Widgets auf dem Home Screen und der Bild-in-Bild-Modus. Aber wusstest Du, dass Du mit dem neuen Betriebssystem auch Deine Kopfhörer einstellen kannst? Wir erklären, wie es funktioniert.

Apple selbst erwähnt die neue Funktion, die speziell für Menschen mit Hörproblemen gedacht ist, im Grunde gar nicht und versteckt sie sogar in den Einstellungen für die Bedienungshilfen. Auch Nutzer ohne Hörprobleme dürften sich über die neuen Anpassungsmöglichkeiten freuen. Mit iOS 14 beziehungsweise iPadOS 14 kannst Du nun ruhige und sanfte Töne verstärken und bestimmte Frequenzen an Deine Hörbedürfnisse anpassen. Mit zunehmendem Alter verliert man nämlich die Empfindlichkeit für hochfrequente Töne. Die neuen Kopfhörer-Anpassungen können dazu beitragen, diese Töne wiederherzustellen, wenn Du Musik hörst, Videos ansiehst oder telefonierst.

Diese Kopfhörer sind kompatibel

Aktuell funktionieren die Anpassungen allerdings nur mit diesen Kopfhörern von Apple und Beats:

  • Apple EarPods (mit 3,5-mm-Kopfhörerstecker oder Lightning)
  • AirPods (2. Generation)
  • AirPods Pro
  • Powerbeats
  • Powerbeats Pro
  • Beats Solo Pro

AirPods und AirPods Pro Jetzt kaufen bei

 

Übrigens: Beim automatischen Wechsel zwischen iPhone, iPad und Apple Watch werden die Audioeinstellungen der AirPods übertragen. Beim Wechsel auf den Mac funktioniert das allerdings nicht.

Kopfhörer-Anpassungen einrichten

  1. Installiere die neueste Betriebssystem-Version iOS 14 beziehungsweise iPadOS 14.
  2. Gehe ins Menü "Einstellungen > Bedienungshilfen > Audio/Visuell > Kopfhörer-Anpassungen" und aktiviere die Option per Schieberegler.
  3. Du kannst nun zwischen verschiedenen Einstellungen manuell auswählen, Dich etwa für "Ausgewogene Töne", "Stimmumfang" oder "Höhen" entscheiden, dabei jeweils die Lautstärke in drei Stufen anpassen und das Ergebnis an einem Beispielsong testen.
  4. Zudem kannst Du entscheiden, ob die Kopfhörer-Anpassung nur fürs Telefonieren (Anrufe, FaceTime-Anrufe und alle Video-Chat-Apps) oder nur für Medien (Musik, Filme, Podcasts, Hörbücher, Siri, Voicemail und Live-Mithören) verwenden willst.
  5. Alternativ hast Du die Möglichkeit, eine eigene Audiokonfiguration zu erstellen. Tippe dafür auf den entsprechenden Menüpunkt. Es folgt eine Reihe von A/B-Tests, bei denen Dir kurze Sprachsamples und Musik vorgespielt werden. Du kannst zwischen unterschiedlichen Versionen der abgespielten Sounds auswählen und entscheiden, was sich besser anhört. Am Ende kannst Du Deine individuelle Konfiguration mit den Standard-Audio-Einstellungen vergleichen.
  6. Wenn Du in der Health-App ein Audiogramm hinterlegt hast (beispielsweise durch eine Drittanbieter-App), kannst Du dieses ebenfalls für die Kopfhörer-Anpassungen nutzen. Hast Du ein nahezu symmetrisches Audiogramm, berücksichtigen die Anpassungen den durchschnittlichen Wert für beide Ohren und passen den linken und rechten Audiokanal an dieses Profil an. Handelt es sich um ein asymmetrisches Audiogramm, passen sie den linken und rechten Audiokanal an Dein besseres Ohr an.
  7. Besitzt Du die AirPods Pro, kannst Du außerdem den Transparenzmodus umfassend anpassen und Verstärkung, Transparenz-Balance sowie Ton verändern.

Zusammenfassung

  • Mit iOS 14/iPadOS 14 hat Apple eine neue und etwas versteckte Funktion eingeführt, mit der sich die Audiokonfiguration von Kopfhörern detailliert anpassen lässt.
  • Das Feature ist vor allem für Personen mit Hörproblemen gedacht, eignet sich aber auch für Nutzer ohne Probleme.
  • Die Option zur Kopfhörer-Anpassung findet sich unter "Einstellungen > Bedienungshilfen > Audio/Visuell > Kopfhörer-Anpassungen".
  • Das Feature steht allerdings nur für bestimmte Kopfhörer von Apple und Beats zur Verfügung.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Kopfhörer

close
Bitte Suchbegriff eingeben